Fragen zum S212 Niveauregulierung, Navi, Mängel?

Mercedes E-Klasse S212

Guten Abend,

habe schon gelegentlich hier mitgelesen und die Suchfunktion ausgiebig genutzt, aber alles schaffe ich in der kurzen Zeit nicht. Plane schon länger einen Fahrzeugwechsel, wollte aber nichts überstürzen. Wichtig sind mir in erster Linie niedrige Unterhaltskosten und ein günstiger Kaufpreis und möglichst wenig störanfällige Technik. Und da ist mir heute ein 2016er S212 T-Modell 220CDI (Junger Stern mit 2 Jahren Garantie) ins Auge gesprungen, welches ich morgen besichtige.
Der Wagen steht schon 2-3 Monate beim Händler, mehrfach im Preis gesenkt. Ein Elegance mit Stoffsitzen und tenoritgrauem Lack mit Handschaltung als Diesel ist wohl momentan nicht so begehrt, aber dafür sehr wirtschaftlich und unschlagbar günstig. Da Firmenwagen einer Krankenkasse, hat er schon 60Tkm gelaufen, was aber kein Problem darstellen sollte. Schließlich hat mein alter Passat inzwischen auch fast 500Tkm zurückgelegt, wenn auch recht häufig Reparaturen erforderlich waren, die zwar Zeit&Nerven, doch kaum Geld erforderten. So weit möchte ich es hier nicht treiben, aber 200.000 weitere km ohne teure Reparaturen wären schon schön.
Die 170PS reichen mir vollkommen und Handschaltung fahre ich schon ein Leben lang. Da ich nur einen Stellplatz und keine Garage habe, freut mich die Standheizung samt FB sehr.
Ein Audio20 mit Navi Vorrüstung Garmin Map Pilot ist inklusive, angeblich mit "Head-Unit" Europa-GUS-Mongolei??? Ist das ein funktionsfähiges Navi, zwar mit geringerer Auflösung als das Command, aber brauchbar? Oder kann es sein, dass ich dazu die SD-Card mit dem Kartenmaterial extra kaufen oder irgendwo beschaffen muß oder ist die immer dabei? Der Firmenwagen muß das Navi ja genutzt haben. Stelle keine überragenden Forderungen, Hauptsache das Navi funktioniert irgendwie ohne große Extrakosten.
Hat die E-Klasse eigentlich serienmäßig eine Niveauregulierung? Ich las im Forum einen Beitrag
"Serienausstattung Luftfederung mit Niveauregulierung"? Oder betrifft das nur bestimmte Modelle? In der Fahrzeugbeschreibung steht nichts dazu. Eine Niveauregulierung ist zwar schön, solange sie funktioniert, aber eben sehr teuer, falls einmal nicht. Luftfederung ist noch teurer, die kann doch nicht immer serienmäßig sein, sondern nur gegen Aufpreis?
Auf was sollte man sonst bei dem Fahrzeug achten? Gibt es Kurvenlicht serienmäßig (auch nicht erwähnt, nur Xenon, Serie beim Elegance?) Ausgefallene Segmente im Tagfahrlicht und bei Rückleuchten kontrollieren?
Gab es Rückrufaktionen (Steuerkette, Injektoren, Turblader etc.), ist bei den Motorgeräuschen auf etwas zu achten (Steuerkettenrasseln z.B.)? Inspektionsintervall ca. 2 Jahre/30Tkm nach Anzeige?
Wenn man eine AHK nachrüsten will, ist der Kabelbaum schon vorhanden oder muß der auch noch verlegt werden? Mein Problem: bin noch nie eine E-Klasse gefahren (sondern bislang nur Fahrzeuge aus dem VW-Konzern), daher weiß ich nicht, was normal ist und was. evtl. auf einen Fehler hinweisen könnte.
Für eine kurze Info wäre ich Euch sehr dankbar, auch Teilantworten wären hilfreich!

23 Antworten

Ja, wenn man in der Nähe ist und Zeit hat, geht das. Aber ein paar 100km außerhalb am Wochenende siehts schlecht aus. Hatte mal einen Gerichtstermin - Notrad drauf (gibts bei MB wohl nicht?) und weiter gings. Termin gerade noch geschafft. Nicht auszudenken, wenn ich ihn verpasst hätte!

Klar gibt es ein Notrad; ich hab's mit Heber aus der Bucht! 😉

100km von zu Hause? Gibt's Ersatzwagen vom ADAC. Manchmal kommen Pannen zur blöden Zeit! Gerichtstermin verpassen wäre echt blöd!!!

habe gerad nach MB-Noträdern geschaut. 225er Reifen? Da kann man ja gleich einen Winter- bzw. Sommerreifen in den Kofferraum legen. Wenn schon "Notrad", dann ein schmaleres, um Platz zu sparen. Finde ich die nur nicht oder gibts die wirklich nicht?

Ähnliche Themen

die wird es wohl zu Zeiten von tirefit nicht mehr geben? Bei VW war das Notrad ein sehr schmales! So eins möchtest ich beim Benz nicht montiert haben! Das Fahrverhalten wäre wohl grausam!

Zum Thema Reifenpanne... uns hat es kurz vor Weihnachten erwischt.
Tatsächlich haben wir den Reifenkit nicht gebraucht... Warum? Weil uns das RDKS einen schleichenden Luftverlust mitteilte... (Der Klassiker: Nagel im Reifen). Das Thema Ersatzrad wird meiner Meinung nach zu hoch gehangen. Ich bin mit unserem defekten Reifen am Fahrzeug bis zum Reifenhändler ( 10 km Strecke) und nach 1,5 h mit repariertem Pneu wieder nach Hause. Klar bei nem Platzer sieht das anders aus, aber dann ist der Defekt vermutlich das kleinere der folgenden Probleme...

Ich kann Dudi 71 nur beipflichten: Ich hatte zuletzt im Jahr 1984 einen Reifenschaden, der einen Radwechsel erforderlich machte . Alle drei übrigen Schäden waren ebenfalls "schleichende Plattfüße" die durch eine Reparatur des Reifens kurzfristig behebbar waren; allerdings war das zum Glück nie auf einer Urlaubsfahrt oder an einem Wochenende. Das ändert aber nichts daran, daß ich mich mit einem vollwertigen Reserverad besser fühlen würde. Aber in den neumodischen Autos ist für ein Reserverad ja gar kein Platz mehr vorhanden....
Gruß
Wolli

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 29. Januar 2018 um 07:49:34 Uhr:


die wird es wohl zu Zeiten von tirefit nicht mehr geben? Bei VW war das Notrad ein sehr schmales! So eins möchtest ich beim Benz nicht montiert haben! Das Fahrverhalten wäre wohl grausam!

Zitat:

@Aborigines schrieb am 29. Januar 2018 um 07:42:21 Uhr:


habe gerad nach MB-Noträdern geschaut. 225er Reifen? Da kann man ja gleich einen Winter- bzw. Sommerreifen in den Kofferraum legen. Wenn schon "Notrad", dann ein schmaleres, um Platz zu sparen. Finde ich die nur nicht oder gibts die wirklich nicht?

Meine Suche in der Bucht. 😁

Nanu, den habe ich übersehen - habe nämlich nach dem Preis sortiert. Dachte 100 Euro wäre genug für ein Notrad. Bei 179 Euro bleibt es wohl dann doch beim Sommer/Winterreifen im Kofferraum.
Sicher kann man mit der Druckverlustanzeige mindestens die Hälfte aller Reifenschäden frühzeitig erkennen (z.B. bei einem Fremdkörper) und beheben, bevor die Luft ganz entwichen ist.
Bei 3 Reifen war zudem das eingeklebte Ventil undicht geworden. Zum einen durch minderwertige Qualität, zum anderen durch unglückliches Umknicken beim Herunterfahren von einer Bordsteinkante.
Beim alten Passat ragte es nämlich ein Stück hervor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen