Frage zur Motorisierung

Hallo zusammen.

Meine Frau soll einen neuen Wagen bekommen und der Polo verkauft werden (siehe Signatur). Wir haben da an einen Golf gedacht.
Nur kenne ich mich mit den neuen VW Motoren nicht soooo gut aus.

Unsere Anforderungen sind:
- 4 Türen und Automatik.
- Benziner

Welcher Motor ist hier am sinnvollsten?

Profil: 90% Stadtverkehr

Was würdet ihr wählen und warum?
Ampelrennen etc sollen nicht gemacht werden....

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

ich liege mit dem 122PS TSI bei jetzt gut 2500 gefahrenen km um die 8,0l

Zügig gefahren geht der Verbrauch auch locker über 9,0l

Der EOS wiegt bestimmt noch eine ganze Ecke mehr

Für die gebotene Fahrleistung einfach zu viel !!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


größeres Fahrzeug= gleich Sicherer halte ich für einen Trugschluß

Genauso hättest Du schreiben können : Das ein größeres Auto mehr Platz bietet ist ein Trugschluß.

Ein größeres Fahrzeug bietet bei gleichem Entwicklungsstand immer mehr Sicherheit. Allein schon weil es mehr (Überlebens)innenraum und Knautschzone bietet. Außerdem besitzt der Polo keine Knieairbags.(beim Golf Serie)

Aber schön das Du Dich so für die spanischen Arbeitsplätze einsetzt.🙄

Zum Thema: ich würde den 1.2 TSI (105 PS) empfehlen.

MfG
Masterkenobi

Danke für Deine Empfehlung.
Hast Du bitte auch eine Begründung dafür?

Danke :-)

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


größeres Fahrzeug= gleich Sicherer halte ich für einen Trugschluß
Genauso hättest Du schreiben können : Das ein größeres Auto mehr Platz bietet ist ein Trugschluß.
Ein größeres Fahrzeug bietet bei gleichem Entwicklungsstand immer mehr Sicherheit. Allein schon weil es mehr (Überlebens)innenraum und Knautschzone bietet. Außerdem besitzt der Polo keine Knieairbags.(beim Golf Serie)
Aber schön das Du Dich so für die spanischen Arbeitsplätze einsetzt.🙄

Zum Thema: ich würde den 1.2 TSI (105 PS) empfehlen.

MfG
Masterkenobi

Beim Polo kann man als Option Kopfairbags bestellen die die ganze Seite schützen.Ich glaube das ist wichtiger wie ein Knieairbag

Schon mal verschiedene Crashtests gelesen?

Die Struktur des Golf ist noch vom Golf V und damit mit Sicherheit nicht mehr up to date

Mehr Überlebensraum weil Fahrzeug größer?? Ich frage mich dann nur warum z.B. chinesische Brillance so schlecht abschneiden/Test gar nicht bestehen,obwohl sie so groß sind.Das ist doch Humbug.Die Sicherheit hat nichts mit der Größe zu tun.Es gibt sichere Kleinwagen genauso wie unsichere Mittel-und Oberklasse Fahrzeuge und auch umgekehrt

Schon mal geschaut wo viele Teile des Golf produziert werden?

Ich hätte den 1,2TSI genommen,ist aber beim Highline in D nicht möglich

Der Golf(+) hat doch ebenso Kopf/Seitenairbags wieder Polo. So ein Knieairbag ist fürs Überleben wohl nicht so wichtig...

Nicht zu vernachlässigen sind unterschiedliche Gewichte und Uberlebensräume verschiedener Fahrzeuggrößen. Ein Polo mit 1000 KG Gewicht steht beim Frontalcrash gegen einen Tiguan mit 1500 KG eben schlechter dar, da Er mehr Energie verarbeiten muss. Da hilft es auch nichts wenn beide gleich viel Sterne haben. Weiterhin sind größere Abstände zwischen Körper/Kopf und Aufprallobjekt immer günstig für die eigene Sicherheit.

Ähnliche Themen

@kutjub:
"Die Standheizung ist schon eingeplant.
Warum gibt es anteiligen Rabatt bei der SH?"

Die Standheizung kostet momentan 1255€ Aufpreis.
Wenn du auf dein gesamtes Auto angenommen gut 10% Rabatt bekommst, hast du für die Standheizung praktisch rund 1100€ bezahlt.
Für eine Nachrüstlösung, die normalerseise nicht über die MFA bedient wird, würdest du bestimmt 500€ mehr bezahlen.

@kutjub:
"Habe ich das richtig verstanden, dass der 1.2 in der Wartung teuer als der 1.4er ist?"

Das hast du falsch verstanden!

Die Wartung des 1,2TSI dürfte normalerweise, wegen etwas geringen Motorölbedarfs, sogar geringfügig günstiger sein, als beim 1,4TSI.

Darum ging es mir aber nicht:
Alle VW Modelle haben standardmäßig ein Long-Life-Wartungsintervall, welches bis zu 30000km oder 2 Jahre ausgedehnt sein kann (wird vom Steuergerät anhand der Fahrweise errechnet und festgelegt).
Wenn man mit Longlife-Intervall vielleicht nur alle 1,5 oder 2 Jahre das Öl wechselt, wird es natürlich billiger, als wenn man sich das sogenannte Festintervall (15000km oder 1 Jahr) einstellen lässt.
(daher kam meine Aussage, dass man sich beim Festintervall auf etwas höhere Wartungskosten einstellen muss!)

Gerade für den Kurzsstreckenbetrieb ist es aber sehr wichtig, dass das Öl nicht so lange im Motor verweilt. Die Kilometerzahl spielt da nur eine untergeordnete Rolle.
Das Long-Life-Intervall mit dem dazugehörigen speziellen Öl ist, wie man in anderen Foren recht überzeugend nachlesen kann, zu optimistisch (werbewirksam) angesetzt und kann zu vorzeitigen Steuerkettenlängungen und sonstigen Motorschäden führen.
Genaueres bitte im A3Q-Forum nachlesen, da steht alles drin.

Wenn der TSI auf Festintervall umgestellt wird, kann anderes Öl verwendet werden, als im Long-Life-Intervall.
Entscheidend ist eine möglichst kurze Verweilzeit des Öls im Motor und ein gutes Öl (Durchweg empfohlen wird immer Mobil 1 new life 0W-40).

Wenn man sich dieses Öl selbst besorgt (30-40€ pro Füllung) und dem Händler zum Ölwechsel beistellt, dürften sich die Wartungs-Mehrkosten pro Jahr sehr im Rahmen halten.
(Ultra-Super-Kraftstoff anstatt Super tanken ist pro Jahr ähnlich teuer und bringt für die Motorschonung aber deutlich weniger)

zum dem Vergleich mit dem Polo:
der Polo 1,2-TSI wird in Zeitschriften real mit ca 1100 - 1200kg gemessenem Leergewicht angegeben. Der Golf mit rund 100kg mehr.
So groß ist der Gewichtsunterschied daher anscheinend nicht.

Ich hätte mir vor gut einem Jahr schon fast den Polo 1,2TSI mit DSG bestellt, aber dann kam die peinliche Geschichte, dass man für den 1,2TSI keine Anhängerkupplung bestellen konnte und auch keine Anhängerkupplung nachrüsten durfte. (Bei aktuellen Polo-1,2TSI geht das jetzt aber)

Das war für mich der Anlass, mich mit dem Golf zu beschäftigen.

Im nachhinein bin ich ganz froh, dass ich das gemacht habe, obwohl der Polo fahr- und platzmässig ganz bestimmt gereicht hätte.
Hier mal eine kleine Liste, was es beim Polo nicht serienmässig zu bestellen gibt (ich hoffe, dass die noch ungefähr stimmt):

Automatische Lichtumschaltung,
Kühlwasserthermometer
Ölthermometer
Standheizung
MFA Plus
Anhänger-ESP bei AHK
Schaltpaddel am MuFu-Lenkrad
2-Zonen-Klimaautomatik
Fußraumbeleuchtung während der Fahrt.
Stummelantenne (Haifisch)
Parksensoren, vorn
Parklenkassistent
Akustikfrontscheibe
Haubenlift?

Deshalb gibt es im Polo-Forum auch häufiger Nachrüstungsbeiträge, als beim Golf.

Allein durch die werksmässig eingebaute Standheizung kann man beim Golf, s.o., durchaus schon 500€ sparen.
Viele der aufgeführten Dinge sind sicher nicht so wichtig, aber dass der Polo z.B. über keinerlei Motor-Temperaturanzeigen verfügt, ist schon ein wenig schwach, denn gerade beim 1,2TSI ist es nicht ganz unwichtig an der Öltemperatur zu erkennen, ab wann man den Motor mal mehr fordern kann.
Das kann nämlich im Winter bei Stadtverkehr z.T. sehr sehr lange dauern.

Aber wie schon geschrieben:
Wer sein Auto nur so lange fährt, wie die Garantien reichen, braucht sich natürlich weder um Festintervall, Öl noch um Motortemperaturen zu kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von kutjub



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Da habt ihr ja Glück gehabt!

Also ich würde da den 1,2l TSI mit 105PS nehmen, gerade mit Automatik reicht der sicherlich mehr als aus!
Und wie man hier lesen kann, gerade in der Stadt verbraucht der 1,4l 122PS nur mehr und kann sein höheres potential eigentlich nur auf schnelleren Autobahnetappen ausspielen.

Ah, das wollte ich hören.

Mir ist schon klar, dass größer nicht automatisch sichere ist.
Aber dass können wir in einem anderen Fred besprechen.
Es wird auf keinen Fall mehr ein Polo (den ich dennoch gerne fahre).

Kennt jemand diese beiden Motoren im Unterschied?

Grüße

Wir sind den 1.2 TSI im Golf und im Jetta Probe gefahren und uns war der 1.2 TSI vom Gefühl her zu schwach. Den 1.4 TSI kennen wir seit 3 Jahren, weil wir den quasi gleichen Motor als 1.4 TFSI in unserem A3 Sportback haben. Ich kann hier wie gesagt nur unsere Meinung wiedergeben und für uns war der 1.4 TSI für den Golf (in unserem Fall Variant) der Richtige. Ein Freund von uns hat sich ebenfalls den Golf (nicht Variant) als 1.4 TSI mit DSG bestellt, auch nach entsprechenden Probefahrten.

Man kann den 1.4 TSI unterhalb der Werksangabe bewegen, was den Verbrauch angeht. Dafür muss man nicht mal besonders sparsam fahren.

Wenn allerdings wirklich nur für Stadt sein soll, ist die Entscheidung wieder schwierig. Klarheit kann eigentlich nur eine Probefahrt bringen. Wenn ich allerdings bedenke, dass der 1.4 im Vergleich (wenn ich mich richtig erinnere) "nur" 900 Euro mehr kostet und auch nur 0,2 Liter mehr verbraucht, würd ich spontan trotzdem den 1.4 empfehlen. Wenn man dann mal etwas mehr Leistung braucht, hat man diese auch.

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Danke für Deine Empfehlung.
Hast Du bitte auch eine Begründung dafür?

Danke :-)

grüße

Weil es der sparsamste Benzinmotor im Golf VI ist.

Die Zeitschrift Auto Motor und Sport hat bei einer Golf-Kaufberatung sämtliche Motorvarianten getestet.

Ergebnis:

Golf 1.4 (80 PS) 7,8 l/100 km

Golf 1.2 TSI (105 PS) 6,9 l/100 km

Golf 1.4 TSI (122 PS) 8,3 l/100 km

Den 1.2 TSI (86 PS) gab es da noch nicht aber meines Wissens ist der auch nicht sparsamer als die stärkere Variante.
Letztendlich war dieser Motor auch die Empfehlung der Tester.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Beim Polo kann man als Option Kopfairbags bestellen die die ganze Seite schützen.Ich glaube das ist wichtiger wie ein Knieairbag
Schon mal verschiedene Crashtests gelesen?
Die Struktur des Golf ist noch vom Golf V und damit mit Sicherheit nicht mehr up to date

Beim Polo ist es nur ein Kopfairbag, beim Golf ist es ein ganzes Kopfairbagsystem. Der Insassenschutz wurde beim Golf 6 nochmal deutlich verbessert deshalb erhielt er beim NCAP auch 36 von 37 möglichen Punkten. Das bis dahin höchste Testergebnis. Im Übrigen basiert dein Polo auch auf dem Skoda Fabia, der 2007 erschien und auch nur 4 NCAP Sterne erhielt. Die Knieairbags können darüber entscheiden ob man anschließend Rollstuhlfahrer ist oder nicht.

Zitat:

Mehr Überlebensraum weil Fahrzeug größer?? Ich frage mich dann nur warum z.B. chinesische Brillance so schlecht abschneiden/Test gar nicht bestehen,obwohl sie so groß sind.Das ist doch Humbug.Die Sicherheit hat nichts mit der Größe zu tun.Es gibt sichere Kleinwagen genauso wie unsichere Mittel-und Oberklasse Fahrzeuge und auch umgekehrt

Welchen Teil von "

bei gleichem Entwicklungsstand

"

hast Du jetzt nicht verstanden ? Oder was soll jetzt das Brilliance Beispiel ?

Hier noch mal ein link zum Thema Groß gegen Klein:
http://www.autobild.de/artikel/neuartiger-us-crashtest-894944.html

Hallo,

danke für eure meinungen.
Leider kann niemand hier einen 1.2 TSI mit Automatik zur Verfügung stellen.
Ich werde dann mal den Schaltwagen testen.

Nur zur Info momentan hat meine Frau den 75 PS Polo 9n mit Automatik.
sie sagt, der reicht ihr in der Stadt.
Stimm eigentlich. Auf der BAB finde ich den aber zu schlapp.

Der Rest steht schon fast fest.

ich bericht, wie es "ausgeht".

Mit vieviel % kann man denn bei VW momentan rechnen?

grüße

Wenn der Polo mit 75PS und Automatik ausreicht würde der kleine 1,2 TSI schon reichen,den gibt es im Golf aber nicht mit DSG,oder ?
Einen 9N mit dem 1,4l 75PS Automatik hatten wir auch schon.Die alte 4-Gang Wandlerautomatik ist nicht berauschend

Wenn es den kleinen nicht mit DSG gibt würde ich den 105PS nehmen.Der 1,4 TSI bekommt keine Empfehlung von mir.Gerade in der Stadt wird der 1,2er sparsamer sein

Mit Schaltgetriebe hat der 1,2TSI eine Anfahrschwäche.Mit DSG ist diese aber nicht spürbar

Der Polo hat nicht nur Kopfairbags.Als Option gibt es den zusätzlichen Airbag der die ganze Seite vorne und hinten abdeckt.Den gibt es beim Golf nicht
Der Skoda hat nach meiner Info nocht die alte Plattform,der Polo die neue

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Der Polo hat nicht nur Kopfairbags.Als Option gibt es den zusätzlichen Airbag der die ganze Seite vorne und hinten abdeckt.Den gibt es beim Golf nicht

Das hätte ich gerne mal bewiesen😉

Airbags

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Der Polo hat nicht nur Kopfairbags.Als Option gibt es den zusätzlichen Airbag der die ganze Seite vorne und hinten abdeckt
.Den gibt es beim Golf nicht

Beim Golf wie schon geschrieben ist das

Serie

.

Deswegen gibt es das nicht als Option.

Zitat:

Der Skoda hat nach meiner Info nocht die alte Plattform,der Polo die neue

http://www.marklines.com/ja/modelchange/pdf/LAUNCH-2011-en_23.pdf

Allerdings gebe ich zu die Angaben im Netz sind widerspüchlich.
Ich kann mich aber daran erinnern, das beim ersten Test des aktuellen Skoda Fabia erwähnt wurde, das er schon die neue Plattform PQ25 nutzt.
Was man in diesem Test auch nachlesen kann....

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-ist-der-beste-1948240.html

habe eben noch mal die Prospekte vom Golf herausgesucht

Es ist wohl in der Tat so das die Seitenairbags des Golf VI der Option beim Polo entsprechen.
Zumindest wenn man nach den Abbildungen geht

A1,Ibiza 6J und Polo V basieren auf der PQ25 Plattform,Skoda Fabia II auf einer modifizierten PQ24

Aufgrund eines Crashtest Mercedes C-Klasse-Smart eine Aussage zu treffen das größere Fahrzeuge sicherer sind kann überhaupt nicht nachvollzogen werden.Der Smart hat den Motor hinten und vorne fast keine Knautschzone durch die Energie abgebaut werden kann.Wenn,dann sollte man schon gleiche Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen vergleichen.
Dieser Test ist auf Deutsch gesagt für den Ar...
Der nächste Test wäre dann Bobby-Car gegen Smart.Und wen wunderts,der Smart wird gewinnen
Es gab auch schon andere Tests wie z.B. C-Klasse gegen S-Klasse wo das Fazit nicht war das größere Fahrzeuge sicherer sind.

Und es kommt nicht auf die Größe an,sondern auf das verwendete Material und vor allem auf die Formgebung an.Und genau das wollte ich damit sagen als ich auf den Brillance verwiesen habe.Sollte auch jeder so verstehen.

beim polo ist der motor vorne, beim golf auch. nur hat der golf mehr platz im motorraum als der polo (bei identischem motor). der motor an sich kann nicht "knautschen".
das verwendete material ist beim polo sicherlich nicht besser als beim golf.
die crashstruktur sehr wahrscheinlich ähnlich, wenn sie nicht sogar etwas steifer ausgelegt ist (weil ja sonst die knautschzone zu schnell zusammenbricht). daraus resultieren höhere belastungen für die insassen.
inwiefern ist das jetzt besser bei einem unfall für einen polo-fahrer?

es ging um den Test C-Klasse-Smart

Das der Polo sicherer ist hat niemand behauptet.Nur wird hier einfach pauschal behauptet das größere Fahrzeuge sicherer sind.Und dem ist nicht so

Das was du geschrieben hast besteht aber nur aus Vermutungen und Annahmen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen