Frage zur Eintragung von anderen Winterreifen

Mercedes E-Klasse W213

Einen schönen Guten Tag an alle.

Vorab vorne weg ich habe absolut keine Ahnung von Autos.

Ich suche Winterreifen für meine E Klasse aber ich habe ein kleines Problem.
Vorne habe ich die Maße 245/40/R19 und hinten 275/35/R19, diese Maße sind auch eingetragen.

Jetzt meine Frage, kann ich nicht vorne und hinten die selbe Größe nehmen bis auf die Zoll Größe für meine Winterreifen ?
Beispielsweise 245/40/R18 (andere Zoll Größe) für vorne und hinten. Muss ich das dann auch eintragen lassen ?

Vielen Dank an alle die sich mit meiner vermeidlich dummen Fragen auseinandersetzten .

Mit freundlichen Grüßen .

Beste Antwort im Thema

https://www.mercedes-benz.de/.../...eifenkombinationen.module.html?...

Hier gibt es alle von MB zugelassenen Rad-/Reifen-Kombinationen. Sie müssen nur Ihren Typ raussuchen.

Kurz zusammengefasst: außer für Hybriden und reine Stromer gehen bei allen 213er Limousinen auf VA und HA 245/45 18 100 V XL M+S auf 8J x 18 ET 43.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also bei mir steht drin 1. Achse 8Jx19 ET43 Klasse C und bei der 2. Achse 9Jx19 ET49 Klasse C.

Du musst in den COC-Papieren schauen. Nicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I oder II. Die CoC Papiere stecken vom Werk in einem gelben Mäppchen.

Das steht bei bei mir auf den CoC Papieren "ET" ist doch die Einpresstiefe .
ET43 und ET 49.

https://www.mercedes-benz.de/.../...eifenkombinationen.module.html?...

Hier gibt es alle von MB zugelassenen Rad-/Reifen-Kombinationen. Sie müssen nur Ihren Typ raussuchen.

Kurz zusammengefasst: außer für Hybriden und reine Stromer gehen bei allen 213er Limousinen auf VA und HA 245/45 18 100 V XL M+S auf 8J x 18 ET 43.

Ähnliche Themen

Zitat:

@IamNotAlcatraz schrieb am 28. November 2020 um 17:49:07 Uhr:


Das steht bei bei mir auf den CoC Papieren "ET" ist doch die Einpresstiefe .
ET43 und ET 49.

Das sind die Einpresstiefen für die Mischbereifung. ET 49 bedeutet, dass das Felgenbett bezogen auf den Felgenstern gegenüber ET 43 um 6 mm nach innen versetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass sich der Sturz bei der größeren Felgen- und Reifenbreite nicht verändert. Die Folge wäre sonst trotz größerer Reifenbreite eine geringere Aufstandsfläche. Und das möchte man ja nicht.

Zitat:

@froggorf schrieb am 28. November 2020 um 16:34:39 Uhr:


Wenn es Originalfelgen sind, hast du keine Probleme, von Vorteil sind Reifen ohne Runflat, die sind nämlich ziemlich hart und lauter als die herkömmlichen Reifen.

Wir beide hatten diese Diskussion schon häufiger. Da Sie Ihre persönliche Vorliebe aber hier als allgemeingültig hinstellen, kann ich das nicht unwidersprochen lassen.

Für mich sind ganz klar Runflat von Vorteil. Ich achte darauf, dass alle meine Wagen Runflat haben. Ja, sie sind härter. Lauter? Kann ich nicht feststellen. Wer aber einmal auf dem Weg zu einem Termin eine Reifenpanne hatte, fährt nichts anderes mehr. Mein 213er wird ausschließlich geschäftlich eingesetzt.

Aber auch mein Freizeitmobil hat Runflat. Der ist mit M-Fahrwerk ohnehin roadstermäßig hart. Spielt daher keine Rolle.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 28. November 2020 um 17:43:24 Uhr:


Du musst in den COC-Papieren schauen. Nicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I oder II. Die CoC Papiere stecken vom Werk in einem gelben Mäppchen.

ja, aber auch am Ende, wo die diversen Angaben hintereinander stehen. Vorne steht nur die Kombination darauf, die bei Auslieferung drauf war (die ist ja auch entscheidend für die Verbrauchsangaben). Was alles geht, kommt dann später.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen