Frage zur Mercedes Baureihen-Nomenklatur

Mercedes E-Klasse W124

Schon lange frage ich mich, wie die Baureihen-Nomenklatur bei Mercedes-Benz zustande kommt... Könnt ihr mir erklären, warum unser geliebter W124 im "Hunderter-Bereich" geführt wird, wie auch zum Beispiel der W123 oder der W126 - aber irgendwann mal Autos mit "Zweihunderter-Nummer" entwickelt wurden, wie der W201, der W210, der W220 usw... Was hat diesen - eigentlich unnötigen - Sprung in den "Zweihunderter Bereich" ausgelöst?

Vielen Dank für eure Antworten!

11 Antworten

Das will ich auch wissen!

Vermutlich weil es keinen freien Bereich mehr gab. Ich glaube seit 90 Jahren wird mit diesem System gearbeitet. Bspw. gab es ja auch den W196 und von da ist es bis zum W201 nicht ganz so weit.

Kleine Korrektur, mit dem System wird bei Mercedes schon ewig gearbeitet, nicht erst seit den 90igern.
Denke daher auch dass einfach nichts mehr freies (sinnvolles) da war.
Hinter der W-Nummer verstecken sich nicht nur Mercedes Baureihen die man als Laie kennt sondern auch Rennautos, Studien, etc...
Irgendwann hat man dann bei Mercedes auch abgestuft:
W1xx = PKW
W4xx = Geländeautos
W6xx = Van
... gibt sicher noch mehr...Busse, LKW haben wrs auch ihr Nummernsystem.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 26. November 2022 um 01:05:12 Uhr:


Bspw. gab es ja auch den W196 und von da ist es bis zum W201 nicht ganz so weit.

Gibt auch einen W197, einen W198 und W199 ... einfach mal Googeln. Oft sind die Verkaufsbezeichnungen andere oder es heißt R129 statt W129, aber intern im "Mercedessystem" ist das Projekt mit "W" geführt, dann die Ausführung eben als R...oder A, etc...

Hier ein Auszug aus wikipedia:
"Es wurde also eine weitere Unterscheidung nötig, die man bereits seit dem Zusammenschluss von Benz und Daimler im Jahr 1926 betrieb. Die interne Bezeichnung „W“ und eine nachfolgende Zahlenkombination war anfangs numerisch geordnet mit W 01, W 02 usw., wurde aber später unsystematisch. So ist beispielsweise der W 110 das Nachfolgemodell des W 120.

Seit 1946 werden alle Mercedes-Benz-Pkw-Modelle intern mit dreistelligen Baureihennummern versehen, denen ein Buchstabe vorangestellt wird. Diese Baureihennummern beschreiben eine bestimmte Modellreihe, enthalten im Gegensatz zu den Verkaufsbezeichnungen jedoch keine spezifischen Merkmale des Fahrzeuges.

Die Buchstaben vor der dreistelligen Nummer bedeuten:

W = Wagen (Limousine), früher auch Coupé, Kombi oder RoadsterS = Stationswagen (Kombi, T-Modell)[3][4]R = RoadsterC = CoupéA = Autocabriolet (Cabriolet)V = Verlängerte LimousineF = FahrgestellVF= Verlängertes FahrgestellVV= Pullman-LimousineX und Z = Sonderaufbauten z. B. Geländewagen, SUV, Shooting Brake, MaybachT = TourerN = Baureihe mit alternativem Antrieb"

Ähnliche Themen

Zitat:

@E300TDT schrieb am 26. November 2022 um 08:08:09 Uhr:



Zitat:

@Hawei1 schrieb am 26. November 2022 um 01:05:12 Uhr:


Bspw. gab es ja auch den W196 und von da ist es bis zum W201 nicht ganz so weit.

Gibt auch einen W197, einen W198 und W199 ... einfach mal Googeln. Oft sind die Verkaufsbezeichnungen andere oder es heißt R129 statt W129, aber intern im "Mercedessystem" ist das Projekt mit "W" geführt, dann die Ausführung eben als R...oder A, etc... (…)

Das wäre mir neu. Intern werden sie wenn es mehrere Varianten gibt als Baureihe BR bezeichnet. In der BR124 gab es dann A, C, S, V, W etc. Die Cabrios waren früher ebenfalls W, wurden dann aber ab dem 107 als R bezeichnet. Einen W129 gab es vor dem Krieg, der R129 hingegen ist imho immer als R geführt worden.

Kommt der Buchstabe "R" beim R129 nicht von der Abkürzung "Rennsport" bzw. "Rennwagen"?

Zitat:

@E300TDT schrieb am 26. November 2022 um 08:03:41 Uhr:


Kleine Korrektur, mit dem System wird bei Mercedes schon ewig gearbeitet, nicht erst seit den 90igern.
Denke daher auch dass einfach nichts mehr freies (sinnvolles) da war.
Hinter der W-Nummer verstecken sich nicht nur Mercedes Baureihen die man als Laie kennt sondern auch Rennautos, Studien, etc...
Irgendwann hat man dann bei Mercedes auch abgestuft:
W1xx = PKW
W4xx = Geländeautos
W6xx = Van
... gibt sicher noch mehr...Busse, LKW haben wrs auch ihr Nummernsystem.

Ich schrieb seit 90 Jahren, als Fahrer von W114/W115 müsste ich das wissen.
Beispiel W136, Vorkriegsauto

Zitat:

Kommt der Buchstabe "R" beim R129 nicht von der Abkürzung "Rennsport" bzw. "Rennwagen"?

Nein.

R steht für Roadster, die Unterscheidung wurde m.W.n. zuerst beim R/C 107 eingeführt, den es als Coupe und als Roadster gab. Siehe auch 3 Beiträge über mir.

Zitat:

@Hawei1 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ureihen-nomenklatur-t7376557.html?...]schrieb am 26.

Zitat:

Ich schrieb seit 90 Jahren, als Fahrer von W114/W115 müsste ich das wissen.
Beispiel W136, Vorkriegsauto

Sorry, hab ich falsch gelesen.

Ich habe nach dem Beitrag von Primotenente auch nochmal ein wenig recherchiert und muss mich korrigieren. Hab das mit dem "W" falsch aufgefasst. Es gibt die Baureihe, z.B. 124 und darunter W124, S124, C124 etc für die verschiedenen Ausführungen...eigentlich logisch. Habe das aufgrund einiger Texte/Videos im Netz anders aufgefasst da dort auch im Zusammenhang z.B. mit dem S124 von der internen Baureihe W124 gesprochen wird. Aber das ist dann wohl da auch nicht ganz richtig wiedergegeben oder ich habe das nicht richtig interpretiert. Sorry für die falsche Info! Wieder was gelernt....und eigentlich mit dem Auszug aus Wikipedia die richtige Erklärung auch noch selbst gepostet, nur nicht verstanden =(

Es hat m.E. kein System.
Es gab aber auch schon in den 50ern weitere Buchstaben hinten, um die V,arianten fest zu legen, z.B. beim W136 Cabrio die Variante A und B, beim Adenauer gab es ABCD, beim Pontion A/B und beim Ponton Cabrio Bezeichnungen für wie SEAC für S-Klasse, Einspritzer, Cabrio oder beim Coupe SECP.

Zitat:

@MercedesDriver schrieb am 25. November 2022 um 21:46:38 Uhr:


... warum unser geliebter W124 ... wie auch zum Beispiel der W123 oder der W126

Und wenn man schon mal bei dem Thema ist, kann man auch den Buchstaben vor der Zahl weglassen. Mein "geliebter" 300 TE ist beispielsweise aus der Baureihe 124 (BR124), aber kein W124, sondern ein S124.

Deine Antwort
Ähnliche Themen