Fragen und Gedanken zu W124 Cabrio

BMW 6er E64 (Cabrio)

Hallo zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken, mir ein Cabrio zuzulegen. Meine ursprünglichen Vorstellungen dazu waren:

- 4 Sitze, damit die Kinder (momentan <3 Jahre) mitkommen können
- Preis sollte nicht über 20000-25000CHF (ca. 16000.20000€) liegen
- Etwas Leistung wäre nett :-)
- Kauf zum preislichen Tiefpunkt, damit kein oder nur geringer Wertverlust entsteht
- Falls möglich, würde ich auch das Potential in Richtung Oldtimer in Erwägung ziehen

Nun habe ich für mich identifiziert, dass ein W124 Cabrio diesen Vorstellung vermutlich sehr nahe kommt. Ich habe in den letzten Wochen nach Angeboten geschaut und es scheint da einige Fahrzeuge zu geben, die in Frage kämen. Ich habe aber einige Fragen, bei denen ich gerne Eure Meinung hören würde:

1. Von den Preisen her kommen bei den aktuellen Angeboten vor allem 300CE-24 (Bj. 93) oder E220 (Bj. 94/95) in Frage. Welchen würdet Ihr vorziehen und weshalb?
2. Wie kritisch seht Ihr die Laufleistung? Es gibt einige Exemplare mit ca. 130000km und andere mit nur ca. 50000km, wobei die Preise kaum unterschiedlich sind. Der Preisunterschied scheint vor allem durch die Farbkombination gegeben zu sein.
3. Wie viel Unterschied sollte die Farbkombination beim Preis machen (z.B. Almandinrot/Schwarz gegenüber Silber/Schwarz)?
4. Gab es eigentlich 300CE-24 mit der MOPF2 Motorhaube? Oder handelt es sich da um eine Nachrüstung?
5. Welche Reihenfolge würdet Ihr bei folgenden Angeboten wählen: 300CE-24, 80000km, 20000CHF; E220, 50000km, 25000CHF; E320, 150000km, 20000CHF?

Da die W124-Cabrios (trotz der geringen Anzahl von gebauten Exemplaren) wegen ihrer Nähe zu den in grossen Stückzahlen gebauten Limousine wenig besonder scheinen, habe ich mich auch gefragt, ob nicht auch ein R129, ein R107, ein Porsche 911 (997) oder ein BMW 630 eine Option für mich wären. Bis auf den R129 würden die anderen aber vermutlich doch über meinen preislichen Vorstellungen liegen. Dennoch würde es mich interessieren, welchem Fahrzeug Ihr den Vorzug geben würdet.

Vielen Dank,
Dinch

Beste Antwort im Thema

Hi,

zum Thema 124er vs. 129er: Hier sehe ich beim 124er ein besseres Wertsteigerungspotential. Allerdings sollte man nicht glauben, dass man mit einem der beiden jeweils einen ernsthaften Gewinn machen kann...
Wenn es nicht "gewöhnlich" sein soll, vermeide halt silberne und schwarze Autos mit schwarzer Innenausstattung.

Zu den gezeigten Autos: Es ist natürlich sehr schwer, die Autos ohne Besichtigung zu beurteilen.
Für mich macht der rote den sympathischsten, weil ungeschöntesten Eindruck. Hier stört mich aber die schwarze Innenausstattung. (Das wird im Sommer echt "warm"😉.

Der Blaue ist bezüglich der Farbkombi ein Traum. Aber sportlich ist das Cabrio mit 220er Motor in keinem Fall... Eher ein entspannter Cruiser... Es muss einem beim 220er (und auch 320er) halt klar sein, dass der Motorkabelbaum defninitiv irgendwann gemacht werden muss... Ich weiß ja nicht, ob das in der Schweiz relevant ist, aber diesen Motor kann man ohne Umbauten auf Euro2 umschlüsseln.

Der Grüne ist schön und scheint mir für deine Ansprüche den am ehesten passende Motor zu haben. (Der 300-24V will im Gegenzug einfach mehr gedreht werden... Ich habe mal einen zur Probe gefahren, der sich im unteren Drehzahlbereich sogar schwächer als mein 220er angefühlt hat).
Der Preis ist sicherlich ambitioniert...

Spannend sind noch die Zwittermodelle aus Japan mit 320er Motor und Mopf 1 Karosserie. Aber so einen muss man erstmal mit sauberer Dokumentation (und in Wunschfarbe) finden. Das ist eher was für Kenner... Wir haben 2011 mal einen angesehen und dann doch stehen gelassen, weil zu viele Unklarheiten nicht belegbar waren...

Ach so: Die Automatik sollte schon sein... Ich fahre zwar auch gerne Handschalter, aber zum Charakter eines 124er Gleiters passt ein Automat einfach besser. Hier ist in meinen Augen die 4-Gang Automatik die bessere (weil technisch unauffälligere) Wahl.

Gruß

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dinch



Von der Farbkombination fände ich auch diesen azuritblauen E220 sehr schön. Mein Vater hatte so einen als Limousine. Der Motor war dort ausreichend (und hat bisher 330Tkm gehalten), aber die Limousine wiegt ja einiges weniger, so dass ich mich frage, ob der Motor im Cabrio nicht etwas zu schwach ist.

Ansonsten gäbe es noch die folgenden 300CE-24, die ich ganz interessant finde:
300CE-24 Nr.1 , 300CE-24 Nr.2 und 300CE-24, Nr.3. Von den Farben wäre meine Reihenfolge grün, silber und zuletzt rot. Mir ist aber bewusst, dass die Originalität genau die umgekehrte Reihenfolge bedeuten würde.

Auch könnte ich diesem 300CE-24, AMG etwas abgewinnen, wenn original AMG-Felgen dabei wären.

Der Vollständigkeit halber ist hier auch noch der Link zum 300CE-24 mit MOPF2. Hier finde ich aber das blau in blau nur bedingt hübsch.

Welches Fahrzeug wäre Euer Favorit? Gibt es eines, dass Ihr auf keinen Fall nehmen würdet?

Hallo zusammen,

zur Sportschaltung kann ich leider keine Auskunft geben.

Neben Euren Tipps zu BMW 3er, 8er, sowie Porsche 944 und R129 würde mich noch interessieren, ob es weiter Meinungen zu den von mir erwähnten W124 Cabrios gibt.

Vielen Dank und schönen Abend,
Dinch

Hi,

zum Thema 124er vs. 129er: Hier sehe ich beim 124er ein besseres Wertsteigerungspotential. Allerdings sollte man nicht glauben, dass man mit einem der beiden jeweils einen ernsthaften Gewinn machen kann...
Wenn es nicht "gewöhnlich" sein soll, vermeide halt silberne und schwarze Autos mit schwarzer Innenausstattung.

Zu den gezeigten Autos: Es ist natürlich sehr schwer, die Autos ohne Besichtigung zu beurteilen.
Für mich macht der rote den sympathischsten, weil ungeschöntesten Eindruck. Hier stört mich aber die schwarze Innenausstattung. (Das wird im Sommer echt "warm"😉.

Der Blaue ist bezüglich der Farbkombi ein Traum. Aber sportlich ist das Cabrio mit 220er Motor in keinem Fall... Eher ein entspannter Cruiser... Es muss einem beim 220er (und auch 320er) halt klar sein, dass der Motorkabelbaum defninitiv irgendwann gemacht werden muss... Ich weiß ja nicht, ob das in der Schweiz relevant ist, aber diesen Motor kann man ohne Umbauten auf Euro2 umschlüsseln.

Der Grüne ist schön und scheint mir für deine Ansprüche den am ehesten passende Motor zu haben. (Der 300-24V will im Gegenzug einfach mehr gedreht werden... Ich habe mal einen zur Probe gefahren, der sich im unteren Drehzahlbereich sogar schwächer als mein 220er angefühlt hat).
Der Preis ist sicherlich ambitioniert...

Spannend sind noch die Zwittermodelle aus Japan mit 320er Motor und Mopf 1 Karosserie. Aber so einen muss man erstmal mit sauberer Dokumentation (und in Wunschfarbe) finden. Das ist eher was für Kenner... Wir haben 2011 mal einen angesehen und dann doch stehen gelassen, weil zu viele Unklarheiten nicht belegbar waren...

Ach so: Die Automatik sollte schon sein... Ich fahre zwar auch gerne Handschalter, aber zum Charakter eines 124er Gleiters passt ein Automat einfach besser. Hier ist in meinen Augen die 4-Gang Automatik die bessere (weil technisch unauffälligere) Wahl.

Gruß

Also, dass sich der 300 24v im unteren Drehzahlbereich schwächer anfühlt als ein 220 er, kann ich nicht bestätigen. Ich weiß natürlich nicht wie der Plegezustand des Fahrzeugs war das du Probegefahren hast, aber das sollte so eingentlich nicht sein.

Was natürlich stimmt und das habe ich auch schon beschrieben, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment hat und sich deshalb etwas zäh anfühlt. Ab 3000 U/min ändert sich das aber. Ich bewege den Motor eigentlich am liebsten im Drehzahlbereich zwischen 3000 U/min und 4500 U/min- man muss also nicht bis an den Begrenzer drehen um die Leistung zu bekommen, wie das z.B. bei manchen Japanern der Fall ist. Im normalen Fahrbetrieb kann man dann auch mit 2000 U/min ganz gemütlich durch die Gegend gondeln.

Schön ist auch, dass die Klangkulisse auch bei höheren Drehzahlen angenehm bleibt; das gilt auch für das Cabrio.

Man muss halt bedenken, dass der 300 24v als Hochdrehzahlmotor konzipiert war und deshalb, da der Verkaufserfolg nicht besonders war, durch den 3,2l HFM Motor ersetzt wurde- der mehr auf Drehmoment eingestellt war.

Dafür das der 300 24 als Hochdrehzahlmotor auslegelegt war, hat er aber trotzdem ein recht breites Leistungsspektrum- diese fängt halt erst bei 3000 U/min an.

Beim Cabrio habe ich dir deshalb eher zum 320er geraten, wenn der für 36tsd CHF aber der Einzige ist dann nimm lieber den 300 er.

Der hier:
http://www.autoscout24.ch/.../mercedes-benz-300-cabriolet-occasion?... +

ist meiner Meinung nach der Beste- kostet zwar viel aber wenn die 48tsd km belegbar sind und wenn ich mir den Motor so anschaue dann sind die das, ist das m.M.n das beste Angebot. Wenn du dich mit dem marineblau nicht anfreunden kannst, kannst du auch den hier nehmen:

http://www.autoscout24.ch/.../...-benz-300-cabriolet-1993-occasion?...

Das ist allerdings ein Privatverkauf und daher wahrscheinlich auch in der Schweiz ohne Garantie.

Kommen wir noch kurz zu den anderen beiden und warum die m.M.n rausfallen:

Nr.1(der Rote): Für ein Cario und die Laufleistung relativ ungepflegt- rostiger Auspuff und nicht gewaschen; in der Preisklasse geht das eigentlich nicht.

Nr.2 (der Silberne): Ist nur wegen der Farbkombination so teuer, ansonsten hat der die meisten Km und kostet trotdem beinahe so viel wie der Mopf 2 mit 48tsd.

Der AMG fliegt raus, weil da einfach nicht nur Orginalteile verbaut wurden, der 220er wegen des Motors 😉

Du solltest aber unabhängig davon, welchen 300er du kaufst auf jeden Fall auf Ölundichtigkeiten am Motor achten- dafür ist der M104 berüchtigt. Eine undichte Wasserpumpe ist ebenfalls ärgerlich.

Desweiteren gibts halt die w124 typischen Roststellen und Ölundichtigkeiten am Diff. Falls der Wagen ASD hat, achte beim Starten des Motors und im Leerlauf auf Zischgeräusche und ob sich der Hydraulikschlauch auf der Abgasseite zusammenzieht.
Die Verdeckhydraulik solltest du auch auf Ölundichtigkeiten absuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Franz Jäger


Moin,

ich hatte die gleichen Überlegungen hinsichtlich Kinder im Fond und habe mir dann einen 320er gekauft. Nach 7 jähriger Nutzung kann ich allerdings sagen, daß es nicht wirklich ein Spaß für die hinten sitzenden ist. Egal ob groß oder klein, es zieht wie Hechtsuppe. Es ist dann nur bei wirklich warmen Temperaturen einigermaßen erträglich und dann auch nur bei sehr gemächlichem Landstraßentempo. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit einen 4-sitzer mit Deiner Family auszuprobieren ... und dann noch einmal darüber zu diskutieren.

Viele Grüße
Franz

... ich kann dem nur genau so zustimmen! Was aber DEUTLICHE Linderung für die Kids hinten bringt: Fahr die Überrollbügel aus, dann bläst der Wind nicht ganz so von hinten. Ist quasi dann zum Windschott umfunktioniert. Sieht etwas komisch aus, aber es geht ja um den Komfort für die Kids.....

Auf die vier Sitze möchte ich nicht verzichten. Freunde von uns fahren das "4-Sitzer-Cabrio" 3er BMW (lach und schmeiß weg.......). Da kannst Du sitzen, aber halt musst die Beine dann links oder rechts aus dem Fenster halten....

VG, Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


Nr.1(der Rote): Für ein Cario und die Laufleistung relativ ungepflegt- rostiger Auspuff und nicht gewaschen; in der Preisklasse geht das eigentlich nicht.

moin,
meinst du mit rostigen Auspuff den Flugrost auf den Endrohren ?

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


etwas off topic- Stichwort Schaltgetriebe. Man liest ab und zu von "5-Gang Sportschaltung" oder auch "Sportlinegetriebe". Wo liegt der Unterschied zum normalen 5-Gang Seriengetriebe der Baureihe 124? Abgesehen davon das der erste Gang unten links liegt? Jemand Praxis Erfahrungen? Lassen die sich "knackiger" schalten?

Danke schonmal für Aufklärung.

Es gibt schon einen Unterschied als nur dass der 1. Gang hinten links ist oder der Rückwärtsgang vorne links..

Ein Verwandter hat zwar einen w201 190er, aber mit der besagten Sportline Ausführung (4. Gänge) als im Vergleich zu mir den normalen 124er mit dem 5. Gang-Getriebe.

Aus der Praxis heraus lässt sich der Sportliner schneller schalten als das normale Getriebe, aus dem Gedächtnisheraus sind die Schaltwege auch etwas kürzer als beim normalem.
Aufjedenfall, ist einfach das andere Getriebe besser für ein sportlicheres Fahren geeignet^^ 😁

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen 🙂
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 300-24V



Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


Nr.1(der Rote): Für ein Cario und die Laufleistung relativ ungepflegt- rostiger Auspuff und nicht gewaschen; in der Preisklasse geht das eigentlich nicht.

moin,
meinst du mit rostigen Auspuff den Flugrost auf den Endrohren ?

Ja genau das meine ich. Ich weiß das ist wirklich pingelig, wenn das Auto in einer etwas anderen Preisklasse angesiedelt wäre würd mich das gar nicht stören. Außerdem ist auf den Bildern nicht zu erkennen ob das nur Flugrost ist.

Bei meinem Auspuff sah das auf den Bildern auch so aus um am Ende konnte man schon an den Endrohren kleinere Stücke abbrechen. Ich weiß, das das technisch nicht relevant ist aber es sieht an einem Cabrio, was ja auch ästethischen Ansprüchen genügen soll einfach schlecht aus.

Jungs, was dieses sagenumwobene Sportgetriebe angeht, und das gibt´s immer wieder bei allen Herstellern mal, darf ich mal wie folgt informieren bzw. auch richtig stellen:

-Diese Anordnung " Erster Gang hinten", die anderen vier im konventionellen H-Schema, hat einzig und allein den Sinn, den Vorteil dass der Rennfahrer während des Rennens (Den ersten Gang braucht er nur ein einziges mal zu anfahren) ausschließlich in zwei Gassen schalten muss.

Bei einem "konventionell" angeordneten Getriebe muss er hingegen in d r e i Gassen operieren.

That´s all

Gruß
RW550

Gruezi!

Wenn ich die Diskussion hier mitverfolge, erinnert es mich etwas an die letzten 2 Jahre, wo ich ebenso nach einem A124 gesucht habe. Zuerst in der Schweiz, anschließend eigentlich in ganz Europa. Letzten Herbst war ich dann so weit, dass ich einen aus der USA hole, aber ok, das ist dann vielleicht eine andere Geschichte.

Ich habe die letzten Jahre sicher 20 A124 eingehend angeschaut, probe gefahren, usw. Bei den Motor Diskussionen hier muss ich, aus meinen Erfahrungen heraus, inzwischen Schmunzeln. Wer von den Verfechtern eines Motors kann wirklich sagen, dass er auch andere Varianten eingehend gefahren ist? 😉

Nach 6 Monaten E320 ist es mir ziemlich schnuppe, ob 300-24, 320, 220 (200 habe ich nicht getestet), die wenigen Momente, bei denen ich den Wagen jenseits von 140 bewege, oder wo ich wirklich Drehmoment gebraucht habe, sind in Minuten zu messen. Ich hätte gerne einen -24 gekauft, allein wegen den organgen Blinkern.

Interessanter ist die Diskussion zum Thema Automatik. Niemals ohne, ist mein Fazit, etwas bequemeres, entspannteres und auch zuverlässigeres gibt es in meinen Augen nicht.

Der Rest ist dann eine Sache des Geschmacks, Farbe, Ausstattung, viel gibt sich das nimmer. Mein Tip: Sitzheizung nicht vergessen...

OK, Marktlage in der Schweiz... Ich habe in der Schweiz wirklich gute A124 gefunden, tendenziell sind die Fahrzeuge besser gepflegt, als zB in Deutschland. Die Preisvorstellung an sich ist allerdings oft überzogen, so auch bei manchen der hier aufgeführten Fahrzeugen. Zwei kenne ich sogar noch von meiner Suche, d.h. die stehen seit mindestens 2 Jahren zum Verkauf.

Ich würde ruhig um die 15T Fränkli schauen, das reicht lock aus, z.B. wären mir die beiden ein Blick wert:
http://www.autoscout24.ch/.../...-benz-300-cabriolet-1993-occasion?...
http://www.autoscout24.ch/.../...-benz-300-cabriolet-1993-occasion?...

Viel Erfolg bei der Suche!

Zitat:

Original geschrieben von DeFunes


Zwei kenne ich sogar noch von meiner Suche, d.h. die stehen seit mindestens 2 Jahren zum Verkauf.

Hallo DeFunes,

vielen Dank für die Tipps. Momentan beschränkt sich meine Suche mangels Zeit sogar nur auf die Deuschschweiz. Und ich habe auch keine Eile beim Kauf.

Welche 2 Fahrzeuge kennst Du bereits? Hast Du diese angeschaut und kannst etwas über deren Zustand sagen?

Vielen Dank,
Dinch

Hoi,

angeschaut habe ich von denen keine, die waren mir einfach zu teuer. Daher kann ich nichts über den Zustand sagen.
Ich habe aber in der Schweiz keine wirklich schlechten Autos gesehen, die grottigen gabs in Deutschland. In der Schweiz wurden die einfach mehr gepflegt.

Der nette Herr aus Obfelden ist auf jeden Fall einen Besuch wert, allerdings hat er sportliche Preisvorstellungen. Ich hatte damals einen -24 im Auge, bei dem er keinen Rappen runter wollte, trotz verkratztem Heck, Reimport aus Italien, Hinweis auf Marktlage usw. Es hat dann fast ein Jahr gedauert, bis er seinen Preis in Etappen um 5000 Franken gesenkt hat. Dann wollte ich aber nicht mehr.

Meine Wahl wäre der blaue 220, nach positiver Prüfung würde ich ein Angebot hinterlegen und warten, bis er sich meldet.

Schöne Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen