Fragen und Gedanken zu W124 Cabrio
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken, mir ein Cabrio zuzulegen. Meine ursprünglichen Vorstellungen dazu waren:
- 4 Sitze, damit die Kinder (momentan <3 Jahre) mitkommen können
- Preis sollte nicht über 20000-25000CHF (ca. 16000.20000€) liegen
- Etwas Leistung wäre nett :-)
- Kauf zum preislichen Tiefpunkt, damit kein oder nur geringer Wertverlust entsteht
- Falls möglich, würde ich auch das Potential in Richtung Oldtimer in Erwägung ziehen
Nun habe ich für mich identifiziert, dass ein W124 Cabrio diesen Vorstellung vermutlich sehr nahe kommt. Ich habe in den letzten Wochen nach Angeboten geschaut und es scheint da einige Fahrzeuge zu geben, die in Frage kämen. Ich habe aber einige Fragen, bei denen ich gerne Eure Meinung hören würde:
1. Von den Preisen her kommen bei den aktuellen Angeboten vor allem 300CE-24 (Bj. 93) oder E220 (Bj. 94/95) in Frage. Welchen würdet Ihr vorziehen und weshalb?
2. Wie kritisch seht Ihr die Laufleistung? Es gibt einige Exemplare mit ca. 130000km und andere mit nur ca. 50000km, wobei die Preise kaum unterschiedlich sind. Der Preisunterschied scheint vor allem durch die Farbkombination gegeben zu sein.
3. Wie viel Unterschied sollte die Farbkombination beim Preis machen (z.B. Almandinrot/Schwarz gegenüber Silber/Schwarz)?
4. Gab es eigentlich 300CE-24 mit der MOPF2 Motorhaube? Oder handelt es sich da um eine Nachrüstung?
5. Welche Reihenfolge würdet Ihr bei folgenden Angeboten wählen: 300CE-24, 80000km, 20000CHF; E220, 50000km, 25000CHF; E320, 150000km, 20000CHF?
Da die W124-Cabrios (trotz der geringen Anzahl von gebauten Exemplaren) wegen ihrer Nähe zu den in grossen Stückzahlen gebauten Limousine wenig besonder scheinen, habe ich mich auch gefragt, ob nicht auch ein R129, ein R107, ein Porsche 911 (997) oder ein BMW 630 eine Option für mich wären. Bis auf den R129 würden die anderen aber vermutlich doch über meinen preislichen Vorstellungen liegen. Dennoch würde es mich interessieren, welchem Fahrzeug Ihr den Vorzug geben würdet.
Vielen Dank,
Dinch
Beste Antwort im Thema
Hi,
zum Thema 124er vs. 129er: Hier sehe ich beim 124er ein besseres Wertsteigerungspotential. Allerdings sollte man nicht glauben, dass man mit einem der beiden jeweils einen ernsthaften Gewinn machen kann...
Wenn es nicht "gewöhnlich" sein soll, vermeide halt silberne und schwarze Autos mit schwarzer Innenausstattung.
Zu den gezeigten Autos: Es ist natürlich sehr schwer, die Autos ohne Besichtigung zu beurteilen.
Für mich macht der rote den sympathischsten, weil ungeschöntesten Eindruck. Hier stört mich aber die schwarze Innenausstattung. (Das wird im Sommer echt "warm"😉.
Der Blaue ist bezüglich der Farbkombi ein Traum. Aber sportlich ist das Cabrio mit 220er Motor in keinem Fall... Eher ein entspannter Cruiser... Es muss einem beim 220er (und auch 320er) halt klar sein, dass der Motorkabelbaum defninitiv irgendwann gemacht werden muss... Ich weiß ja nicht, ob das in der Schweiz relevant ist, aber diesen Motor kann man ohne Umbauten auf Euro2 umschlüsseln.
Der Grüne ist schön und scheint mir für deine Ansprüche den am ehesten passende Motor zu haben. (Der 300-24V will im Gegenzug einfach mehr gedreht werden... Ich habe mal einen zur Probe gefahren, der sich im unteren Drehzahlbereich sogar schwächer als mein 220er angefühlt hat).
Der Preis ist sicherlich ambitioniert...
Spannend sind noch die Zwittermodelle aus Japan mit 320er Motor und Mopf 1 Karosserie. Aber so einen muss man erstmal mit sauberer Dokumentation (und in Wunschfarbe) finden. Das ist eher was für Kenner... Wir haben 2011 mal einen angesehen und dann doch stehen gelassen, weil zu viele Unklarheiten nicht belegbar waren...
Ach so: Die Automatik sollte schon sein... Ich fahre zwar auch gerne Handschalter, aber zum Charakter eines 124er Gleiters passt ein Automat einfach besser. Hier ist in meinen Augen die 4-Gang Automatik die bessere (weil technisch unauffälligere) Wahl.
Gruß
40 Antworten
@Dinch: Stimmt, ist wohl nen Eingabefehler. Also die Handschaltung im w124 ist schon eine recht hakelige Angelegenheit, aber damit haben die Handschalter bei Mercedes immer mal wieder zu kämpfen.
Die Automatik wurde bei Mercedes halt in den letzten ca. 50 Jahren immer weiter optimiert, sodass sie heute sehr zuverlässig/ unauffällig arbeitet und auch sehr hohe Laufleistungen mitmacht. Da man beim w124 auch noch eine manuelle Gasse, hat über die man die Gänge selbst bestimmen kann ist die Automatik meiner Meinung nach, gerade für ein Cabrio, die bessere Wahl; ich kann deine Vorliebe für Schaltgetriebe durchaus nachvollziehen, nur beim 124er läuft das halt etwas anders 😉
Mir war nicht bewusst, dass man bei der W124 Automatik die Gänge auch selbst wählen kann. Ich dachte, dass es nur möglich sei, den höchsten Gang zu beschränken, und die "freie" Gangwahl erst bei neueren Getrieben möglich wäre. Eine manuelle Wahl des Ganges auch bei der Automatik würde ein solches Getriebe für mich deutlich interessanter ausschauen lassen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Dinch
Mir war nicht bewusst, dass man bei der W124 Automatik die Gänge auch selbst wählen kann. Ich dachte, dass es nur möglich sei, den höchsten Gang zu beschränken, und die "freie" Gangwahl erst bei neueren Getrieben möglich wäre. Eine manuelle Wahl des Ganges auch bei der Automatik würde ein solches Getriebe für mich deutlich interessanter ausschauen lassen :-)
Der w124 hat keine DSG- so viel schon mal vorweg.😉
Du beschränkst mit der Stellung des Wahlhebels die Anzahl der Gänge, allerdings funktioniert dies bei richtig eingestelltem Druckzug/ Modulierdruckdose so gut, dass er die Gänge wirklich hält und nicht ungewollt runterschaltet. Das kommt bei mir nur manchmal vom 5 in den 4 Gang vor. Wahrscheinlich, weil das Steuergerät den 5 Gang elektronisch zuschaltet.
Die Schaltzeiten sind meiner Meinung nach, vergleichbar mit einem Schaltgetriebe- ob die Automatik beim Drehzahlbegrenzer hochschaltet oder sich bei bestimmen Grenzsituationen anders verhält, habe ich Zugunsten meines Fahrzeugs noch nicht ausprobiert 😉
Ich hatte sowiso vor, von meinem Fahrzeug in der nächsten Zeit ein Video zu machen, wenn du Interesse hast schick ich dir den Link dann per PN.
Moin,
ich hatte die gleichen Überlegungen hinsichtlich Kinder im Fond und habe mir dann einen 320er gekauft. Nach 7 jähriger Nutzung kann ich allerdings sagen, daß es nicht wirklich ein Spaß für die hinten sitzenden ist. Egal ob groß oder klein, es zieht wie Hechtsuppe. Es ist dann nur bei wirklich warmen Temperaturen einigermaßen erträglich und dann auch nur bei sehr gemächlichem Landstraßentempo. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit einen 4-sitzer mit Deiner Family auszuprobieren ... und dann noch einmal darüber zu diskutieren.
Viele Grüße
Franz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dinch
Mir war nicht bewusst, dass man bei der W124 Automatik die Gänge auch selbst wählen kann. Ich dachte, dass es nur möglich sei, den höchsten Gang zu beschränken, und die "freie" Gangwahl erst bei neueren Getrieben möglich wäre. Eine manuelle Wahl des Ganges auch bei der Automatik würde ein solches Getriebe für mich deutlich interessanter ausschauen lassen :-)
Hallo,
genau so, wie Du es beschreibst, ist es beim 124-Automat. Von Hand da "rumzumengen" ist umständlich und macht keinen wirklichen Sinn. Das Automatikgetriebe sollte man dann auch wirklich im Sinne des Erfinders nutzen, also automatisch schalten lassen. Von Extremsituationen, wie längeren bergab - Passagen mal abgesehen, wenn man Motorbremse benutzen sollte.
Wenn Du wirklich Spaß dabei hast, selber den Gang festzulegen, mit dem Du fahren möchtest, bist Du mit einem Schalter sicher besser dran. Allerdings ist ein MB Schaltgetriebe (leider) nach meiner Erfahrung in keinster Weise mit den Schaltern von BMW oder Audi vergleichbar.........somit ist bei MB Automatik einfach die bessere Wahl, zumal die Automatikgetriebe, wie ja hier schon beschrieben, i.d.R. unauffällig sind und lange gut funktionieren.
Gruß,
Th.
Hallo Dinch
erst einmal kann ich sagen, dass Du Dir das richtige Ziel ausgesucht hast. Die Autos, die Du Dir anschaust, sind meines Erachtens alle sehr ordentlich.
Wenn Du mal einen E220 Cabrio BJ 96 live erfahren möchtest und Dir genauer ansehen magst und Du Lust hast, in die Nähe von Zürich zu kommen, dann schreib mir doch ne PN.
Ich spiele immer mal wiede mit dem Gedanken, mein Schmuckstück (smaragdschwarz mit beigem Leder, 55'000 km) loszuwerden, habe es bislang aber nicht übers Herz gebracht. Und meine Freundin wäre gar nicht begeistert, da sie fast noch verliebter ist in den Wagen als ich.
Beste Grüsse,
Björn
Zitat:
Mir war nicht bewusst, dass man bei der W124 Automatik die Gänge auch selbst wählen kann. Ich dachte, dass es nur möglich sei, den höchsten Gang zu beschränken, und die "freie" Gangwahl erst bei neueren Getrieben möglich wäre. Eine manuelle Wahl des Ganges auch bei der Automatik würde ein solches Getriebe für mich deutlich interessanter ausschauen lassen :-)
Das ist richtig. Aber auch alle neueren Automatikgetriebe schalten bei erreichen der untersten Drehzahl selbstständig runter. Die neueren schalten beim erreichen der Maxdrehzahl auch selbstständig hoch, wenn man nen anderen Gang angewählt hat, die 124er Getriebe begrenzt dann der Drehzahlbegrenzer vom Motor...
Man kann die Gänge zwar selbstständig wählen, aber das wird keiner wirklich anfangen...
Ohne Automatik fährt son Mercedes shice...
Bei der Getriebefrage kann ich mich auch nur immer wieder wiederholen, da es scheinbar doch eine gewisse Anzahl an Zweiflern in diesem Bezug gibt:
Am schnellsten beantwortet man die Frage indem man einfach mal eine Runde mit einem Automatik-W124 dreht.
Und sehr oft gilt danach: Nie wieder etwas anderes, erst recht in Bezug zu den wirklich wenig gelungenen Schaltgetrieben bei Mercedes.
Die Automatik ist bei regelmäßigen Ölwechseln zuverlässig, schaltet sehr weich und relativ zügig.
Zudem hat man nach kurzer Eingewöhnung ziemlich genau intus, wie man die Automatik zum Schalten bringt. Zum Schalten in einen höheren Gang reicht es, das Gaspedal leicht zu lupfen. Will man das Getriebe runterschalten lassen, hat man auch schnell den Punkt raus, wann das Getriebe ebenjenes tut. Auch beim Anfahren weiß man schnell, wie weit man das Gas treten sollte, um effektiv vom Fleck zu kommen, den Motor aber gleichzeitig nicht ausdrehen zu lassen.
Von daher: Einfach mal fahren und überzeugt sein. 😉
MfG
el lucero
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Die Automatik ist bei regelmäßigen Ölwechseln zuverlässig, schaltet sehr weich und relativ zügig.
Zudem hat man nach kurzer Eingewöhnung ziemlich genau intus, wie man die Automatik zum Schalten bringt. Zum Schalten in einen höheren Gang reicht es, das Gaspedal leicht zu lupfen. Will man das Getriebe runterschalten lassen, hat man auch schnell den Punkt raus, wann das Getriebe ebenjenes tut. Auch beim Anfahren weiß man schnell, wie weit man das Gas treten sollte, um effektiv vom Fleck zu kommen, den Motor aber gleichzeitig nicht ausdrehen zu lassen.Von daher: Einfach mal fahren und überzeugt sein. 😉
MfG
el lucero
Das kann ich so ziemlich genau so unterschreiben. Wenn die Automatik richtig eingestellt ist , kann man damit bei Bedarf auch recht sportlich unterwegs sein. Das heißt natürlich nicht, dass man immer selbst im Automatikgetriebe rumrührt. Aber gerade wenn ich auf kurvenreichen, freier Strecke unterwegs bin, nutze ich die manuelle Gasse doch häufiger und das funktioniert auch tadellos. Runterschalten (oder eben Schaltstufe auf niedrigeren Gang begrenzen) geht dabei eigentlich ohne Verzögerung oder Ruckeln fast genauso schnell wie beim Schaltgetriebe. Beim Hochschalten kann man dann durch lupfen des Gaspedals den Gangwechsel auch präzise bestimmen; wenn auch nicht so gut wie beim runterschalten.
Um im Verkehr mitzuschwimmen, gehts dann bei mir wieder in den vollautomatischen Modus- der natürlich tadellos funktioniert und in Sachen Komfort keine Wünsche offen lässt.
Also für mich, der vorher Handschaltung gefahren ist, gibt es eigentlich keinen besseren Kompromiss als die Wandlerautomatik im w124- meiner Meinung ist diese sogar besser als das neue 7 Gang Gedöns z.B. beim w211.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Kommentare, insbesondere zur Automatik.
Falls Ihr noch Tipps zu den in meinem zweiten Post angegebenen Fahrzeugen habt oder bei einem davon Gründe seht, die gegen diesen sprechen, würde ich gerne mehr darüber erfahren.
Viele Grüsse,
Dinch
Also wenn ich den Anfang noch einmal lese, das heißt mit strengem Blick auf die vier Auswahlkriterien schaue die der Threadstarter nannte, dann erlaube ich mir, in allem Ernst, den BMW E30 als 325i zu empfehlen.
(Natürlich hab´ich selbst so´n Ding plus einer schmalen W124er Limousine.) Der E30 erfüllt die genannten Kriterien, ist dabei so herrlich anders als der 124er.
Im Vergleich zum W124 eine supersportliche, hochdynamische Kutsche, Go-kart artig im Vergleich, natürlich in jeder Hinsicht leichter gebaut, zugegeben nicht die Solidität des W124 aus jeder Pore atmend.
Aber: Vier Sitzplätze für Erwachsene. Volle Belüftung für die hinten Sitzenden. Wie auf ´ner Segelyacht bei einem Amwind-Kurs.
Ihr könnt´jetzt ruhig auf mich eindreschen aber: Die Kriterien des Threadstarters zählen, nicht der eigene Geschmack. Top E30 Cabrios bekommt man um 8000 Euro. Da kann man sich für weitere 4000 noch ne 124er Limo dazustellen.
Zweitletzes Argument für den E30: Gut klingende 170PS die in keiner Automatik verpuffen für 165 Euro Versicherung/Jahr. Und das letzte Argument E30 vs. W124: Wenn ich im zweiten Gang Gas gebe, trampelt das Auto hinten weil die Traktion abreißt. Das "kann" der 124er gar nicht, zumindest nicht mit den gutbürgerlichen Motoren.....
(Ich mag sie beide!)
Nachtrag zum R129: Geniales Auto dass ich gefahren bin, jederzeit in Betracht zöge schon wegen des derzeit unglaublich niedrigen Preises. Aber: Die Notsitze sind nur für Kleinstkinder geeignet, da kann ein Schulkind nicht sitzen.
Nachtrag zum Porsche 944: Ebenso ein geniales Auto aber ebenso definitiv nicht für vier Personen geeignet. Nur Notsitze, keine Chance auch nur für Schulkinder. Mittlerweile auch viel zu teuer geworden
Gruß
RW550
Ich glaube, da muss sich der Themenstarter nochmal selber äußern 😉 So wie ich ihn verstanden habe, will er eher ein GT- ähnliches Fahrzeug; also auch mit Langstreckentauglichkeit und einem gewissen Komfort was Fahrwerk und Platzverhältnisse betrifft. Ich glaube, da ist der E30 einfach nicht das richtige Fahrzeug. Ich hatte ja noch den BMW 840 vorgeschlagen, der passt meiner Meinung nach besser; allerdings gab es den glaube ich nur mit der nicht so berauschenden BMW Automatik.
Ps. Gibt' s auch als Schalter, allerdings sehr selten- da für die Ami' s gebaut. Den 850 er gibts dann auch häufiger mit Schaltung, ob aber ein V12 bei dir ins Haus kommt bleibt dir überlassen 😉
@gf8800gtx
Ja, kann sein das Du Recht hast. BMW E30 is´ im Vergleich zu den von Dir genannten Autos ´n Gokart mit vier Sitzen und leichtem, laut knatterndem Verdeck. Dafür um 8K im Jahreswagenzustand erhältlich und im Unterhalt unfassbar billig. Ja, billig ist das richtige Wort. Billiger kann man kein viersitziges Cabrio fahren. E30 steigt im Wert, anders als der W124 (!) Ersatzteile und Reparaturen kosten am E30 15 bis 30% dessen was am Porsche 944 dafür aufgerufen wird.
ALDI Autofahren mit Wertsteigerung. Kann man mögen.
Gruß
RW550
@gf8800gtx & rw550
Vielen Dank für Eure Hinweis. Wie Ihr festgestellt habt, sagt mir der erwähnte 3er BMW weniger zu. Das Argument mit der W124 Limo kann ich nachvollziehen, könnte aber den W124 meines Vaters gratis übernehmen. Und da wir eh schon einen Audi Kombi haben, brauchen wir eigentlich nicht noch eine Limo.
Ich bin eher auf der Suche nach einem GT, mit dem auch 4 Personen fahren können. Es muss nicht unbedingt offen sein, aber die Möglichkeit sollte bestehen. Ansonsten gäbe es eine ganze menge 2-Sitzer (z.B. Lotus Elise, Triumph TR6 oder auch Mercedes R230), die mir gefallen würden.
Und wie Ihr seht, geht es mir vor allem um ein offenes Auto. Der 8er BMW gefällt mir zwar, aber das Dach lässt sich leider nicht öffnen ;-) Vor einem 12 Zylinder hätte ich in Bezug auf Kosten auch einigen Respekt, aber ein 645 oder 650 Cabrio fände ich auch nicht so schlecht.
Viele Grüsse,
Dinch
etwas off topic- Stichwort Schaltgetriebe. Man liest ab und zu von "5-Gang Sportschaltung" oder auch "Sportlinegetriebe". Wo liegt der Unterschied zum normalen 5-Gang Seriengetriebe der Baureihe 124? Abgesehen davon das der erste Gang unten links liegt? Jemand Praxis Erfahrungen? Lassen die sich "knackiger" schalten?
Danke schonmal für Aufklärung.