Frage zur Temp.-Anzeige
Hallo,
habe schon zweimal feststellen müssen, dass meine Temp.-Anzeige "spinnt". Nach ca. 4 Km isteht der Zeiger in der Mitte und fällt dann wieder etwas ab. Heute morgen waren_s bei uns 12 Grad C und nach 5 Km Autobahn ging der Zeiger an der nächsten Ampel wieder runter. Hatte dieses Phänomen bisher noch nie beobachtet. Evtl. Thermostat defekt? Hängt? Ist de5r Lüfter zu stark? Jemand eine Idee?
Schönen Tach noch
Saabienche
-------------------------------------------------------
SAAB 9-5 SC 170 PS MY 99 - 157 000 KM
33 Antworten
Das gleiche hier. Zuerst dachte ich es wäre der Winter, der die Temperatur nach öffnen des grossen Kreislaufs logischerweise langsamer steigen lässt. Als er dann mal während der Fahrt runter ging (analog der Beschreibung von Dir), kam mir das ganze dann doch schon etwas spanisch vor.
-> Thermostat defekt
Der wurde gewechselt und nun ist alles wieder in Ordnung.
Hallo Leute,
zur allgemeinen Be(un)ruhigung kann ich sagen, dass bei meinem 95 Bj 02 des öftern auch nach einer 160 km langen Autobahnfahrt der Temperaturzeiger vollkommen unmotiviert nach unten fällt. Und zwar bis ganz nach unten (Anschlagnadel).
Der Zeiger steigt dann solange nicht mehr an, bis der Motor einmal abgestellt wurde. Danach ist dann wieder "Mitte" angesagt.
Da demnächst ein Service fällig ist, werde ich dieses Wehwehchen mal bei den "Hirschen" vorbringen.
Schönes Wochenende
hallo
hatte ich noch nie
das ding ist in der mitte festgenagelt und rührt sich sommer oder winter nicht um einen millimeter
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
hatte ich noch nie
das ding ist in der mitte festgenagelt und rührt sich sommer oder winter nicht um einen millimeter
lg
g
Hallo dudo,
wahrscheinlich ist bei Dir ein Temperaturausgleichgeber verbaut 😁
Zitat:
Original geschrieben von saabienche
Zitat:
Original geschrieben von saabienche
Hallo dudo,Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
hatte ich noch nie
das ding ist in der mitte festgenagelt und rührt sich sommer oder winter nicht um einen millimeter
lg
g
wahrscheinlich ist bei Dir ein Temperaturausgleichgeber verbaut 😁
hallo
du wirst lachen:
freüher als wir noch motivierte profischrauber hier im forum hatten gabs wirklich mal die story von einem softwareupdate für die 9_5 im rahmen einer "aktion" ab der dann die dauernd im roten bereich befindlichen tamp anzeigen verschwunden waren.
das war angeblich so um 2000 rum ...
lg
g
Hallo,
ich kann in disem Zusammenhang von einem ähnlichen, bis jetzt ungelösten, Fehlerbild berichten (9.5 Aero MY00).
Vor ein paar Wochen (mit Beginn niedriger Außentemperaturen?) schafft es die Kühlmitteltemperaturanzeige bei gleichmäßiger geringer Belastung grad noch so über den blauen Bereich (gelegentlicher fällt die Nadel auf Null, nach Neustart wieder Ausgangswert). Parallel dazu stellte ich einen erhöhten Spritverbrauch fest. > nach einiger Zeit: check engine Kontrollleuchte > Diagnose: Kühlmitteltemperatursensor deffekt > dieser wurde ausgetauscht > keine Veränderung der Symptomatik (bei häufigem Lastwechsel im Stadtverkehr nähert sich die Anzeige der "normalen" mittleren Position, bei konstanter geringer Belastung mit erhöhter Fahrtwindkühlung fällt sie wieder deutlich ab) > gestern wieder die check engine Kontrollleuchte.
Bin mal gespannt was das Diagnosegerät diesmal ausliest.
Übrigens muss man nicht unbedingt die ca. 80 EUR für den Temperaturgeber bei SAAB ausgeben, man kriegt das Ding auch für ca. 15 (incl. Versand) bei skanimport.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gghh
Und den Ersatz für den defekten Kühlwasserthermostat kriegt man schon für 10 Euro 😁
Deine Worte in Gottes Gehörgang!
Doch tausch mal aus und alles wird gut 🙂 Die Dinger sind leider bei Saab Verschleißteile, dafür sind sie aber sogar als Originalteil günstig zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallohatte ich noch nie
das ding ist in der mitte festgenagelt und rührt sich sommer oder winter nicht um einen millimeter
lg
g
Weil Saab ab Werk es so eingestellt habe, das zwischen temperaturen von 83 Grad und 115 Grad, keine bewegung auftreten soll. Eine änderung der Temepraturanzeige, mit dem Tech-II Tool, kann das ändern, so das der Anzeige "normal" wird.
Viel dazu hier:
http://steve.rothskeller.net/saab_options.html
MfG
Zitat:
Original geschrieben von VIKINGMANDK
Viel dazu hier:
http://steve.rothskeller.net/saab_options.html
hallo
netter link
danke
andere frage:
angenommen die lambda sonde oder der kat ist kaputt und die check engine leuchtet immer nach spätestens zwei oder drei startvorgängen auf. hatte ich jetzt vier monate lang
händler sagte: lamba sonde oder kat kaputt
dann stell ich die karre zur behebung hin (und sag ihm dass das über die gebrauchtwagengarantie abgerechnet werden soll) und plötzlich ist der fehler weg .....
die kiste riecht aber immer noch wie ein zweitakter aus dem auspuff ....
und die gebrauchtwagengarantie läuft in ein paar wochen ab
abgaswerte sind grenzwertig, aber in der toleranz
könnte der händler mit dem techII eine einstellung vornehmen mit der die check engine NICHT MEHR aufleuchtet? lamba sensor alarm ausschalten oder so?
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
andere frage:
angenommen die lambda sonde oder der kat ist kaputt und die check engine leuchtet immer nach spätestens zwei oder drei startvorgängen auf. hatte ich jetzt vier monate lang
händler sagte: lamba sonde oder kat kaputt
dann stell ich die karre zur behebung hin (und sag ihm dass das über die gebrauchtwagengarantie abgerechnet werden soll) und plötzlich ist der fehler weg .....
Was ist falsch. Es ist so, ist die "CE" anzeige schon da, ist ein Fehler-code gespeichert. Die kan man immer Auslesen. Und beim 9-5'er ist so viel sensoren im Spiel, das der Fehler-code fast immer richtig angebt, worum es sich handelt.
Wieleicht einen anderen Werkstatt die Fehler-code auslesen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
die kiste riecht aber immer noch wie ein zweitakter aus dem auspuff ....
und die gebrauchtwagengarantie läuft in ein paar wochen ab
abgaswerte sind grenzwertig, aber in der toleranz
Gar nicht gut!! Wenn es nach Öl stinkt, kann es sich um kräftige Ölverschlammung deuten - wie ist der Ölverbrauch?
Auch noch die Abgaswerte sollten schön unter der toleranz liegen, NICHT an der Grenze!
Auch mit einen KAT/Lambda-fehler deutet es in dieser richtung.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
könnte der händler mit dem techII eine einstellung vornehmen mit der die check engine NICHT MEHR aufleuchtet? lamba sensor alarm ausschalten oder so?
Nein! Der Fehler kann nur entfernt werden. Besteht der Fehler, kommt da "CE" wieder.
Welschen 9-5'er fährts du? Wie alt ist der Wagen? Kilometer? Welsches Öl, und wie oft gewechselt?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von VIKINGMANDK
Welschen 9-5'er fährts du? Wie alt ist der Wagen? Kilometer? Welsches Öl, und wie oft gewechselt?
MfG
hallo
ich hab einen 2,3t LPD 9_5, aber das geschilderte problem ist am wagen von der göttin:
9_3 cabrio
150PS
automatik
2002,
80.000km
ölwechsel immer bei saab, alle 10t km ....
lg
g
Es riecht nach "Zwei-Takter"...muß nicht unbedingt verbranntes Öl sein, kann auch ungereinigtes Abgas sein...der Katalysator arbeitet nicht richtig, oder kann nicht richtig arbeiten weil das Kraftstoff-Luftgemisch nicht stimmt.
Der Katalysator geht eigentlich nur kaputt, wenn es Fehlzündungen oder Fehler in der Zündanlage gegeben hat. Eine defekte Zündkassette sorgt schonmal für geschmolzene Katalysatoren, so dass die Kapazität zur effektiven Reinigung nicht mehr ausreicht.
Eine defekte Lambda-Sonde kann für ein fehlerhaftes Kraftstoff-Luftgemisch sorgen...Gemisch zu fett, der Katalysator kann nicht alle unverbrannten Kohlenstoffe in CO2 umwandeln...dann stinkt der Wagen nach Abgasen!
Ebenso kann ein defekter Luftmassenmesser für ein falsches Gemisch sorgen...Effekt ist der Gleiche, der Wagen stinkt nach Abgasen.
In der Regel ergibt eine Fehler-Abfrage nur einen Hinweis auf ein falsches Kraftstoff-Luftgemisch...Addaption ausserhalb der Grenzen...zu fett, zu mager, Lambdasonde kann nicht regeln.
Selten wird die direkte Ursache angezeigt.
Das Trionic-Steuergerät arbeitet normal weiter, auch wenn einige Werte nicht stimmen!!!
Und mit den nicht stimmigen Werten kann nur eine mangelhafte Abgasreinigung durch den Kat erfolgen...die Abgase stinken nach Abgase, als wenn garkein Kat vorhanden wäre.
Ist der Kat eventuell geschmolzen???...Zündkassette mal während der Fahrt ausgefallen???
Lamda-Sonde defekt...ist möglich, aber eher selten.
Da kommt schon eher der Luftmassenmesser in Betracht!
CE war vorhanden und nach dem Löschen für bisher 4 Monate verschwunden???
Dann hat der Mechaniker heilende Hände oder der Fehler ist so geringfügig, daß er bei bestimmten Witterungsbedingungen keine CE auslösen kann...die Werte eben noch im Fenster liegen und somit keine Lampe angeht.
Poröse Unterdruckschläuche können für dieses Phenomen sorgen. Kalte Winterluft hat eine grössere Dichte wie warme Herbst-Luft!
Grenzwertige Abgaswerte sind jedenfalls ein klares Zeichen für einen Fehler im System.
Und auch ohne Fehlerspeicher sollte dieser Fehler zu finden sein.
Alle Sensoren lassen sich mit dem Diagnose-Tester abfragen und dadurch sollte ein fehlerhafter Sensor relativ schnell und sicher zu orten sein.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
In der Regel ergibt eine Fehler-Abfrage nur einen Hinweis auf ein falsches Kraftstoff-Luftgemisch...Addaption ausserhalb der Grenzen...zu fett, zu mager, Lambdasonde kann nicht regeln.
Selten wird die direkte Ursache angezeigt.
Das Trionic-Steuergerät arbeitet normal weiter, auch wenn einige Werte nicht stimmen!!!
Und mit den nicht stimmigen Werten kann nur eine mangelhafte Abgasreinigung durch den Kat erfolgen...die Abgase stinken nach Abgase, als wenn garkein Kat vorhanden wäre.Ist der Kat eventuell geschmolzen???...Zündkassette mal während der Fahrt ausgefallen???
Lamda-Sonde defekt...ist möglich, aber eher selten.
Da kommt schon eher der Luftmassenmesser in Betracht!CE war vorhanden und nach dem Löschen für bisher 4 Monate verschwunden???
Dann hat der Mechaniker heilende Hände oder der Fehler ist so geringfügig, daß er bei bestimmten Witterungsbedingungen keine CE auslösen kann...die Werte eben noch im Fenster liegen und somit keine Lampe angeht.
Poröse Unterdruckschläuche können für dieses Phenomen sorgen. Kalte Winterluft hat eine grössere Dichte wie warme Herbst-Luft!Grenzwertige Abgaswerte sind jedenfalls ein klares Zeichen für einen Fehler im System.
Und auch ohne Fehlerspeicher sollte dieser Fehler zu finden sein.
Alle Sensoren lassen sich mit dem Diagnose-Tester abfragen und dadurch sollte ein fehlerhafter Sensor relativ schnell und sicher zu orten sein.
hallo
da klingt schon logisch was du sagst
vor ca 8000km ist die zündkasette ausgefallen auf der autobahn (in AT gibt es ja keinen rückruf der dinger, und auch keine kulanz übrigens ..)
ungefähr seit dem stinkt die karre auch so und die CE geht an
wenn sie in der schmiede gelöscht wird (bisher 3x) geht sie nach ca drei bis vier mal starten wieder an
hinterlegter fehlercode: lambdasonde
laut freundlichem saab händler -> kein zusammenhang mit der geschmolzenen zündkasette
beim letzten service wollte ich das nun beheben lassen (erstmal lambda sonde tauschen und gucken, ich tippe eher auf den kat, aber naja ..), aber plötzlich gab es keinen eintrag mehr im fehlerprotokoll, obwohl ich die karre mit leutender CE hingebracht hatte. nun leuchtet die CE seit einigen wochen auch nicht mehr auf, die karre stinkt trotzdem
daher meine frage ob sich die sensoren über das tech II auch irgendwie "totlegen" lassen um die einträge und das aufleuchten der CE lampe zu vermeiden.
nicht dass ich meinem händler da was unterstellen möchte, aber irgendwie scheinen die bei reparaturen über die gebrauchtwagengarantie viel weniger kohle zu machen als wenn ich das cash hinlege....
danke erstmal
ich werde versuchen den fehlerspeicher bei einem anderen hänlder auslesen zu lassen
und dann erstmal lambda sonde und luftmassen messer machen lassen
lg
g