Fragen zu Kraftstoffreserve und Standheizung
Guten Abend liebe G-meinde,
2 neue Dinge verwirren mich beim mittlerweile 1.500 km gefahrenen G350BT:
Kraftstoffreserve: Hier taucht ein gelbes und später ein rotes Tanksymbol auf, wenn der Sprit zur Neige geht. Die verbleibende Reichweite wird aber nicht mehr angezeigt. Beim Discovery kam die Warnleuchte, die Restreichweite wurde aber weiter angezeigt. Kann man das beim G irgendwo einstellen? Wenn nicht, wieviel Liter hat man denn bei gelb bzw rot noch?
Standheizung: Es ist meine erste Standheizung in einem Auto, sie wärmt den Innenraum einwandfrei. Ich dachte aber, dass auch das Kühlwasser vorgewärmt wird und man so die ungünstige Warmlaufphase vermeidet. Die Wassertemperaturanzeige steht aber auf 0. Liegt das daran, dass der Sensor an einer Stelle sitzt, zu der das warme Wasser erst bei Motorlauf gelangt oder wird das Kühlwasser gar nicht erwärmt?
Servus
23 Antworten
Die hast 14 Liter Reserve lt. techn. Angaben. Da wäre ich aber echt vorsichtig. Mit dem 500er höre ich bei 20 km auf, alles andere ist gambling.
Achimi
Hallo Achimi
Bisher hatte ich immer bei Reserve zwischen 65 und 74 Liter zum nachtanken. Da bin ich immer noch einiges gefahren. Daher denke ich, wird die Reserve beim 500er nicht nur 20 km halten. Mindestens 50 km müssem bei aufleuchten der Reserve drin sein, eher 70 km (es sei denn Du fährst Vollgas)
Gruß
Tom
Rechnerisch richtig. Dann kommt die falsche Steigung und der Motor stottert. Alles erlebt, daher mal schnell zur Tanke. Und ein leergefahrener Tank ist undankbar. Bis der sich selbst entlüftet hast Du einen Kinofilm komplett gesehen.
Aber dass die Anzeige schon bei 65l leuchtet ist ja ein Witz.
Erinnert mich an den Tankverbrauch lt. Bordcomputer. Das ist ja auch eher ein Richtwert als Realität. Für 2015 aber eigentlich schon traurig. Am Lustigsten war es immer im Winter, wenn es so richtig kalt war. Da ist der Maximalverbrauch nach Start bei 40l in Stein gemeisselt. Mehr darf ein gutes deutsches Auto wohl nicht anzeigen.
Und genau das ist der Punkt an dem ich mich aufrege. Das Ding verkauft sich echt gut. Dafür kriegt man noch nicht mal einen Fahrzeugkonfigurator oder gar einen Ersatzteilkatalog und zusätzlich alte C-Klassen-Technik. Und dann klappen so technische Kleinigkeiten einfach seit Ewigkeiten nicht. Ist aber ein anderes Thema.
Achimi
In meiner BA stehen 96 l Tankinhalt davon 13 l Reserve. Pro vollem Heizvorgang von 60 min verbraucht die STH ca. 0,8 l, weshalb sich für mich diese Zwangsabschaltung nicht erschließt. Mit der genannten Literzahl komme ich noch ca. 90 km.
Das das entlüften problematisch sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Ab 2001 ist bei den Dieseln eine elektrische Vorföderpumpe verbaut. Ausser bei 270 cdi hier m. E. nur wenn ein Kraftstoff-Filter mit Wasserabscheider geordert wurde.
Da ich ich ja den defekten Tankgeber nicht bemerkt habe (Reservelampe leuchtete nicht), erst als der Motor nicht wieder ansprang (Fehlercode Raildruck zu niedrig). Aus dem Kanister 5 l reingekippt und die Zündung angeschaltet, dann kann man die Luft in den Leitungen blubbern hören. Nach 2 min ohne Motorstart schaltet sich die Pumpe wieder ab. Also Zündung aus und nochmal Zündung an. Nach weiteren 2 min war kein blubbern mehr zu hören und der Motor ist per Tippstart nach 3 sec orgeln angesprungen und wieder ausgegangen. Beim nächsten Startversuch ist angesprungen und durchgelaufen.
Die Momentanverbrauchsanzeige sagt doch nichts aus. Bsp. SCANIA 460 PS zeigt beladen(Brutto 40 t) an der 8% Steigung einen Momentanverbrauch von 168 l/100 km an, der Durchschnitt des LkWs liegt mit gleichem Fahrer aber bei 34 - 36 l/100 km.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bei meinem G geht die Tankuhr offenbar sehr genau. Ich bin nach Aufleuchten der roten Warnleuchte noch 48 km gefahren. Beim Einfahren in die Tankstelle stand der Zeiger direkt vor dem =-Strich. Es dürften noch etwa 6 Liter im Tank gewesen sein.
Servus
Hallo JonnyC
Du hast wenigstens ein gutes Dieselexemplar erworben. Ich habe mittlerweile mitbekommen, dass die 350er blue tec Modelle um 2012 bis Modell 2014 relativ wenig Probleme machen. Ich wünsche Dir, dass es auch so bleibt. Ich hoffe, dass mein Pech mit einem der ersten 2015er Modelle hier ein absoluter Einzelfall bleibt und dass mein Neuer keine Probleme mehr bereitet.
Gruß
Tom
Hi Tom,
bisher 10.500 km, noch keine Probleme bis auf die Standheizung, was aber wohl an der zu geringen Batteriespannung lag. Ich hoffe, dass Dein 500er ohne Probleme laufen wird und nicht zu viel säuft. Freue mich schon auf die Berichte.
Servus, Jonny
Nutze die SHZ ebenfalls im Winter immer zusätzlich auf den ersten Kilometern, der Motor wird wesentlich schneller warm.
Ein echtes Ärgernis ist im Zusammenhang mit der SHZ wie oben bereits berichtet die Tankanzeige, die geht echt pi mal Daumen. Bin heut nach Aufleuchten der Reserve noch 60km mit Tempomat genau auf 105 Kmh gefahren, weil ich nicht mehr auf ne Raststätte wollte, Verbrauchsanzeige 10,7 L. Am Ende sprang die Reichweitenanzeige auf das rote Symbol, noch 5 km bis zur Tanke auf der Landstrasse weitergefahren. Da gingen dann genau 83 Liter rein, also noch ca. 13 Liter im Tank. Da kann man ja gleich nach Kopfrechner fahren. Hat schon mal jemand von Euch die Tankanzeige neu justieren lassen und hat es was gebracht? Vielen Dank für etwaige Info!
Den Tankgeber kann man nicht nachjustieren und der Rest findet in der Elektronik des Kombiinstruments statt.
Was möglich ist den Tankgeber ausbauen und auf der Werkbank die Widerstandswerte bei den dazugehörigen Füllständen messen. Bei meinem neuen Tankgeber stimmt das mit der Reservelampe fast genau.
13 Liter sollen Reserve sein und wenn ich nach aufleuchten der Lampe noch ein paar km fahre dann passen ca. 84 - 86 l rein. (96-13= 83)