Frage zur Klimaautomatic beim V70

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

nun habe ich den Temp. Fühler der Klima ausgebaut und gereinigt.
Die Klima springt an, geht aber nach kurzer Zeit wieder aus. Diese An und Ausgehen ist im Wechsel.

Nun frage ich mich, schaltet sich die Klima aus wenn sie nicht benötigt wird?
Also wenn die Temperatur niedrig genug ist??

Ich kann es mir nicht vorstellen, denn bei feuchten Scheiben soll die trockene Luft ja auch kommen.
Nachdem ich meinen Fehlerspeicher habe auslesen lassen, kamen folgende Fehler zum vorschein.

Fehlercode 37 - Temperatur Regelklappen Steller Potientometer Links

Fehlercode 55 - Lüfter Innentemp. Fühler

Fehlercode 27 - Gebläsemotor

Der Gebläsemotor läuft wieder einwandfrei, der Innentemp. Fühler wurde gereinigt.
Wozu der Poti auf der linken Seite ist, hmm.....

Also, hat jemand eine Idee?
Oder besser noch, gibt es in der Hamburger Ecke Schrauber Freunde?

Ich selber habe mal bis 1996 bei Volvo (wer es kennt "Scan Cars" gelernt und geschraubt.
Nachdem ich Staatsdiener wurde, verlernt man doch recht viel.

Lg Gero

Beste Antwort im Thema

🙂

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Japp, mit den Fotos kann man sich mal richtig gut was drunter vorstellen, das hätte mir damals 1000x weitergeholfen 🙂
Wir bräuchten wirklich mal ne "Wissensdatenbank" für sowas.

Hi zusammen,

jackknife hatte die Idee, ich bringe es an die Öffentlichkeit 🙂:

Ich habe mich heute mal hingesetzt und einen Verbesserungsvorschlag in der Rubrik "sags uns" verfasst.

Lest mal selbst und gebt euren Senf dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...ach-bestimmten-problemen-t2888126.html

Drückt zahlreich den "Danke"-Button, vielleicht werden wir erhört 😁

Gruß Michael

26 weitere Antworten
26 Antworten

Achja, und wenn die Trocknerflasche so aussieht wie in Deiner Anleitung, dann sollte man die 30 Öre in eine neue investieren - wenn die durchgammelt ist sehr schnell sehr viel Kühlflüssigkeit weg 😁
(meine Stoßstangeninnenseite hat ne Weile unter UV-Licht gut gestrahlt...)

Dachte mir schon, dass das jemand bemerkt 😉
Hab auch erstma n schock bekommen als mich das Teil angestrahlt hat.
Ein bsp. dafür, wie es nicht aussehen sollte.

Gruß Heiko

Schöne Anleitung, gut und verständlich gemacht.

Jetzt macht dieses Forum wieder Spaß 🙂

Japp, mit den Fotos kann man sich mal richtig gut was drunter vorstellen, das hätte mir damals 1000x weitergeholfen 🙂
Wir bräuchten wirklich mal ne "Wissensdatenbank" für sowas.

Ähnliche Themen

Super Anleitung !
Nur das abhebeln der Druckplatte nach deiner Methode verursacht bei mir ein bischen Gänsehaut.
Irgendwo (hier ???) hatte ich mal was gelesen (auch mit ANleitung), das sich jemand so was wie nen einfach Abzieher dafür gebastelt hat.... Ich such noch mal.

Ja meine, das auch gelesen zu haben. Aber ich glaube dafür musste der Kompressor raus.
Sag bescheid wenn du es gefunden hast.

Gruß Heiko

Dieser Fred war's:
http://www.motor-talk.de/.../...0-i-klimaautomatik-drama-t2369961.html

Eine Anleitung vom Sachsenelch und eine von 750LTD (der 'Abzieher'😉

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Dieser Fred war's:
http://www.motor-talk.de/.../...0-i-klimaautomatik-drama-t2369961.html

Eine Anleitung vom Sachsenelch und eine von 750LTD (der 'Abzieher'😉

Ja der war´s

Nur was für Kinderhände!

🙂

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Japp, mit den Fotos kann man sich mal richtig gut was drunter vorstellen, das hätte mir damals 1000x weitergeholfen 🙂
Wir bräuchten wirklich mal ne "Wissensdatenbank" für sowas.

Hi zusammen,

jackknife hatte die Idee, ich bringe es an die Öffentlichkeit 🙂:

Ich habe mich heute mal hingesetzt und einen Verbesserungsvorschlag in der Rubrik "sags uns" verfasst.

Lest mal selbst und gebt euren Senf dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...ach-bestimmten-problemen-t2888126.html

Drückt zahlreich den "Danke"-Button, vielleicht werden wir erhört 😁

Gruß Michael

Die SuFu mag wohl gut sein, aber das Ergenbis und wie es angezeigt wird ist mir ein absoluter Graus !
Ich persönlich möchte nicht jedes Posting gelistet haben, wo irgend ein Wort vielleicht sinnverwandt oder -los drin steht  sondern nur die Fred's, wo's drinsteht.
Drin herumlesen kann ich dann immer noch ....
Hab ich heute ausführlichst betreff Getriebe gemacht.

Michael, du hast dir selbst die rote Mütze drübergestülpt. 😁

Genau TERWI, wenn ich ein Teil am Auto zerlege, dann möchte ich nicht erst stundenlang suchen

Zitat:

Original geschrieben von Gero2003


Hallo Sachsenelch,

die Klima hatte ich neu befüllt vor zwei Tagen.
Mich wunderte aber, dass es nur ein Ventil zum Befüllen gab. Aber das ist wohl bei Volvo so, denn die Menge von 750 Gramm ging gut hinein.

Ich denke eher, dass es wohl die Magnetkupplung ist. Habe mich hier mal eingelesen und werde morgen mal schauen.
Klima Flüssigkeitsverlust schliesse ich aus, denn der "Vakuumtest" war gut gelaufen.

Also ran an die Kupplung.

Lg Gero

Zum Thema Vakuumtest möchte ich mal folgendes sagen.

Ich bin gelernter Kälteanlagenbauer und weiß aus täglicher Erfahrung das ein Vakuumtest nur bedingt aussagekräftig ist;(ich hatte schon Anlagen die 30 min ein Vakuum von unter 900 mbar hielten und beim Befüllen

derart undicht waren, das ich schon an meinem 600€ teuren Elektronik Manometer zweifelte.)

Kurze Einführung was ,wann ,warum:

1. Kältemittel verbraucht sich nicht und muß somit nicht erneuert werden!!!
2. Wenn KM fehlt ist etwas undicht was bei Autoklima leider häufig vorkommt .Oft sind es die Wellenlager die durch das mit im KM-Kreislauf befindliche ÖL geschmiert und "besser"gedichtet werden.
Deshalb VORBEUGEN und die Klima ein mal die Woche auch im Winter für mindestens 5 min anschalten.Die meisten modernen Autos machen das beim "Scheiben entfeuchten" eh schon.
3. Bei Verlust wird restliches KM abgesaugt .
Eine Druckprobe gemacht und zwar mit Stickstoff auf ca. 20 bar der Druck muss theoretisch tagelang stehen aber (Werkstattkosten) 30-60 min gehalten werden.
Zur Lecksuche ein Gemisch aus etwa 10% KM und Stickstoff auf 20 Bar und fröhliches Suchen mit dem Lecksuchgerät.
3. Vakuum ziehen,dies dient ausschließlich um Fremdgase wie Luft , Stickstoff oder Feuchtigkeit aus der Anlage zu entfernen.
Um Feuchtigkeit heraus zu bekommen muss das Vakuum 1STD. stehen!!!
Der Filtertrockner kann damit aber NICHT regeneriert werden.
Diesem wird ohnehin eine zu große Bedeutung zu gewiesen.
in der Regel kann dieser in der Anlage verbleiben und muss nicht ersetzt werden.
Sollte er allerdings bei Betrieb Stark abkühlen oder ist der Verdampfungsdruck viel zu niedrig deutet dies auf eine Verstopfung hin ,dann ist er fällig.
4. Anlage befüllen.

Bei Anlagen die allmählich KM verloren haben ,"Leistung wird im laufe der Jahre unmerklich schlechter" und noch ein wenig Kühlleistung haben braucht nur das KM ergänzt werden.
KM absaugen Menge messen und ergänzen wieder einfüllen.
dann sollte wieder für 2-4 Jahre ruhe sein.
Zeitaufwand ca 10-15 min

Sind Größere mengen Öl ausgetreten zB durch geplatzte Leitung muss dieses kontrolliert bzw erneuert werden.
So ich hoffe das ich ein bisschen Licht ins Dunkle gebracht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen