Fragen zu Bremsenwechsel vorne

Opel Astra J

Hallo

Bei mir steht in den nächsten Tagen der Wechsel von Belägen und Scheiben vorne an, ich bilde mir ein, irgendwo mal gelesen zu haben, daß die Schrauben für die Bremssättel Dehnschrauben sein sollen, finde das aber nicht wieder. Mein Teiledealer findet bei ATE aber auch keine einzelnen Schrauben, diese gibt es nur bei einem Reparatursatz für die Sättel. Weiß da jemand mehr drüber?

Wie ist das Anzugsmoment für die Sättel?

Da ich meine Räder selbst wechsele, ist mir mal aufgefallen, daß die Auflagen für die Felgen auf der einen Wagenseite mit einer Art weißen Paste bestrichen sind, die andere seltsamerweise nicht. Ist das eine Wärmeleitpaste um die Scheiben besser zu kühlen indem sie die Wärme an die Felgen abgeben? Ich hatte mal einen bei opel darauf angesprochen, der wußte es aber nicht genau.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Welche Bremse hat der 1.4T Vorne? Auch die 300mm Scheibe?

also beim 1.7 Cdti muss man die Schrauben neu machen
Anzugsdrehmoment (in Nm) 150 + 45° + 15°

Hab die Schrauben im ATU Online Katalog gefunden
https://www.atu.de/.../ekat.html?...|awst_3237

23 weitere Antworten
23 Antworten

Kadett.😁

... Ascona C ging auch noch. ... ich meine beim Vectra A (2000) ging es auch noch ... danach habe ich mir den Luxus des Schrauben lassens gegönnt.

den Luxus gönne ich mir auch.

Zitat:

@slv rider schrieb am 8. August 2019 um 07:36:11 Uhr:


Kadett.😁

Mit meinem E-Kadett bin ich nur gefahren und habe nicht gebremst...😉

Aber je länger ich drüber nachdenke, es könnte der Senator B gewesen sein.

Ähnliche Themen

"wer bremst verliert" ... galt schon lange vor dem E-Kadett :d

Update zum Bremsenwechsel am vergangenen Wochenende.

Zuerst einmal hat es bei meiner Bremsanlage nur zu einer Schraube SW 18 gereicht, 276mm Scheibendurchmesser, dürfte dann die 15-Zoll-Anlage sein, wobei sich nicht ganz erschließt was hier 15-Zoll bedeutet, ich vermute jetzt mal die kleinstmögliche Felge die montiert werden kann?

So richtig fest wie ich es hier und da gelesen habe waren die Schrauben jetzt nicht, es war zwar ein gesteigerter Kraftaufwand nötig um die zu lösen, aber auch nicht mehr.

Wer die Führungsbleche, die den Belägen beiliegen, mit wechseln möchte, muß zusätzlich noch die untere Befestigungsschraube des Bremssattels herausdrehen (hier SW10), der Sattel kann dann hochgeklappt und die Bleche gewechselt werden.

Beim ersten Blick auf Scheibe und Sattel war klar, warum man die Scheibe nicht mehr wie früher ausbauen kann ohne den Sattelträger komplett mit Sattel auszubauen, früher wurden die Felgen mit Schrauben befestigt, beim Astra-J stehen 5 Bolzen aus dem Achsschenkel heraus und die Felgen werden mit Muttern befestigt, und über diese Bolzen kann man die Scheibe unmöglich herunterziehen ohne Sattelträger und Co zu demontieren. Ist aber jetzt auch nicht der Riesenaufwand.

Was sich leider auch nach dem Wechsel nicht gelegt hat, die linke Felge wird nach längerer Zeit etwas wärmer als die Rechte, das habe ich aber schon mehrere 10tkm beobachtet. Passend dazu war der kolbenseitige Belag links ca 2,5mm weiter abgelaufen als rechts.

Weiterhin ist mir aufgefallen, beide kolbenseitige Beläge sind nicht gleichmäßig abgelaufen, sondern eine Differenz von ca 1-1,5mm zwischen oberem und unterem Ende aufweisen. Da das auf beiden Seiten auftritt, schließe ich auf den vielbeschworenenen Stand der Technik, neue Sättel würden daran nichts ändern, zumal die alten Beläge 103tkm gehalten haben und, bis auf den erwähnten kolbenseitigen Belag links, noch eine Reststärke von gut 5mm hatten. Die beiden den Kolben gegenüberliegenden Beläge waren hingegen absolut gleichmäßig und auch vom Maß her gleich abgelaufen.

Ebenso kolbenseitig findet sich eine Lasche, die bei zu geringer Belagstärke an der Bremsscheibe schleift, ich gehe mal davon aus, daß die nicht nur dazu da ist, um in dem Fall Krach zu machen, sondern zu einer Anzeige im FID benutzt wird. Allerdings spricht diese erst bei einer Belagstärke von knapp 2mm an, was ich persönlich etwas wenig finde.

Das hier genannte Drehmoment von 150Nm ist für die kleine Bremsanlage deutlich zuviel, danach geht gar nichts mehr in Richtung nochmal 45° weiterdrehen, richtig dürfte die Angabe sein, die ich im Nachhinein gefunden habe, 100Nm + 45° + 15°.

MfG

Manni

Hi,
die Zollangabe der Bremse hat nichts mit der Felgengröße zu tun. Kleinste Bremsanlage ist auch die 16" Bremsanlage🙂
Angezogen wird der Sattelhalter bei der Anlage mit 100Nm und dann noch einmal mit 60-75° nachziehen. Dazu sind neue Dehnschrauben zu verwenden.

Der Belagverschleiß wird nur akustisch angezeigt. Wie soll dir auch was ohne Verkabelung im DIC angezeigt werden 🙂

Desweiteren sind die Führungsbleche ebenfalls immer neu zu verwenden und die müßen leicht auf den Träger gehen.
Die Beläge müßen leichtgängig über die Bleche gleiten.

Die kleinste Bremse wird sehr wohl 15-Zoll-Bremsanlage genannt (RPO-Code J67, 276mm Scheibendurchmesser vorn, 268mm hinten), da theoretisch eine 15-Zoll Felge drauf passt, welche es aber beim J nicht gibt. Bei der 16-Zoll-Bremsanlage (RPO J60, 300mm Scheibe vorn, hinten 292mm) passen Felgen ab 16 Zoll drauf. Dann gibt es noch die 17-Zoll-Anlage (J17), welche vorn 321mm Scheiben hat und hinten 292mm. Und zum Schluss noch OPC mit vorn 355mm und hinten 315mm (JQ5).

Drehmoment vom Sattelhalter bei J67 wie schon gesagt 100Nm+60-75°. Sind die Führungsstifte in den Haltern leichtgängig? Wäre ein Anzeichen dafür, dass der linke innere Belag stärker verschlissen war und würde auch erklären, warum auch nach dem Wechsel die linke Felge immer noch wärmer wird als die rechte. Hatte erst letzte Woche so einen Fall. Das Blech am Belag ist tatsächlich nur ein akustischer Warner, da kommt nichts im BC. Und 2mm Restbelag ist die Verschleißgrenze, wo die Beläge ersetzt werden müssen. Neu haben sie 12mm.

Dass man beim J die Scheiben nicht ohne Ausbau des Sattelhalters abnehmen kann, hat auch nichts mit den Radbolzen zu tun. Der H z.B. hat Radschrauben und trotzdem muss der Halter mit ab. Ehrlich gesagt fällt mir kein Opel-Modell der letzten Jahre ein, bei welchen das gehen soll.

Bei mir (321mm) waren alle Bolzen leichtgängig. ABER! Außen Beläge gut, aber schief abgelaufen. Innen waren sie schief und einseitig komplett runter. Aber auf der Seite, wo nicht die Schwingfeder sitzt! D.h. innen vorne war der Belagträger nackt, hinten die Feder lag noch nicht auf der Scheibe. Und trotz teurer Opel Dello Inspektion hats keiner gesehen. Nur ich habe es gespürt. Das war der Punkt, wo ich wieder die Wartung in Eigenregie übernommen habe.

Die dicken 150NM original Dehnschrauben gingen erstaunlich leicht raus. Aber 150 45 15 anzuziehen war dann ein ganz schöner Kraftakt, dachte ich reiße das Federbein raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen