Fragen zu Dienstwagen-Leasing

Ich beginne ab März einen neuen Job, dort ist auch ein Dienstwagen möglich.
Dieser wird eher als Gehalts-Goodie gesehen, denn als notwendig für die Arbeit.

Es ist ein kleines Unternehmen, daher gibt es da keine starre Firmenwagen-Policy, prinzipiell ist da alles möglich.

Um es für beide Seiten attraktiver zu machen, wäre "natürlich" eine günstigere Leasingrate sinnvoll.
Konkrete Zahlen habe ich dazu nicht aber versuche mal mein Anliegen zu formulieren:

Bisher hat man sich meist aus dem VAG Portfolie bedient, vorwiegend Skoda und dann VW.
Ich könnte mir auch jegliche andere Marken denken.
Werden soll es ein Plug-In-Hybrid da ich privat nicht laden kann.

Gibt es Erfahrungen, welche Marken "dafür bekannt" sind im Firmenleasing gute Raten anzubieten?
Mir ist klar dass es individuell auf den Händler, das spezielle Modelle, den Status der Firma und sicher noch weitere Faktoren ankommt.
Vermutlich wird es eine Tendenz geben in welcher Richtung man sich umschauen könnte.

Die Leasing-Rate wird in der Konstellation mehr Gewichtung haben als der BLP, durch extrem kurzen Arbeitsweg und 0,5% Versteuerung wäre mir das in weiten Teilen egal.

Habe nich noch etwas vergessen? 😉

24 Antworten

Zitat:

@keksemann schrieb am 3. Februar 2022 um 12:07:27 Uhr:


ist der neue AG an einen bestimmten Leasinggeber gebunden? ... vertraglich oder kann er "leasen, wo er will" ? Weil auf Leasingmarkt.de gibt es immer mal wieder tolle Einzelschnäppchen" oder "Restposten" aus größeren Kontingenten. Die Seite wird meines Wissen privat mit Input gefüttert und bevorzugt keine einzelnen Hersteller. Wenn man zeitlich, so wie Du, unbedrängt ist, dann kann man ja dort auf DAS passende Schnäppchen warten.

Aufgrund der angesprochenen Größe des Unternehmens ist er nicht gebunden.
Bisher hat der AG seine Fahrzeuge immer örtlich (bei 2 oder 3 verschiedenen Händlern) nah geleast.
Ob das auch bei einer anderen Marke gewünscht wird aufgrund der vermeintlichen "Einfachheit" für Vertragsbeziehungen oder eine Abholung irgendwo in der Republik möglich ist müsste ich erst klären.

Ich würde aber vermuten, dass man das Hand in Hand haben möchte.
Also nicht einzeln leasen, Werkstatt suchen für Inspektionen etc.
Bisher lief das so: Vertrag wurde unterschrieben und alles andere dort auch gemacht und das Folgefahrzeug kam bis auf Ausnahmen auch dort her.

Prinzipiell finde ich Deinen Vorschlag aber gut, da dürfen sich wahrscheinlich die besten Schnäppchen tummeln.

Gibt es denn ein Budget oder habe ich das überlesen?

Was sind deine Wünsche für das Fahrzeug?

Budget steht erstmal nicht fest.
BLP ist also eher nicht wichtig sondern die wirklichen Kosten für den AG.

Plug-in-Hybrid wobei die Bauform egal ist. Ich könnte mit Limousine, SUV, Kombi und Hatchback in der Reihenfolge leben.

Technisch muss es nicht vollgeballert sein. PDC hinten und automatische Distanzregelung wären gut.

Was hältst du vom Skoda Ocvtavia als Plugin?

Ich fahre diesen als Diesel und bin sehr zufrieden.

Viel Platz und komfortabel.

Leasingrate so zwischen 250-400€.

Hier noch ein Beispiel:
https://www.leasingmarkt.de/listing?...

Ähnliche Themen

Danke Dir, das klingt jedenfalls nicht schlecht.
Ich habe gestern mal ein paar Konfiguratoren durchgeklickt und bin da aus allen Wolken gefallen wie hoch die Listenpreise von PHEV Autos sind, da bekomme ich ja schon fast ein "richtiges" Auto für 😉

Prinzipiell bin ich total der Verbrenner Typ, die Firma möchte aber gerne mit der Technik gehen und Laden ist dort möglich.
Völlig elektrisch kommt für mich aber nicht in Frage da ich zu Hause nicht laden kann.

Octavia wäre sicher eine gute Alternative.

zur Info - Liefertermine Octavia Plug in Hybrid 2-3 Quartal 2023! Würde ich sagen, iss´n bisschen viel Wartezeit.....

Bitte auch berücksichtigen das der Koalitionsvertrag 2021 der 0,5% Besteuerung von Plug-In Hybriden eine Schlinge um den Hals legt, die sich vorr. im Jahr 2023 stark zuzieht. Gemäß dessen soll ab Beginn 2023 nachgewiesen werden, dass mind. 50% der Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden müssen. Erfolgt ein Nachweis nicht oder werden die 50% nicht erreicht gilt die kommerzielle 1% Besteuerung.
Wenn nicht die Möglichkeiten bestehen zuhause oder auf der Arbeit zu laden, wird es sehr schwierig die Anforderungen in die Tat umzusetzen!
Plug-In Hybride die ab dem 01.08.2023 angemeldet werden müssen dann eine rein elektr. Reichweite > 80km (gemäß der Fahrzeugpapiere) schaffen können. Aber diese Anforderung greift bei Dir noch nicht!

Zitat:

@DeLaRush schrieb am 16. Februar 2022 um 09:57:45 Uhr:


Bitte auch berücksichtigen das der Koalitionsvertrag 2021 der 0,5% Besteuerung von Plug-In Hybriden eine Schlinge um den Hals legt, die sich vorr. im Jahr 2023 stark zuzieht. Gemäß dessen soll ab Beginn 2023 nachgewiesen werden, dass mind. 50% der Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden müssen. Erfolgt ein Nachweis nicht oder werden die 50% nicht erreicht gilt die kommerzielle 1% Besteuerung.
Wenn nicht die Möglichkeiten bestehen zuhause oder auf der Arbeit zu laden, wird es sehr schwierig die Anforderungen in die Tat umzusetzen!
Plug-In Hybride die ab dem 01.08.2023 angemeldet werden müssen dann eine rein elektr. Reichweite > 80km (gemäß der Fahrzeugpapiere) schaffen können. Aber diese Anforderung greift bei Dir noch nicht!

Und sollte das tatsächlich so kommen, ist der PlugIn nahezu tot. mMn ist es nämlich sehr schwer diesen Anteil unter allen Umständen zu halten. 1x nach Dänemark in den Urlaub und zurück = entweder alle 120km zum Laden raus fahren oder 2500 nicht elektrische km auf dem Konto. Die Nutzung des Wagens wird dann stark eingeschränkt (oder es wird teuer). Je nach fahrprofil dann uninteressant

Und sollte das tatsächlich so kommen, ist der PlugIn nahezu tot. mMn ist es nämlich sehr schwer diesen Anteil unter allen Umständen zu halten. 1x nach Dänemark in den Urlaub und zurück = entweder alle 120km zum Laden raus fahren oder 2500 nicht elektrische km auf dem Konto. Die Nutzung des Wagens wird dann stark eingeschränkt (oder es wird teuer). Je nach fahrprofil dann uninteressant

Dem habe ich nichts hinzuzufügen.. 😉 Vollkommen richtig.

Klingt ja mal wieder schön ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen