Frage zur Wohnwagen Überwinterung

Hallo Ihr Lieben!

Bin ganz neu in diesem Forum und auch erst seit wenigen Wochen stolzer Besitzer eines Wowa`s.

Wir (meine Familie und ich - Meine Frau, unsere beiden Jungs und unser Hund) haben uns im November einen
Eifelland family 500 TKM, Baujahr `98 zugelegt. Nun sind wir eifrig dabei ihn auszustatten und einzurichten.
Aber nun zu meiner Frage: Ich habe das Glück einen lieben Nachbarn zu haben, der uns erlaubt hat den Wowa in
seiner Scheune abzustellen. Sogar kostenfrei. Jetzt steht er da, und ich frage mich, ob ich ihn trotzdem manchmal ein
bißchen vor oder zurück schieben muß damit die Reifen keine "Standdelle" bekommen. Ich habe sie zwar durchs
runterkurbreln der Stützen etwas entlastet, aber zum schweben bringe ich sie dadurch nicht (ist das überhaupt
möglich bzw. ratsam die so zu belasten?). Was denkt ihr denn, tut auch in diesem Fall etwas Bewegung gut?

Gruß raiboe

16 Antworten

Zitat:

Bin ganz neu in diesem Forum ......
Ich habe sie zwar durchs runterkurbreln der Stützen etwas entlastet, aber zum schweben bringe ich sie dadurch nicht (ist das überhaupt möglich bzw. ratsam die so zu belasten?). Was denkt ihr denn, tut auch in diesem Fall etwas Bewegung gut?

Herzlich Willkommen im Nettesten aller Motor-Talk-Unterforen!

Die Reifen mit den Kurbelstützen entlasten zu wollen ist leider keine gute Idee; die Aufbauten sind nicht so gemacht, daß sie das Gewicht tragen können, wenn nur an den vier Stützpunkten belastet wird. Da solltest Du möglichst bald den Druck wieder etwas nachlassen.

Zur Vermeidung von Standdellen gibt's etliche mehr oder weniger luxuriöse und komfortable Lösungen:
- Gelegentliches Versetzen wie von Dir angedacht (kostet nix, macht aber Arbeit)
- Aufbocken am Rahmen auf Standstützen (kostet mehr, macht aber nur einmal Arbeit)
- Es gibt so spezielle Stützen, die statt der Räder angeschraubt werden (kenne ich aber nur vom Hörensagen)
- Räderwechsel (meine Lösung, da ich für die 100er Zulassung eh neue Reifen brauchte, hat es zwei Felgen dazugegeben.)

Gruß Walter

Hallo Walter!

Danke für den Willkommensgruß!!!

Also ich glaub Variante eins (hin und wieder etwas vor und zurück) ist für mich im Moment das einfachste. Werd gleich morgen rüber, und die Kurbelstützen entlasten. Danach versetze ich den Wowa einfach öfters mal. Ist zum Glück auch genug Platz in der Scheune. Außerdem ist so ein bißchen Bewegung gut gegen den Winterspeck!!
Fürs nächste Jahr werde ich mal sehen, das ich mir dann Stützen fürs Fahrgestell besorge. Sitzen im Moment nicht im Budget, erst muß der Wowa ausgerüstet werden, ist sozusagen noch nackt innendrin. Wir wollen in den Osterferien dann das erste Mal los.

Gruß Rainer!

Erst mal herzlich Willkommen 😉
Gelegentliches Bewegen ist die günstigste aber auch unbequemste Möglichkeit.
Mein WW steht auch kostenfrei in einer Scheune, meine eigene.
Das mit dem gelegentlich Verschieben, hat schon im ersten Winter nicht wirklich funktioniert, irgendwann siegt die Bequemlichkeit 😉.
Beim WW war schon ein Scherenwagenheber dabei, habe noch einen günstigen Zweiten dazu gekauft, ca. 30,-€ beim "billigen Jakob",
die sind jetzt unter der Achse, möglichst weit außen, die Kurbelstützen nur soweit gekurbelt, wie auf dem CP.
Dadurch sind die Räder komplett entlastet und ich kann zu jeder Zeit den WW betreten.
Es gibt diverse Stützen, die man unter die Achse stellen kann, wenn nur ein Wagenheber zur Verfügung steht.

Gruß Otti

Reifen auf 3,7 bar aufpumpen, dann gibt`s auch keine Standplatten.

Ähnliche Themen

@Otti

Kippen die Scherenwagenheber denn wirklich nicht weg? Reichen da die Kurbelstützen zum,...äh...,stützen? Ich stell mir das doch etwas wackelig vor. Hast du einen Tip wo ich mal schauen könnte nach diesen Stützen zum drunterstellen?

@schnorps40

Werden die Pneu denn dann nicht spröde oder rissig wegen dem erhöhten Druck?

Gruß Rainer

Ich muß gestehen, daß unser Wowa auch ein länger auf seinen Reifen aushalten muß; und bisher (seit drei Jahren) ist es auch immer ohne Standplatten ausgegangen. Den Grund dafür sehe ich in den Transporterreifen (Conti Vanco-Winter), die aufgezogen sind. Die werden halt vor der Standperiode auf 5 bar gepumpt und gut is! Mit rissig tut sich übrigens auch nichts. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von raiboe27



@schnorps40

Werden die Pneu denn dann nicht spröde oder rissig wegen dem erhöhten Druck?

Gruß Rainer

Reifen werden spröde, wenn sie alt werden oder/und ständig in der Sonne stehen, nicht wegen dem Druck.

Das mit dem Druckerhöhen auf 3,7 bar ist gängige Praxis bei Autohändlern, da stehen die Autos auch oft länger unbewegt, habe auch mal irgendwo gelesen, daß BMW dies den Händlern ausdrücklich empfiehlt 😉

Bei meinem Wohnwagen ist dieser Luftdruck sogar vom Hersteller empfohlen.

Hallo Schnorps40,

ich wußte nicht, daß das mit dem erhöhten Druck nichts mit dem spröde und rissig werden zu tun hat. Ich werde dann auch mal den Druck der Reifen erhöhen.

Vielen Dank, raiboe27

Hallo !

Der WW kann wohl so stehen, dass die Kurbelstützen die Reifen entlasten. Natürlich nicht so hoch kurbeln, dass die Räder in der Luft sind. Die Stützen sind nicht dafür ausgelegt, den gesamten WW zu tragen, auch wenn es geht bei einigen Modellen, so birgt dies die Gefahr, dass sich das ganze Gefährt verzieht.

Aber den WW ein bisschen "aus den Knien" heben mit den Stützen ist o.k. auch für längere Standzeiten.

Als Reifen habe ich ebenfalls voll aufgepustete Transporterreifen, bewege den WW trotzdem ab und zu.

Viele Grüsse,

Markus

Recht einfache und billig Methode sind Holzklötze sägen,mit der Höhe der ausgefahrenen Stoßdämpfer. 4 stück, aufbocken und gut ist es.Mach ich mit meinem Womo auch, allerdings muss ich hier noch die Achsschenkel seperat abstützen. Wird allerdings ziehmlich hoch. dabei solltest Du allerdings auch auf die Waage achten, da sich bei längerem Stand die Möbel verziehen können. Müssen aber nicht.
Gruß Horst

ich habe über 3 bar Druck in meinen Reifen und noch nie Standplatte gehabt. Parke meine seit fast 30 jahren in der Halle und rühre sie dort nicht an.

Man kann hier keine allgemeine Empfehlung zum Luftdruck machen, weil der Luftdruck mit der Reifengröße zu tun hat. Beim 185 R 14 z.B. liegt der normale Luftdruck schon bei 4,5 Bar!

Wenn man den Wohnwagen mit einem Wagenheber anhebt und Unterstellböcke unter die Achse stellt, so muß das ja nicht so hoch sein, daß man die Räder abnehmen kann. Schon geringes Anheben würde eine deutliche Gewichtsentlastung bringen.

Wer sich an die 6-Jahres-Wechselfrist wegen der 100er-Zulassung hält und jedes Jahr mit dem Wowa fährt, kann sich die ganze Mühe auch sparen.

pfisti

Willkommen im Club der Camper und erst einmal ein frohes neues Jahr. Das mit der kostenlosen Scheune ist schonmal ideal. Ich habe meinen Wowa immer draußen auf einer Wiese stehen. Das mit den hin und her schieben kann eigentlich nicht verkehrt sein, habe ich aber nie gemacht. (mache schon 25 Jahre Camping) Was nur zu beachten ist ( sehr wichtig ), wenn die Reifen 6 Jahre oder älter sind, bitte sofort neue drauf. Kostet zwar ein bißchen, aber man fährt doch mit einem besseren Gefühl.( umso mehr, wenn man Familie hat !! )
Zum Schluß möchte ich Euch noch einen kleinen Tip mitgeben. Über der kalten Jahreszeit 2 große Plastikschüsseln mit viel Salz ( egal ob Speiße, oder Streusalz) in den Wowa stellen. Es zieht wunderbar die Feuchtugkeit aus der Luft. Nach 5-6 Wochen mal die Lage peilen und das ganze wiederholen.
Außerdem sehr wichtig ist, es darf kein Wasser in der Wasserpumpe sein, die im Wasserbehälter rumhängt !! Wenn es stark friert, kann es passieren, daß die Pumpe platzt.( eigene Erfahrung!! ) Also Pumpe leer schütteln, in einen Lappen einwickeln und alle Behälter ab in den warmen Keller ( kann man übrigens prima mit Geschirrspül- Tabletten sauber bekommen. ( Über Nacht den Schaum einwirken lassen) Bei weiteren Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

MfG car-runner.de

Hallo car-runner!

Erst einmal auch ein "Frohes Neues" für Dich und vielen Dank für den netten Empfang! Zum Glück habe ich zwei nigelnagel neue Reifen drauf - musste der Verkäufer drauf machen, die alten waren nicht eingetragen. Das mit dem Salz kenne ich auch, musste schon mal mein allererstes Auto auf diese Weise trocken legen. Was auch gut hilft ist Katzenstreu in einem großen Behälter. Die Pumpe ist auch trocken und Kanister müssen eh neue rein, waren zu alt und zu klein.
Ich danke Dir vielmals für Deine Tipps,

gruß Rainer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen