Fragen zu Wandler und Spülung E 270
Liebe MB Kenner und W211 Freunde,
mein 270CDI ist ein 2004er und hat 175000km.
Beim untertourigen (Bergauf-)beschleunigen fällt mir unhomogenes Beschleunigen auf. Mit höherer Drehzahl usw. ist alles recht. Schalten usw. alles normal.
Beim anfahren mit Wohnwagen meine ich auch etwas ruckeln zu haben.
Die recherche hier in diesem Forum und generell im Internet ergibt immer wieder das Problem mit dem Kühlwasser im AT Öl.
Meine Fragen:
Muss ich diesen Gylkoltest bei meinen Symptomen überhaupt noch machen oder sollte ich sowieso ehest AT Öl tauschen/spülen lassen und glztg. den Kühler tauschen?
Bei meinen beschriebenen Symptomen ist da mit defektem wandler AT Getriebe zu rechnen oder komm ich noch mit Spülung/Kühler über die Runden?
Oder gibts eine ganz andere Diagnose eurerseits?
Falls Spülen: Wer weiss in Linz/OÖ eine Werkstätte die mir das machen würde? Ist nur Tim Eckart gut oder sind die ganzen andere Spülarten (MB selber usw.) eh genausogut?
Danke von einem etwas nervösen W211 Fahrer.
LG
Saxauge
17 Antworten
Ich klinke mich hier mal ein, weil ich wissen wollte wie Präsent das Problem ist.
Also mich hat es bei 200t km erwischt, allerdings im ML w163. Ich fahren den ML nur im Winter,und über den Sommer ist er gestanden, den brauch ich auch zum schrauben 😁
Als ich mich entschlossen habe mein Getriebe zum Instandsetzer zu bringen, wegen schalt verhalten, Platine defekt, rutscht, Wandler jammert, allgemein Undicht. Dann die Verwunderung beim Getriebeöl ablassen. Kühlwasser im Öl! Das muss im stehen gekommen sein weil davor hatte er das nicht. Hatte vor 4t km erst das Öl gewechselt. Zum Glück ging das Getriebe eh zum Überholen. Ist das beim w211 immer über den Wasserkühler gekühlt ? Weil ich hab zwar einen Valeo Wasserkühler drinnen. Aber da läuft das Getriebeöl nicht durch. Sondern durch den Ölkühler hinter dem Ölfilter und DER ist von Behr. Weil ich immer Valeo lese ?
Man sieht auf dem Bild schon wie das Kühlwasser das Getriebeöl verdrängt.... Der instandsetzer hat auch gesagt das die Dichtungen aufquellen und den Wandler zerstören. Und spülen eher nicht viel bringt.
Ja, dein Behr ist richtig, es ist ein Kombikühler für Motoröl und Getriebeöl. Die älteren Modelle hatten den Getriebeölkühler zusammen mit dem Motorölkühler am Motor. Durch deinen Kühler fließt Kühlwasser, Motoröl und das Getriebeöl. Deswegen hast du auf der Rückseite noch 3 Bohrungen, 2 davon sind fürs Motoröl und eine fürs Kühlwasser. Vorne hast du eine fürs Kühlwasser und 2 Öffnungen sind fürs Getriebeöl. Deswegen war es eine gute gute Entscheidung das Ding zu wechseln.
Spühlen ist sehr einfach und effektiv nach Mercedes Art. Das KÜB Ventil macht oft Probleme und wird nicht im fehlerspeicher abgezeigt