Frage zur Laderoutenplanung (EQB)

Mercedes

Hi Leute,

bald kommt man neue EQB und wir wollen am gleichen Tag in den Urlaub fahren. Ich habe eine Frage zur Laderoutenplanung:

Sagen wir ich gebe ein Ziel ein, dass 700km weit weg ist. Die laderoutenplanung sagt, ich muss zwei mal laden bei Abfahrt.
Nun fahre ich (nur als Beispiel) nur Max 90kmh, wodurch theoretisch eine Ladung ausreichen wäre.
Checkt die ladeplanung das und legt den ersten Ladestopp während der Fahrt um, sodass man bspw erst nach 350-400km laden müsste? Oder hält er an der ursprünglichen Planung fest?

13 Antworten

Obsolet.
Einfach fahren, auf der (sehr guten !) MBUX-Map die Ladestellen (Echtzeit!) beobachten, entscheiden.
Assistenten (m/w/t) sind überschätzt.

Besser, vorab grob schöne Ladestellen aussuchen. Auch 30min wollen gut genutzt sein.
Warum nicht auch mal langsam AC nehmen, dafür speisen und baden (Faktor 4) ?

Ich bemitleide alle, die fahren - müssen.

Pause

Um die eigentliche Frage zu beantworten: Ja, er rechnet dynamisch während der Fahrt auch neu, und plant dann ggf. weniger/mehr/andere Ladestationen.

Wenn er den überhaupt rechnet…
Ich fahre die letzten drei Tage ohne internes Navi, da dies bei der Routenoptimierung hängt, und so garkein Verbrauch mehr berechnet wird.

Außerdem muss ich ehrlich sagen, dass ich von der Berechnung und der Auswahl der Ladestellen enttäuscht bin. Das Nav scheint Lieblingsladepunkte zu haben, diese können auch mal weiter weg von der Route sein. Mehrfach erlebt, dass ich an unterstützten Ladepunkten vorbei fahren soll um dann hinterher wieder auf nem Autohof zu landen.

Mittlerweile überlege ich wieder auf ein anderes Navi umzusteigen. Und die % einfach selbst im Blick zu haben.

Lg
Rudi

Hmm…. ich bin gespannt…. Danke euch!

Ähnliche Themen

Das Navi wird die Strecke auf zwei Stops rechnen. Wenn du voll abfährst. Es wird dich spätestens nach 2,5 Stunden zur Pause & aufladen schicken. Das Mercedes Navi wird immer diese Zeitpausen (Pipi) einplanen. Evtl. lade 10-12 Minuten. Lässt sich unterbinden, wenn man es einfach ignoriert, dann sucht es die nächste Station mit einer Penetranz, dass es besser ist, das Navi neu zu starten. Dann wird neu gerechnet und die nicht gemachte Pause vergessen.
Ferner musst Du entscheiden, mit wieviel Akkustand Du am Ende der Fahrt ankommen magst. Ich habe 10%, immer. Wenn dort nichts zu laden ist, dann lade ich zwischendurch mehr (länger) und komme mit höheren % Stand an.

Die Routenplanung beim MBUX funktioniert ziemlich gut. Ab und zu hatte ich Differenzen mit den Zeitangaben und gewählten Routen zum Apple Maps aber nie Weltbewegend.
Man darf nicht vergessen, dass das MB Navi auch die Topographie in die Routenplanung einberechnet und somit nicht rein nach der Strecke geht.

Ich muss @Genie21 zustimmen. Es kommt vor, dass die Auswahl der Ladesäulen sehr „alternativlos“ gestaltet wird und ich hatte auch schon das Problem, dass er nicht erkannt hat wenn ich geladen habe, schon garnicht an einer anderen Säule als geplant.
Aber wie schon erwähnt, einfach die Route nochmal neu berechnen lassen, dann geht‘s wieder äußerst zuverlässig weiter.

Da ich mit einer ShellRecharge Karte bezahle, gleiche ich die Säulen immer nochmal in der App ab, da es (wenn auch äußerst selten) vorkommen kann, dass die Karte an der von Auto gewählten Säule nicht akzeptiert wird.

Zitat:

@flodre schrieb am 8. September 2024 um 09:50:38 Uhr:



Da ich mit einer ShellRecharge Karte bezahle, gleiche ich die Säulen immer nochmal in der App ab, da es (wenn auch äußerst selten) vorkommen kann, dass die Karte an der von Auto gewählten Säule nicht akzeptiert wird.

Kannst Du bitte erklären wie Du die Karte abgleichst.

Zitat:

@knauserich schrieb am 8. September 2024 um 11:29:52 Uhr:



Zitat:

@flodre schrieb am 8. September 2024 um 09:50:38 Uhr:



Da ich mit einer ShellRecharge Karte bezahle, gleiche ich die Säulen immer nochmal in der App ab, da es (wenn auch äußerst selten) vorkommen kann, dass die Karte an der von Auto gewählten Säule nicht akzeptiert wird.

Kannst Du bitte erklären wie Du die Karte abgleichst.

Die Ladesäulen aus der Routenplanung in der Recharge App eingeben. Mache ich aber so gut wie nicht mehr, weil ich noch an keiner Schnellladesäule Probleme hatte. Meistens sind hier wenn dann die 11/22 kW Säulen das Problem.

Zitat:

@flodre schrieb am 8. September 2024 um 13:36:16 Uhr:



Zitat:

@knauserich schrieb am 8. September 2024 um 11:29:52 Uhr:



Kannst Du bitte erklären wie Du die Karte abgleichst.

Die Ladesäulen aus der Routenplanung in der Recharge App eingeben. Mache ich aber so gut wie nicht mehr, weil ich noch an keiner Schnellladesäule Probleme hatte. Meistens sind hier wenn dann die 11/22 kW Säulen das Problem.

Oder du in einem anderen Land bist.
Mein Lieblingsbeispiel Kroatien: Hier ist IONITY bei Shell Recharge KEIN Vertragspartner.
Am Besten ist das in Okreti / Kanfanar: HIer stehen die IONITY Säulen am Rande der Shell Tankstelle 🙂😁

Mein Auto is ja inzwischen da und ich bin schon zwei mal je ca 350km gefahren. Beide Strecken wollte er mit an eine ladesäule schicken und beide Male bin ich mit über 15% am Ziel ohne laden angekommen. Auch nach Hälfte der strecke hat die routenplanung nicht gemerkt, dass es hinkommt. Schade.

Ich sag ja: „Die Navigation und auch die Ladeplanung ist eines Mercedes nicht würdig! Vorallem nicht 2024, wo doch eh alles vernetzt ist. Die Stau Umfahrung ist genau so schlecht wie, die Ladesäulenberechnung

Mach es händisch und/oder einfach nach Gefühl!

LG
Rudu

Guten Morgähn! So halte ich es bei meinem EQE und dass sollte im EQB genauso funktionieren.
Ich bin beruflich immer zwei bis dreimal pro Woche ca. 350 bis 600 km unterwegs. Also überwiegend Autobahn.

Ladesäule kann man problemlos auf Minimum stellen.
Ankunft am Ziel ist natürlich abhängig davon, wie du vor Ort das Laden planst.
Mit Electric Intelligence fahre ich gar nicht mehr, da das System dann zu träge auf Verkehrsereignisse (Bsp. Stau) reagiert. Auch eine alternative Route kann man sich dann nicht anzeigen lassen.
Wenn ich das Gefühl habe, eine Pause wird nötig oder ich mich der 150 km Restreichweite nähere, füge ich eine Ladesäule hinzu. Dann ist die Batterie auch vorkonditioniert.
Wenn mir die Ladekurve zu stark abfällt, fahre ich auch direkt weiter.

Grüße

Jo, so werde ich es auch handhaben. Einfach mit
Google Maps fahren und wenn man noch 20% hat, das Navi vom Mercedes anmachen, damit er ne Ladesäule anpeilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen