fragen wegen Gewerbe..

Hallo Leute ich glaube ich bin hier falsch, hab aber nix anderes gefunden. Leute die ein Gewerbe haben bekommen ja einen guten Rabatt..
Nun ist es so das ich auch ein Gewerbe habe, jedoch ein Kleingewerbe.
kriege ich auch Rabatt oder ist mein Gewerbe zu klein??
Habe auch keine Umsatzssteuer!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Juli 2015 um 15:47:51 Uhr:



Zitat:

@FabJo schrieb am 8. Juli 2015 um 15:41:59 Uhr:


Die Freelancer in meinem Ing. Büro verdienen zwischen 75 und 125 Euro pro Stunde.
Keiner geht unter 200 Std. monatlich nach Hause.
25´000EUR/Monat, Träum weiter Evtl. 1 pro 1000 Praktikanten, die für 400 EUR / Monat schuften.😁😁😁

Solche Leute haben oft eine Auslastung von 50% und einen Anteil fakturierbarer Stunden von 60-70%, dann bleiben von denen gewünschten Kohle noch 70k übrig. Das ist dann für selbst und ständig überschaubar. Versichern (krank und Rente um.) muss man selbst.

Krank zahlt niemand was, Urlaub ist teuer, Auftragakquise muss man selbst machen. 70k als Angestellter sind angenehmer.

Zum TE:
Die gewährten Rabatte sind nicht höher als bei gängigen Onlineportalen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@FabJo schrieb am 8. Juli 2015 um 15:41:59 Uhr:


Die Freelancer in meinem Ing. Büro verdienen zwischen 75 und 125 Euro pro Stunde.
Keiner geht unter 200 Std. monatlich nach Hause.

OK, 200 Std pro Monat müssen sie also arbeiten. Wieviel davon ist chargeable time?

Fakturieren die FL mit diesen Preisen an dich oder an deine Kunden?

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Juli 2015 um 13:46:39 Uhr:



Zitat:

@FabJo schrieb am 8. Juli 2015 um 10:58:57 Uhr:


Was ist denn das für ein Gewerbe wo man keine Umsatzsteuer bezahlt?
Umsatzsteuer ist schon vorhanden😁 Wird nur nicht auf z.B. Rechnungen ausgewiesen, im Gegenzug kann man bei Einkäufen auch keine Vorsteuer gelten machen, quasi netto=brutto😛.

Bei einem Umsatz von max. 17500 Taler/Jahr werden die Händler kaum motiviert sein großartig Rabatte einzuräumen, da liegt der Gewinn ja weit, weit & weit unterhalb vom durchschnittlichen Arbeitnehmerjahreseinkommen.

Günstiger kann es werden wenn du auf die Gewährleistung verzichtest und dem Händler das Risiko nimmst, bei B2B geht das.😉

Also du meinst es wird günstiger wenn ich nicht Garantie in Anspruch nehme?? naja Garantie ist schon wichtig ^^.

@rudi ich weiss noch nicht was ich mir holen würde ^^ wäre spontan. Im moment habe ich noch mein Nigelnagel neues Mitsubishi Space Star. Wenn in 2 jahren evtll.

Also würde es bei mir nicht wirklich klappen 😁

das Kleingewerbe ist bei mir nur eine Nebenarbeit von zuhause aus 🙂 sind nur 2std wöchentlich und ich komme Netto auf 10000 jährlich ca.. Das was ich mache bleibt Geheim,, hab sonst zuviel konkurrenz ^^

hab sonst noch ne feste Arbeit mit 20STD wo ich genug verdiene xD

Ohne meine Arbeit wäre es ja ähnlich wie Hartz4 aber so ist es ein geiles Upgrade

Zitat:

@xrussakx schrieb am 10. Juli 2015 um 15:37:40 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 8. Juli 2015 um 13:46:39 Uhr:


Umsatzsteuer ist schon vorhanden😁 Wird nur nicht auf z.B. Rechnungen ausgewiesen, im Gegenzug kann man bei Einkäufen auch keine Vorsteuer gelten machen, quasi netto=brutto😛.

Bei einem Umsatz von max. 17500 Taler/Jahr werden die Händler kaum motiviert sein großartig Rabatte einzuräumen, da liegt der Gewinn ja weit, weit & weit unterhalb vom durchschnittlichen Arbeitnehmerjahreseinkommen.

Günstiger kann es werden wenn du auf die Gewährleistung verzichtest und dem Händler das Risiko nimmst, bei B2B geht das.😉

Also du meinst es wird günstiger wenn ich nicht Garantie in Anspruch nehme?? naja Garantie ist schon wichtig ^^.

....

Finde selber raus was der Unterschied von Gewährleistung und einer Garantie ist.😛

Wenn dir eine Garantie wichtig ist, dann frage den Händler besser nicht wegen Gewährleistungsausschluß. 😁😁

Hahaha, bei 10 Mille im Jahr wirst du keine Konkurrenz finden.
H4 Empfänger bekommen ja schon mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FabJo schrieb am 10. Juli 2015 um 16:31:04 Uhr:


Hahaha, bei 10 Mille im Jahr wirst du keine Konkurrenz finden.
H4 Empfänger bekommen ja schon mehr.

Man kann ja auch mehr Geld rausholen, hab nur kein bock auf doppelte Buchführung. Und für Nebenverdienst ist das ja ok

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Juli 2015 um 15:47:51 Uhr:



Zitat:

@FabJo schrieb am 8. Juli 2015 um 15:41:59 Uhr:


Die Freelancer in meinem Ing. Büro verdienen zwischen 75 und 125 Euro pro Stunde.
Keiner geht unter 200 Std. monatlich nach Hause.
25´000EUR/Monat, Träum weiter Evtl. 1 pro 1000 Praktikanten, die für 400 EUR / Monat schuften.😁😁😁

Solche Leute haben oft eine Auslastung von 50% und einen Anteil fakturierbarer Stunden von 60-70%, dann bleiben von denen gewünschten Kohle noch 70k übrig. Das ist dann für selbst und ständig überschaubar. Versichern (krank und Rente um.) muss man selbst.

Krank zahlt niemand was, Urlaub ist teuer, Auftragakquise muss man selbst machen. 70k als Angestellter sind angenehmer.

Zum TE:
Die gewährten Rabatte sind nicht höher als bei gängigen Onlineportalen.

Zitat:

@JGibbs schrieb am 13. Juli 2015 um 06:24:16 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 8. Juli 2015 um 15:47:51 Uhr:


25´000EUR/Monat, Träum weiter Evtl. 1 pro 1000 Praktikanten, die für 400 EUR / Monat schuften.😁😁😁

Solche Leute haben oft eine Auslastung von 50% und einen Anteil fakturierbarer Stunden von 60-70%, dann bleiben....

So isses. Deswegen wurde meine Frage nach der chargeable time auch geflissentlich ignoriert.

Zitat:

@JGibbs schrieb am 13. Juli 2015 um 06:24:16 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 8. Juli 2015 um 15:47:51 Uhr:


25´000EUR/Monat, Träum weiter Evtl. 1 pro 1000 Praktikanten, die für 400 EUR / Monat schuften.😁😁😁

Solche Leute haben oft eine Auslastung von 50% und einen Anteil fakturierbarer Stunden von 60-70%, dann bleiben von denen gewünschten Kohle noch 70k übrig. Das ist dann für selbst und ständig überschaubar. Versichern (krank und Rente um.) muss man selbst.
Krank zahlt niemand was, Urlaub ist teuer, Auftragakquise muss man selbst machen. 70k als Angestellter sind angenehmer.

Zum TE:
Die gewährten Rabatte sind nicht höher als bei gängigen Onlineportalen.

Also bedeutet es das es nichts bringt wenn man per "gewerblich" kauft??? Da die Rabatte eh für jeden gelten??

Yepp, das kann passieren.

Zitat:

Also bedeutet es das es nichts bringt wenn man per "gewerblich" kauft??? Da die Rabatte eh für jeden gelten??

Erstens das, und zweitens weise ich nochmal (was hier oft angesprochen wird aber nie durchkommt) auf die kleinen Spitzen des Einkommensteuergesetzes zu solchen Behandlungen hin. Wer übers Gewerbe kauft und meint dann auf Kosten des Finanzamtes (bzw "auf § 4 IV EStG"😉 nen schicken Wagen fahren zu können der Täuscht sich gewaltig.

Und nochmal:

Zitat:

Die gewährten Rabatte sind nicht höher als bei gängigen Onlineportalen.

Betrifft im übrigen auch oft die hochgepriesenen "Mitarbeiterrabatte", wie ich Sie für und von Angestellten der Autokonzerne kenne. In höheren Ebenen sind ca 30% drin, das wird je nach Modell schwer; 20% sind aber durchaus erreichbar, und das auch ohne weiteres Anstellungsverhältnis.

"Nachteil" ist, dass es dann ein Neuwagen ist - je nach Klasse kann einem der Rabatt gegenüber einem Jahreswagen mit wenig Kilometern auch egal sein.

Zitat:

Erstens das, und zweitens weise ich nochmal (was hier oft angesprochen wird aber nie durchkommt) auf die kleinen Spitzen des Einkommensteuergesetzes zu solchen Behandlungen hin. Wer übers Gewerbe kauft und meint dann auf Kosten des Finanzamtes (bzw "auf § 4 IV EStG"😉 nen schicken Wagen fahren zu können der Täuscht sich gewaltig.

Inwiefern täuscht man sich da? Das kommt immer auf den Einzelfall und die Konstellation an. Wenn ich ohnehin einen Neuwagen fahren möchte und unternehmerisch tätig bin, dann ist das Leasing womöglich die bessere Alternative. Spottbillig machts das natürlich nicht, Neuwagen in der 45.000 Euro Klasse aufwärts sind immer ein Geldgrab, egal über welches Modell. Auch spielt es eine Rolle, ob das mühsam geführte Fahrtenbuch bei einer Prüfung anerkannt wird oder man auf 1%-Regelung festgesetzt wird rückwirkend.

Zitat:

Betrifft im übrigen auch oft die hochgepriesenen "Mitarbeiterrabatte", wie ich Sie für und von Angestellten der Autokonzerne kenne. In höheren Ebenen sind ca 30% drin, das wird je nach Modell schwer; 20% sind aber durchaus erreichbar, und das auch ohne weiteres Anstellungsverhältnis.

Dazu kommt, dass diese Mitarbeiterrabatte als geldwerter Vorteil versteuert werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen