Fragen zu Peugeot Planet 2000

Peugeot 206 206

Hallo,

fahre einen S16 von 2001 und wollte heute mal über PP2000 im System stöbern.

Jetzt musste ich feststellen, dass über den Globaltest nicht ein Steuergerät erkannt wird (Steuergerät antwortet nicht).

Wie kann ich das Problem beheben?

Dann hab ich noch eine Frage. Über Peugeot Planet Measure wird bei den Tests angezeigt, dass die Messzentrale fehlt.

Wird dafür weiteres Gerät benötigt?

Hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen.

Danke...

21 Antworten

Zu Planet Diag wirst Du sowieso keinen Zugriff haben.
Sende Dir eine PN.

Hallo, hat einer richtig Ahnung von der Diagnose Software PP2000 hier,
ich frage mich ob man mit dieser Software irgendwie das Motorsteuergerät sozusagen neu "Eichen" kann auf neu Sensoren wie Drosselklappe und Leerlaufregler die ich verbaut habe...

Frage das weil mir die Software immerwieder sowas anzeigt das evtl. das ganze nicht gut mit dem Steuergerät abgestimmt ist... Ich kann aber nirgends in den ganzen Möglichkeiten einen Punkt finden der für sowas gut wäre, z.B. Steuergerät neu initialisieren oder so, einzig irgendwas mit Fehrnabfrage oder so, das will ich aber nicht machen das der Laptop mit der eBay-Software bei Peugeot online geht, davon abgesehen das ich in der "Werkstatt" kein WLAN-Kabel hab ;-)... Gibt es da auch irgendeine Funktion die das ohne Internetverbindung hinbekommt..??

Gruß Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu möglichkeiten mit PP2000...' überführt.]

Du hast ein Multiplex FZ, Diagbox erforderlich.
Mit PP2000 kann man sicher mit nicht Multiplex Fahrzeugen noch was machen, wie Initialisieren MSG u.s.w..
Mit Deinem FZ wird das aber wohl nicht gehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu möglichkeiten mit PP2000...' überführt.]

Naja, Funktionen habe ich da im Menü ohne ende, ich traue mich manche Sachen nur gar nicht anzuklicken da ich zu wenig darüber weiß was sich hinter den Funktionen verbirgt. wie eben diese "Fehrncodierung"... Will die Software da tatsächlich was bei Peugeot runterladen um mein Steuergerät abzugleichen oder verstehe ich da was falsch..??

Und was ich eigentlich nur will ist das er die neuen werte des neuen Drosselklappensensors sowie des neuen Leerlaufreglers übernimmt, sich damit abgleicht, darauf einstellt, oder wie auch immer das bei Peugeot genannt wird, ich will keine neue(re) Software (die er sich evtl. bei Peugeot holen will) auf das Steuergerät spielen...

Bei meinen alten BMW´s gibt es da im Menü den Punkt "Drosselklappe initialisieren", eben sowas vergleichbares finde ich dort nicht...

Zur Info: Meiner hat noch eine mechanische Drosselklappe.

Gruß Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu möglichkeiten mit PP2000...' überführt.]

Ähnliche Themen

Man kann manuelle Ferncodierungen und automatische Ferncodierungen durchführen.
Bei der manuellen Ferncodierung kannst Du selber Codieren.
Die automatische geht über den Server von Peugeot.
Da hast Du keinen Zugriff, kann also nichts passieren.
Es wird dann abgebrochen, wenn man dies anwählt.
Was Du machen kannst, ist die Nachführung der adaptiven Parameter.
Vielleicht wären noch Bilder hilfreich von der Ansicht, was Du alles machen kannst.
Ist eben schwierig, wenn man nicht selber vor dem Bildschirm steht und auswendig die Schritte erklären will.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu möglichkeiten mit PP2000...' überführt.]

@ Rolf: Ich sollte evtl. mal dazu schreiben das es sich bei der Software um das Lexia-PP2000-Paket aus Ebay mit Hardware, vermutlich China-Ware handelt. Ich denke bis Bj.: 2010 oder so kann das ding alle Peugeot.... Ich benutze nur immer PP2000 weil mir die Benutzeroberfläche da besser gefällt als in dem Diagnose Tool das ich da auch immer auswählen könnte.

Wie kommt man zu der MANUELEN Fehrncodierung..? Gehe ich da einfach in die Fehrncodierung und wähle da Manuel..? Was kann ich da dann verändern, bzw. wie läuft das bei Peugeot..?

Wenn du schreibst das man da adaptive Parameter nachschieben könnte dann sind wir doch schon beim Thema..;-) Was ist damit bei Peugeot gemeint, bei BMW kann man die einfach nur löschen damit er sie neu annimmt bei bestimmten Sachen, wie mit welchem Leerlauf-Stell-Wert startet er bei kaltem Motor (der speichert dafür wenn sich da nichts geändert hat immer den/die letzten Parameter bevor er aus gemacht wurde). Bei BMW gibt es aber z.B. ASC dann eine zweite Drosselklappe deren Poti muss man nach Wechsel initialisieren

Was versteht man aber bei Peugeot darunter, wie ich immerwieder bemerke kochen die leider SEHR gerne ihr GANZ eigen(artiges) "Süppchen"
was ja auch der Grund ist das mich mein Peugeot schon ne weile bald zum verzweifeln bringt. Alles was man mal gelernt hat über Autos kann muß man bei Peugeot erst mal vergessen und mit dem Urschleim unter PSA wieder anfangen zu lernen...;-)

Nu ist eben die Frage was muß man bei einem S16 selbst neu anlernen, bzw. Parameter manuel abgleichen lassen und was macht er nach einem Neustart von selbst....????? Wenn selbst abgleichen, welche Funktion in dem ganzen LEXIA/PP2000 ist dann dafür zuständig..?

Gruß Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu möglichkeiten mit PP2000...' überführt.]

Es gibt Autos, und es gibt Peugeot. Da ist eben alles etwas anders.
Ich helfe gerne, kann es aber nicht, wenn ich nicht den Bildschirm sehen kann.
Da gibt es so viele Programme und Software, da muss ich selber auch manchmal studieren, wie das alles funktionieren könnte.
Wenn Du willst, kann ich Dich vielleicht Unterstützen, aber in PN.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu möglichkeiten mit PP2000...' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen