Fragen zu älterem Volvo als Familienauto
Hallo, mein Thema geht zwar eher in Richtung Kaufberatung, ist aber andererseits volvospezifisch, daher habe ich es mal hier aufgemacht. In einem anderen Thread habe ich grundsätzlich nach einem Familienauto gesucht in die Van Richtung. Nachdem sich aber einige Faktoren geändert haben, suche ich einen älteren Volvo Kombi, möglichst Automatik. Sollte zunächst für 2 Erwachsene und 2 Kinder passen, später kommt ggf. noch 1 Kind dazu. Ich habe gehört, dass in den 850 3 Kindersitze auf die Rückbank passen, das sollte bei allen älteren Volvos grundsätzlich passen, oder? Wie ist es mit dem Automatikgetriebe bei Volvo? Empfehlenswert oder eher nicht? Ich habe zugegebenermaßen nicht viel Ahnung von Autos, ich bin aber sehr von der eckigen Bauweise der älteren Volvos angetan und ich liebe halt einfache Technik mit wenig Elektronik. Elektrische FH und elektrisch verstellbare Außenspiegel kann ich also drauf verzichten. Ich bin mir halt unschlüssig, welches Modell ich nehmen soll, zudem ist der Markt nicht gerade voll von älteren Volvos; meist findet man neuer V70. Das Fahrzeug sollte sicher, wartungsarm und zuverlässig sein. Steuer und Versicherung sowie der Spritverbrauch sind bei Volvo etwas höher, ich weiß, das ganze sollte halt im unteren (Volvo) Bereich sein. Bei einem Volvo Spezialisten in der Nähe (EFMA) wird ein 850er mit 220 PS und an die 300.000 km gelaufen für 2.200 € verkauft, den wollte ich mir mal anschauen. Ansonsten bin ich offen für Anregungen, Ideen usw.
greetz
Christian
48 Antworten
Zitat:
@Onkel_Elmar schrieb am 6. Dezember 2016 um 07:35:22 Uhr:
Hallo, mein Thema geht zwar eher in Richtung Kaufberatung, ist aber andererseits volvospezifisch, daher habe ich es mal hier aufgemacht. In einem anderen Thread habe ich grundsätzlich nach einem Familienauto gesucht in die Van Richtung. Nachdem sich aber einige Faktoren geändert haben, suche ich einen älteren Volvo Kombi, möglichst Automatik. Sollte zunächst für 2 Erwachsene und 2 Kinder passen, später kommt ggf. noch 1 Kind dazu. Ich habe gehört, dass in den 850 3 Kindersitze auf die Rückbank passen, das sollte bei allen älteren Volvos grundsätzlich passen, oder? Wie ist es mit dem Automatikgetriebe bei Volvo? Empfehlenswert oder eher nicht? Ich habe zugegebenermaßen nicht viel Ahnung von Autos, ich bin aber sehr von der eckigen Bauweise der älteren Volvos angetan und ich liebe halt einfache Technik mit wenig Elektronik. Elektrische FH und elektrisch verstellbare Außenspiegel kann ich also drauf verzichten. Ich bin mir halt unschlüssig, welches Modell ich nehmen soll, zudem ist der Markt nicht gerade voll von älteren Volvos; meist findet man neuer V70. Das Fahrzeug sollte sicher, wartungsarm und zuverlässig sein. Steuer und Versicherung sowie der Spritverbrauch sind bei Volvo etwas höher, ich weiß, das ganze sollte halt im unteren (Volvo) Bereich sein. Bei einem Volvo Spezialisten in der Nähe (EFMA) wird ein 850er mit 220 PS und an die 300.000 km gelaufen für 2.200 € verkauft, den wollte ich mir mal anschauen. Ansonsten bin ich offen für Anregungen, Ideen usw.greetz
Christian
Ich wüsste auch nicht wirklich, etwas das dagegen spricht. Was schon angesprochen wurde ist eben dass bei einem solchen Alter schon mal was den Abflug machen kann, aber dafür ist es evtl. nicht so teuer. 850 ist zwar nicht unbedingt mein Spezialgebiet, aber mein Onkel hatte mal einen, der ihm verreckt ist. Der hat wohl extrem viel Öl gebraucht und irgendwann wenn man da mal nicht daran denkt.... Naja, auf jeden Fall ist er am Berg mit Anhänger dann ausgegangen und.....naja sagen wir es mal so: Motorschaden. Aber das ist glaube ich eher weniger die Regel. Nur bei einem Punkt wäre ich mir sonst nicht so sicher, und zwar ob das Auto so wartungsarm ist, aber da gibt es unter Garantie Leute mit mehr Erfahrung.
Sonst gäbe es da noch die Idee: 960, als baldiger Klassiker, allerdings komplett wartungsfrei ist der natürlich auch nicht und mittlerweile auch schon etwas teurer (bessere Exemplare). Der V70 I ist auch kein schlechtes Auto. Was ich nicht unbedingt machen würde, aber da sind wir in einer anderen Liga: V40 I. Da gibt es zwar auch gute und haltbare Exemplare, aber ein Kumpel sagte mal: "Das ist kein Volvo und das merkt man". Optisch finde ich den eigentlich nicht schlecht, aber soviel ich weiß, ist das eher das Problemkind von Volvo. 😉
Viel Glück
René
Vielen lieben Dank erstmal für die ganzen Rückmeldungen und Tipps. Ich bin noch nicht dazu gekommen, den erwähnten 850er Probe zu fahren, werde das aber nächste Woche anstreben. Dazu wird in der Nähe ein 850er 2.5-10V angeboten:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=236732187
Bei Privatanbietern bin ich normalerweise eher zurückhaltend, aber, ich hätte halt schon gern Automatik - zumindest mal einen mit Automatik Probe gefahren. Werde den bei der Probefahrt mal bei der DEKRA durchschauen lassen.
Zum Thema Sicherheit: Mir ist schon klar, dass die Zeit fortgeschritten ist, und damit sich auch vieles verbessert hat. Der Volvo sollte aber als Zweitwagen dienen, mit dem ich eher allein untterwegs bin. Nichtsdestotrotz, was ich so lese, habe ich bezüglich Sicherheit kein ungutes Gefühl. Und absolute Sicherheit gibt es sowieso nicht.
Zum Thema Rost: Reciht da der Blick eines Laien oder wird sowas auch beim Gebrauchtwagenchek überprüft?
Ich bin bereit, Geld in der Hinterhand zu haben. Das ist mir lieber, als direkt viel ausgeben und trotzdem Zusatzkosten zu haben. Und ich gehöre noch zu den Menschen, die sich auch ein Stück mit ihrem Auto identifizieren müssen.
Die 940er sind halt schwer zu bekommen, wobei ich sagen muss: Je älter das Model, desto besser gefällt es mir - zumindest beim Volvo....
Der von die verlinkte 850'er hat noch Euro 1. Würd mal mich bei VOC erkundigen ob die ihn auch auf Euro 2 umschlüsseln kannst. Wegen der Automatik.
Nur turbos mit Automatik bekommt man nicht auf Euro 2
Ähnliche Themen
Das mit dem Umschlüsseln: Geht das einfach so ohne Umrüstungen oder ähnliches?
Hab gesehen, dass bei dem 850er die Klimaanlage defekt ist; ich weiß, es kommt drauf an was es ist, aber mit welchen Kosten müsste ich im schlimmsten Fall rechnen?
Können DEKRA/ TÜV solche älteren Autos eigentlich gut beurteilen - Stichwort "Gebrauchtwagencheck" - oder ist es sinnvoll, zu einer Werkstatt zu fahren, die auf solche Fahrzeuge spezialisiert ist?
Zitat:
@Onkel_Elmar schrieb am 12. Dezember 2016 um 08:03:44 Uhr:
Das mit dem Umschlüsseln: Geht das einfach so ohne Umrüstungen oder ähnliches?Hab gesehen, dass bei dem 850er die Klimaanlage defekt ist; ich weiß, es kommt drauf an was es ist, aber mit welchen Kosten müsste ich im schlimmsten Fall rechnen?
Können DEKRA/ TÜV solche älteren Autos eigentlich gut beurteilen - Stichwort "Gebrauchtwagencheck" - oder ist es sinnvoll, zu einer Werkstatt zu fahren, die auf solche Fahrzeuge spezialisiert ist?
Umschlüsseln:
Eine Mail mit Kopie des Fahrzeugscheines an die Volvo Homologation:
Volvo Car Germany GmbH
Homologation
Assar-Gabrielsson Strasse 7-9
63128 Dietzenbach
vhomolog@volvocars.com
Mit dem Schreiben von Volvo dann zum Straßenverkehrsamt und die Änderung in den neuen Fahrzeugschein übernehmen lassen.
Klimaanlage defekt kann alles bedeuten,da steckt man nicht drin.
Ja,ein Spezi ist immer gut,der TÜV kann ja nur die allgemeinen Sachen beurteilen.
Noch was: Ich lese zwischendurch hier immer ein bisschen quer und stolpere öfters darüber, dass Kurzstrecke nicht so optimal sein soll; für alle Autos zwar, aber bei den größeren Volvos speziell. Ich habe eine tägliche Strecke zur Arbeit von 9 km (einfache Strecke). Ist es da sinnvoll, sich so ein Auto anzuschaffen?
Für 9 km einfache Strecke, würde ich mit dem Fahrrad fahren.
Durch meinen Umzug im letzten Monat, habe ich jetzt nur noch 10 km bis zur Arbeit, vorher waren es 25.
So tue ich was für meine Gesundheit, und fahre wieder mit dem Radel.
Danke, das weiß ich; allerdings habe ich ehrenamtliche Verpflichtungen, für die es sinnvoll ist, möglichst schnell von der Arbeit weg zu kommen.
9 KM gehen ja noch,die machen einem guten alten B230 oder B52xx nichts aus.
Würde mir halt nur keinen modernen Diesel für so eine Kurzstrecke kaufen.
Bei so einem Fahrzeug sollte man auch bei einem Benziner ab und zu mal auf die Autobahn,damit er mal richtig warm wird.
Nach 9 km ist das Öl soeben auf Betriebstemperatur. Die 5- und 6-Ender haben ja eine relativ große Ölmenge zu erwärmen. Würde ich nur machen, wenn der Wagen wirklich regelmäßig auch mal lange Strecken fährt.
1x Pro Woche sind 2x 60 km Autobahn dabei. Wie wäre es denn mit einer Vorwärmeinrichtung oder einer Standheizung? Letztere war sowieso eingeplant.
Zitat:
@Onkel_Elmar schrieb am 12. Dezember 2016 um 16:50:18 Uhr:
1x Pro Woche sind 2x 60 km Autobahn dabei. Wie wäre es denn mit einer Vorwärmeinrichtung oder einer Standheizung? Letztere war sowieso eingeplant.
Beide wärmen ja nur das Kühlwasser vor,in erster Linie ein Komfortgewinn für den Fahrer.
Ok, schade. Na, wenn das auf längere Sicht den Motoren schadet, also wieder Kosten verursacht, sollte ich mich wirklich anderweitig umsehen.