Fragen wegen 2.0 16V ABF!

VW Vento 1H

Hallo Leute!

Ich fahre schon seid 9 Jahren einen Golf 3 GTI ADY, mittlerweile hat der Motor schon 301tkm, und bin mit dem Motor sehr zufrieden, da er bei guter Pflege sehr zuverlässig ist und weiterhin sehr gut läuft.

Da ich aber nach 9 Jahren gerne etwas mehr Leistung haben würde, bin ich über einen ABF 2.0 16V am überlegen, leider würde ich dann aber einen Ibiza oder Cordoba Cupra kaufen müssen, da der Motor im Golf 3 sehr selten ist.

Jetzt habe ich zu dem ABF einige Fragen:

- hält der Motor auch sehr lange wie der normale 2 Liter GTI Motor oder ist er anfälliger?
- der Zahnriemen wird ja auch wie bei normalen GTI Motor ca. alle 100tkm gewechselt oder?
- wann wird die Kette an den Nockenwellen eigentlich gewchselt, alle 200tkm???

Gruß Adam

Beste Antwort im Thema

Keine Angst, der ABF fühlt sich (lasst es mich mal so ausdrücken) etwas "langweilig" an. Aber das hat nichts damit zu tun, das der nicht trotzdem super voran geht, es fehlt eben der Punkt an dem es merklich vorwärts geht im Vergleich unteren zu oberen Drehzahlen. Beim VR gibts diesen Punkt, bei jedem TDI. Beim ABF eben nicht.
Aber wer den eine Weile fährt, merkt das das eben das tolle ist an dieser Maschine. Im direkten Vergleich zu vielen anderen Autos hat man einen Motor der gut mithalten kann, und zwar über den ganzen Drehzahlbereich und das von 20 bis 220 kmh. Das nenne ich ausgewogen. Ich habe nie das Gefühl das dem die Puste ausgeht. Mal läuft er auf der Autobahn Tacho 235 (Digifiz mit 195/45m im 2er) mal drunter mal drüber. Aber IMMER zufrieden stellend. Hatte nie das Gefühl das ihm was fehlt. Baut ihn ein und fahrt ihn. Stellt er euch nicht zufrieden stimmt etwas nicht.
Meiner macht übrigens auch mit "Leistungskiller" offenem K und N höllisch Spass. Ich würde ihn nicht mehr hergeben wollen. Mittlerwile hat der 225000 runter und sehr viel mitgemacht.
Zu meiner Frau sag ich immer, wenn der Motor mal kaputt geht ist es wirklich schade. Uns verbinden sehr viele schöne Kilometer, mit sehr viel Spass. Und der machte mir erst gestern wieder einen Heidenspass und das nach mittlerweile über 5 Jahren in meinem Golf.
Manche haben schon nach 3 mal bumsen keinen Bock mehr auf ihre Alte. Ich nach gefühlten 15 Millionen Fahrten freu mich jedesmal über eine längere Strecke mit meinem Golf und meinem ABF.

War das emotional genug?

31 weitere Antworten
31 Antworten

moin moin,

na dann werd ich auch mal meinen senf dazu geben.
denke, ich werde da ganz gut mitreden können, schließlich bin ich von ADZ (90PS) dreitürer Golf 3 auf den Jubi mit drei Türen und 150PS umgestiegen.

Ein bisschen mehr bums ist schon bis 3000upm beim 16V drin als beim 90PS 1.8er.
Der 1.8er ist eben ein Langhubmotor, der für schaltfaules Fahren mit trotzem ordentlichen Fahrleistungen konzipiert wurde.
Für nur 90PS ging der echt super! Da musst de dich nicht verstecken mit!

Nun die 60PS mehr werden wie du schon sagts oben rum interessant. aber das motorkonzept ist eben trotz des hohen hubs
etwas anders.
persönlich geb ich, sofern es zukünftig möglich ist, den 16V nicht mehr her und hoffe auf die Wechselkennzeichen ab Sommer um den endlich wieder fahren zu können.

Der Vergleich mit Benziner/TDI kann nicht ganz mithalten. Finde bei den TDI's diese plötzliche Leistungsentfaltung ab ca. 2000upm einfach nur geil. schade, dass dann oben rum nix mehr kommt sobald man halt nur 75 oder 90PS hat.

wie schon erwähnt, das subjektive zählt mehr als die reinen zahlen!
zudem würde ich behaupten, dass die 10Nm Drehmoment im Drezahlband zwischen 2500 und 5000upm nicht wirklich spürbar sind.

grüße
jubi

moin

hatte vorher in meinem golf 3 gti nen AGG motor drin, und ich bin der meinung das der motor untenrum sogar nem diesel konkurenz macht weil der sogar von 1000 U/min raus zieht ohne mukken zu machen, versuch das mal mit nem diesel. klar über 3500-4000 dreh ich den meistens gar net, weil es fast keinen sinn macht. Weil man das gefühl hat wenn man hochgeschaltet hat wieder mehr kraft ankommt.

Bin nen ABF probegefahren und war total enttäuscht, allerdings war der mit offenem pilz luftfilter, was beim abf tötlich für leistung ist. Dann hab ich von dem Garlock chip gehört, mich da im forum rein gelesen und jetzt hängt nen ABF bei mir im auto^^

wenn der heute läuft fahre ich mal ne runde damit, werde aber noch nichts über leistung sagen können da ich den erst noch einfahren muss, hab den neu aufgebaut.

mfg

Hallo,

ohhh man... ihr macht einen ja angst 😁
ich bin gerade auch dabei mein Motor (ABF) Fertig zu machen, um den dann später in meinen 90PS Golf einzusetzen... und das ganze, wobei ich noch nie einen ABF gefahren bin (schön dumm😁)

nein gut... aber das der 16v die sogenannte "Drehorgel" ist, ist ja bekannt.
Aber ist echt schon interessant zu hören, dass er "so schlapp" unten rum sein soll ohne GC.

Zurück zum Thema:
Also die Motoren sind schon ziemlich rubust, solange man sie richtig pflegt und die Wartungsintervalle alle einhält.
UND!!! Oil muss Warm gefahren werden, bevor man die Drehorglerrei loslegt... sonst sieht es wie bei mir aus

MfG

Zitat:

Original geschrieben von 86c racer


hatte vorher in meinem golf 3 gti nen AGG motor drin, und ich bin der meinung das der motor untenrum sogar nem diesel konkurenz macht weil der sogar von 1000 U/min raus zieht ohne mukken zu machen, versuch das mal mit nem diesel.

Mit dem richtigen TDI kein Problem. 90PS mit VTG Lader, und der fährt dir untenrum weg.

Kumpel hat im Passat 35i den 2E Motor drin. Wenn wir aus dem Stand beschleunigen, hab ich bis ca.60km/h die Nasse ganz klar vorne. Dann jedoch kommt er mit dem Passat ganz langsam an, bis er bei ca. 80km/h an mir vorbei zieht.

Bedenke, das mein 4er TDI 1304kg wiegt laut Schein. Der Passat hingegen aber gut und gerne 150kg leichter ist.
Die Meiste Zeit verliert mein 4er TDI beim Spurt auf 100km/h zwischen 80-100km/h. Um die 20km/h drauf zu packen benötigt er ca.3-4sekunden.

Ähnliche Themen

ok dann schmeiß den 2E mal in die tonne und hol nen AGG ins haus^^
zwischen den motoren liegen untenrum sowas von welten. Bin nen 2E in nem golf gti gefahren und hatte fast das gefühl ich würde stehen. Der zog kein hering vom teller, der ADY läuft auch nicht besser. Bin schon mehrere GTI´s gefahren um beurteilen zu können das es nicht am einzelnen vlt verheizten motor liegt. Die laufen nicht gut. Der AGG ist dagegen fast schon nen geschoss untenrum, das war einer der ausschlaggebenden gründe einen 20jahre anzuschaffen. Viel agiler und spritziger der motor.

Naja hoffe der ABF macht mehr spaß, weil obenrum wurde es mir dann trotzdem zu etwas zu zäh. Aber denke ohne den Garlock Chip ist das nicht möglich ;-)

P.S. :Ach ja so schnell werd ich mich vom 2l 8v AGG nicht verabschieden, der kommt in den Winter Golf 2 und ersetzt einen RP motor

Zitat:

Original geschrieben von 86c racer


ok dann schmeiß den 2E mal in die tonne und hol nen AGG ins haus^^

Selbst ein AGG sieht beim TDI bis ca. 60km/h kein Land, und kommt erst langsam ab 80km/h vorbei. Das ist einfach so.

Aber hier in dem Thread geht es schließlich nicht um den AGG oder einen TDI sondern um einen ABF.

Und der geht nunmal besser wie der AGG, ADY und 2E.
Der ABF ist in jeder Hinsicht bissiger und spritziger.

Und wer anderes Behauptet, der hat einfach kein Gefühl für sowas.
Die Zahlen belegen es.

Keine Angst, der ABF fühlt sich (lasst es mich mal so ausdrücken) etwas "langweilig" an. Aber das hat nichts damit zu tun, das der nicht trotzdem super voran geht, es fehlt eben der Punkt an dem es merklich vorwärts geht im Vergleich unteren zu oberen Drehzahlen. Beim VR gibts diesen Punkt, bei jedem TDI. Beim ABF eben nicht.
Aber wer den eine Weile fährt, merkt das das eben das tolle ist an dieser Maschine. Im direkten Vergleich zu vielen anderen Autos hat man einen Motor der gut mithalten kann, und zwar über den ganzen Drehzahlbereich und das von 20 bis 220 kmh. Das nenne ich ausgewogen. Ich habe nie das Gefühl das dem die Puste ausgeht. Mal läuft er auf der Autobahn Tacho 235 (Digifiz mit 195/45m im 2er) mal drunter mal drüber. Aber IMMER zufrieden stellend. Hatte nie das Gefühl das ihm was fehlt. Baut ihn ein und fahrt ihn. Stellt er euch nicht zufrieden stimmt etwas nicht.
Meiner macht übrigens auch mit "Leistungskiller" offenem K und N höllisch Spass. Ich würde ihn nicht mehr hergeben wollen. Mittlerwile hat der 225000 runter und sehr viel mitgemacht.
Zu meiner Frau sag ich immer, wenn der Motor mal kaputt geht ist es wirklich schade. Uns verbinden sehr viele schöne Kilometer, mit sehr viel Spass. Und der machte mir erst gestern wieder einen Heidenspass und das nach mittlerweile über 5 Jahren in meinem Golf.
Manche haben schon nach 3 mal bumsen keinen Bock mehr auf ihre Alte. Ich nach gefühlten 15 Millionen Fahrten freu mich jedesmal über eine längere Strecke mit meinem Golf und meinem ABF.

War das emotional genug?

muss man sich sorgen um dich machen wenner mal irgendwann n geist aufgibt? ich hoffe mal das du dem suicid fernbleibst. 🙂

kann der 150ps ABF in der elastizität dem 110ps AFN TDI mithalten, oder gar überbieten?
Also z.B auf der autobahn aus der baustelle beschleunigen 4gang aus 60kmh vollgas?

ich hatte vergleich zu meinem 1.8ABS dass der afn, eine andere welt ist ganz besonders in diesem vergleich.
Ich hatte nur paar km probefahrt gemacht, aber grade das getestet und es ist affengeil, ohne zu runterzuschalten gehtes einfach vorwärts!

@Edition77: passender Beitrag den ich so unterschreibe!

@vip hans:
Nein, Saugermotoren sind i.d.R. den aufgeladenen Motoren in der Elastizität immer unterlegen.
Motoren wie der 2l 16v müssen über das gesamte Drehzahlband gefahren werden, nur so kommt auch Freude auf!

Wer diese Gangart - zumindest wenn man wirklich mal `Kit` geben will - nicht mag für den ist es der falsche Motor,
hier sind dann TDI oder aufgelagene Benziner die bessere Wahl.

Zum Vergleich eine Situation die ich noch mit einem heilen ABF erlebt habe... 😉
Landstraße unbeschränkt (100km/h), vor mir ein Trecker mit ~30km/h, hinter mir ein typischer Vertreterdiesel (Opel Vectra(?) Caravan) mit Schlipsträger, Überholverbot aufgehoben.

Runtergeschaltet in 2. Gang, ausgeschert - Vollgas, das "Nutzfahrzeug" hängt bis ca. 60km/h am Arsch bis das nutzbare Drehzahlband für ihn zuende ist während der ABF noch weiter Mehrleistung entwickelt und den Abstand zum Hintermann deutlich aufbauen kann

Gruß

Also wer hier sagt der ABF ist lahmarschig - hat entweder keinerlei Ahnung vom fahren oder hat nen zu Tode gerittenen Motor gefahren!

Als ich von meinem 2E auf den ABF umgestiegen bin dachte ich zuerstmal oha - der geht schon viel flotter - und das nicht erst ab 3200 sondern schon ab 2500 deutlich spürbar besser!

War dann etwas enttäuscht, weil VMax bei ca 210-215 waren...dachte da stimmt was net. Also Kopf geplant und neue Dichtung rein sowie Gaszug mal richtig eingestellt - der war zu schlaff.

Ab da bin ich von der Karre total überrascht gewesen - eine echt geile Funmaschine! Auf der Autobahn im 5 ten Gang von 100 oder 120 auf 180 oder 200 geht sowas von schnell! Abartig. Ausfahren konnte ich ihn noch nicht da Winterreifen nur bis 210 zugelassen sind - bei 230 hab ich dann mal den Fuß vom Gas genommen - aber da gehen noch locker 10 km/h (laut Tacho - ich weiß!)

Zuvor bin ich 2 jahre nen neuen Skoda Octavia RS mit 170 Diesel Pferden gefahren - anfangs als der ABF noch nicht richtig eingestellt war habe ich die Leistung des Skodas etwas vermisst - HEUTE absolut nicht mehr, der Golf würde den Skoda locker platt machen - vorallem beim erreichen von VMax!

Zu den Fragen des Threadstellers:
- Der ABF Bedarf schon der Pflege! Teile sind ne gute Ecke teurer als beim normalen GTI. Auf dem Schrottplätzen um die Ecke findet man schonmal garnichts! Bei Ebay schon, aber haltauch teuer weil die Leute wissen wie selten die Teile meist sind.
-Zahnriemen kannste auch alle 100tkm machen
- die Kette an den Nockenwellen habe ich jetzt bei 180tkm nicht gemacht - sah gut aus, kein Spiel nix. Glaube da gibt kein Grund die so schnell zu wechseln - frag mich bei 300tkm nochmal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Edition77


Keine Angst, der ABF fühlt sich (lasst es mich mal so ausdrücken) etwas "langweilig" an. Aber das hat nichts damit zu tun, das der nicht trotzdem super voran geht, es fehlt eben der Punkt an dem es merklich vorwärts geht im Vergleich unteren zu oberen Drehzahlen. Beim VR gibts diesen Punkt, bei jedem TDI. Beim ABF eben nicht.
Aber wer den eine Weile fährt, merkt das das eben das tolle ist an dieser Maschine. Im direkten Vergleich zu vielen anderen Autos hat man einen Motor der gut mithalten kann, und zwar über den ganzen Drehzahlbereich und das von 20 bis 220 kmh. Das nenne ich ausgewogen. Ich habe nie das Gefühl das dem die Puste ausgeht. Mal läuft er auf der Autobahn Tacho 235 (Digifiz mit 195/45m im 2er) mal drunter mal drüber. Aber IMMER zufrieden stellend. Hatte nie das Gefühl das ihm was fehlt. Baut ihn ein und fahrt ihn. Stellt er euch nicht zufrieden stimmt etwas nicht.
Meiner macht übrigens auch mit "Leistungskiller" offenem K und N höllisch Spass. Ich würde ihn nicht mehr hergeben wollen. Mittlerwile hat der 225000 runter und sehr viel mitgemacht.
Zu meiner Frau sag ich immer, wenn der Motor mal kaputt geht ist es wirklich schade. Uns verbinden sehr viele schöne Kilometer, mit sehr viel Spass. Und der machte mir erst gestern wieder einen Heidenspass und das nach mittlerweile über 5 Jahren in meinem Golf.
Manche haben schon nach 3 mal bumsen keinen Bock mehr auf ihre Alte. Ich nach gefühlten 15 Millionen Fahrten freu mich jedesmal über eine längere Strecke mit meinem Golf und meinem ABF.

War das emotional genug?

Geiler Beitrag! Dem kann ich nur vollstens Zustimmen! Ich freu mich schon auf die Sommerbereifung und schönes Wetter zum cruisen 😉

ahh gut das hört sich alles überzeugend an 😁

sooo nutze auch mal diesen Thread für eine Frage an die ABF Fahrer.
Mein Motorblock wird nächste Woche auf 83mm aufgebohrt und um 1/100 geplant.
So nun meine Frage:
Muss ich mir später wegen der 0,01mm Planung gedanken machen wegen der Steuerzeiten und brauch deswegen schon ein verstellbares Nockenwellenrad ? (Habe sowas mal bei 3/100 gelesen...)

Freue mich über jede brauchbare Antwort, da ich noch Jung und unerfahren bin 😁

Ein Kollege fährt 3/100 mit Serienrad und Garlock Chip ohne Probleme..
Denke das 3/100 noch kein Problem sind!

3/100 ???? Das ist doch garnix! Mein Kopf wurde jetzt glaube ich 3 oder 4/10 geplant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen