Frage zur Trommelbremse von BPW
Moin,
ich habe einen Böckmann Anhänger mit einer BPW Tandemachse.
dort war bei einem Rad der Bremsbelag fest.
ich hab das jetzt alles schön gereinigt und wieder zusammengebaut. Kann mir irgendjemand sagen, wie bei dieser Bremse die rückfahrautomatik realisiert wird?
die Bremse sieht so aus, wie im Bild.
Vielen Dank.
5 Antworten
Ja, das ist relativ einfach.
Der eine Belag (silbern) wird in die entgegengesetzte Drehrichtung (rückwärts also) mitgezogen, weil er fest an der Trommelbremse „klebt“.
Dadurch macht er „platz“ und die andere Backe rutscht nach und befreit die Trommel.
Suche bei Youtube nach „knott rückfahrautomatik“ - da ist das sehr gut mit video erklärt.
Wichtig: das Spreizschloss muss korrekt eingebaut werden (also richtigrum).
Gruß Didi
PS
Hier noch der Link:
https://m.youtube.com/watch?v=I9eywk3hTHQ&pp=ygUYa25vdHQgcsO8Y2tmYWhyYXV0b21hdGlr
Es ist eine Linke Bremstrommel. Fährst Du vorwärts. dreht sich das Rad nach links beim Rückwärtsfahren nach rechts.
Der obere Bremsbelag hat eine Feder. diese zieht den oberen Bremsbelag nach links und durch eine verdeckte Führung nach außen zur Bremstrommel und klemmt sich beim Vorwärtsfahren an die Bremstrommel und bremst.
Beim Rückwärtsfahren wird der Bremsbelag nach rechts entgegen der Feder gedrückt. Durch die Führung auch in Richtung Radnabe und löst damit die Bremswirkung auf.
Der auflaufendende Bremsbacken (in Drehrichtung nach dem Spreizschloss) blockiert die Gegenlage für den ablaufenden Bremsbacken, die Bremse funktioniert.
Bei Rückswärtsfahrt wird der auflaufenden Bremsbacken (jetzt ablaufend) leicht mitgezogen und gibt für den jetzt auflaufenden Bremsbacken die Gegenlage etwas frei, der Bremsbacken hat jetzt einen veränderte Gegenlage zum Abstützen, dadurch reicht der Weg des Bremsgestänges nicht mehr aus um zu bremsen, die Handbremse erzeugt aber etwas mehr Weg und funktioniert daher (etwas verzögert) noch. Daher geht die Handbremse auch bei rückwärtiger Bewegung weiter nach oben.
Wenn wieder vorwärts gefahren wird, gehen alle Bauteile federunterstützt wieder in ihre normale Funktion.
PS:
Die auflaufende Bremsbacke hat eine systembedingt selbstverstärkende Bremsleistung.
Daher gibt es bei Trommelbremsen "Dublexbremsen" mit zwei Bremszylindern, dadurch ergeben sich zwei auflaufende Bremsbacken mit einer höheren Bremsleistung.
Vielen Dank euch allen für die Erklärung 👍👍