Frage zur 7-G Tronic
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe mal eine Frage zur 7-G Tronic:
Hat das Getriebe wirklich 7 Vorwärtsgänge oder nur 6 und 2 Rückwärtsgänge?
in den technischen Daten steht das glaube ich so, oder?
Wenn ich bei meinem 212 T-Modell E300 manuell schalte ist die Schaltfolge
1-2-3-4-5-6-D .. eine 7 kommt nie; D ist dann wieder der auto Modus...
Kann das jemand erklären?
Gruß
Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von strom_E300
Es ist kein quatsch!mein E-300 hat keine 7 Vorwärtsgänge!
siehe hier!
Es gibt 2 übersetzungen für Rückwärts!!!!!!! Ich kann keine 7 Gänge schalten!
mfg
Strom
Die 7G-Tronic hat definitiv 7 Vorwärtsgänge. Zähl doch noch einmal die Gänge (und die dazugehörige Übersetzung) in dem von Dir beigefügtem Dokument: es sind 7 Vorwärts -
Du musst natürlich auch den ersten Gang mitzählen.
Jedoch hast Du mit der Behauptung absolut recht, dass die 7G-Tronic 2 Rückwärtsgänge hat: Die kürzere Übersetzung ist im Standard-Modus aktiv und die längere Übersetzung wird im Comfort-Modus des Automatikgetriebes aktiviert.
41 Antworten
Also nun gebe ich mal meine Erfahrung hinzu:
CLK 320 CDI - 7 G---7 Gänge Vorwärts- C-S-M Modus wählbar mit Lenkradpaddeln.
Ich kann sowohl im C-S-M Modus manuell hoch und runterschalte- vie Automtikknüppel.
Im M Modus auch via Lenkradtasten.
E-220 CDI 5 gang-C+S Modus.
In beiden Modi kann ich via Knüppel hoch und runterschalten-es ändert sich dann die Anzeige von C-S in die Ganganzeige-beim wechsel von 4 auf 5 kommt dann enteder C oder S im Display.
Man kann es sich auch einfach machen, indem man den Drehzahlmesser beim wechseln der Gänge beobachtet-also von 6 auf D-S-M.
Aber eigentlich wundere ich mich hier nur.
Was gibts da zu wundern....
wenn du dich wunderst schreib doch einfach nicht und spar dir die Zeit!
1. Habe ich einen E300 mit 7G-tronic ohne AMG! Das was du hast kenne ich nicht!
2. Kommt in meinem Display niemals eine 7! (Dies habe ich aber nun erklärt bekommen, da die schaltung mit dem Lenkrad anscheinend kein manuelles schalten sondern nur "begrenzen ist"😉
Zitat:
Original geschrieben von strom_E300
....2. Kommt in meinem Display niemals eine 7! (Dies habe ich aber nun erklärt bekommen, da die schaltung mit dem Lenkrad anscheinend kein manuelles schalten sondern nur "begrenzen ist"😉
Stimmt, selbst wenn das einige anders empfinden! 🙄
aha.
also doch 2 rückwärtsgänge ?!?
einen kurzen in S und einen langen in C ?!?
--> mei, da sparen sie an jeder ecke 1/10-cents... und für so einen mist geben sie geld aus 😁
zu einer für mich viel interessanteren frage ;
beim W212 - E 350 CDI...
wie ist denn da der drehzahlsprung vom 6. auf den 7 gang ?
ist der 7. ein "richtiger schongang" ?
und wieviel touren dreht er da bei zum beispiel 100 km/h ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
aha.
also doch 2 rückwärtsgänge ?!?
einen kurzen in S und einen langen in C ?!?--> mei, da sparen sie an jeder ecke 1/10-cents... und für so einen mist geben sie geld aus 😁
zu einer für mich viel interessanteren frage ;
beim W212 - E 350 CDI...
wie ist denn da der drehzahlsprung vom 6. auf den 7 gang ?
ist der 7. ein "richtiger schongang" ?
und wieviel touren dreht er da bei zum beispiel 100 km/h ?
Der Sinn eines zweiten Rückwärtsgangs liegt wohl beim Anfahren. Dies ist bei C Modus etwas sachter , was zusätzlich im Winter helfen kann.
Hallo, was redet ihr eigentlich von C und S und und...
ich habe nur E und kann mit einer Taste neben auf S schalten!
Diese Umschaltung ist rückwärts nicht möglich!
Zitat:
Original geschrieben von strom_E300
Hallo, was redet ihr eigentlich von C und S und und...ich habe nur E und kann mit einer Taste neben auf S schalten!
Diese Umschaltung ist rückwärts nicht möglich!
Ich habs oben schonmal geschrieben C heißt jetzt E .... um die Wirtschaftlichkeit hervorzuheben ?!
Ich kann den Verdacht, dass der 7. Gang keinen echten Schongangcharakter hat, zumindest theoretisch bestätigen. Der 7. Gang ist teilweise sogar kürzer abgestimmt als der 5. Gang bei früheren, leistungsähnlichen 5 - Gang - Modellen. Die Drehzahlsprünge in den höheren Gängen sind entsprechend sehr sehr klein geraten, das wird auf dem unten angehängten Diagramm deutlich, wobei das noch eine relativ lange Abstimmung darstellt. Für einen CLS 300 zum Beispiel beträgt die Gangreichweite bei 6200 U/min. Drehzahl:
1. Gang 49 km/h
2. Gang 75 km/h
3. Gang 111 km/h
4. Gang 156 km/h
5. Gang 214 km/h
6. Gang 261 km/h
7. Gang 293 km/h
Schon bei 130 km/h dreht der Motor dann im höchsten Gang beachtliche 2750 U/min., was in Anbetracht von Hubraum, Motorleistung und vor allem der großen Anzahl von Schaltstufen nicht besonders niedrig ist.
Allerdings sind die Gangsprünge bei der 7 G - Tronic gelungen, immer kleiner, je höher der Gang, so wie es sein soll. BMW hat das mit seiner 8 stufigen Automatik nicht so toll hinbekommen.
ich weiß nicht, was du da für c-klasse benziner herausgefunden hast. für die e-klasse diesel, für die das 7-gang getriebe neu verfügbar ist, geht damit eine signifikante reduzierung der drehzahl einher. die achse ist mit 2,47 statt 2,65 jetzt länger und die getriebeübersetzung auch - von 0,81 bzw. 0,83 auf 0,73. damit, und das ist interessant, ist das drehzahlniveau aller dieselmotoren mit automat jetzt gleich. anders gesagt:
der 200 cdi dreht bei gleichem tempo exakt so hoch wie der 350 cdi.
Zitat:
Allerdings sind die Gangsprünge bei der 7 G - Tronic gelungen, immer kleiner, je höher der Gang, so wie es sein soll.
Da bin ich anderer Meinung. Im Falle des Beziners (300er) sind die Gänge 1 bis 3 relativ kurz, der 4.te verloren zwischen einen viel zu großen Sprung zum 5.ten. Der 6.te hat bereits Schongangcharakter, der 7.te ein langer Overdrive.
Ich finde, dass das keine gute (sportliche) Gangspreizung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Prinz Kaltblut
Da bin ich anderer Meinung. Im Falle des Beziners (300er) sind die Gänge 1 bis 3 relativ kurz, der 4.te verloren zwischen einen viel zu großen Sprung zum 5.ten. Der 6.te hat bereits Schongangcharakter, der 7.te ein langer Overdrive.
Ich finde, dass das keine gute (sportliche) Gangspreizung ist.
Würde man die Gangsprünge kleiner gestalten, wäre dann entweder der Sprung vom 6. auf den 7. zu groß oder der höchste Gang müsste deutlich kürzer übersetzt werden. Das würde dann den Vorteil von vielen Gängen, nämlich eine hohe Spreizung, verringern.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ch weiß nicht, was du da für c-klasse benziner herausgefunden hast. für die e-klasse diesel, für die das 7-gang getriebe neu verfügbar ist, geht damit eine signifikante reduzierung der drehzahl einher. die achse ist mit 2,47 statt 2,65 jetzt länger und die getriebeübersetzung auch - von 0,81 bzw. 0,83 auf 0,73. damit, und das ist interessant, ist das drehzahlniveau aller dieselmotoren mit automat jetzt gleich.
Ich bezog mich auf die Benziner und die sind auffällig kurz übersetzt, bedenkt man die Fülle an Gängen. Die Drehzahl, die manche Benziner im 7. Gang haben, unterbieten viele leistungsähnliche Konkurrenten mit 5 stufiger Automatik im höchsten Gang teilweise.
Zitat:
Ich bezog mich auf die Benziner und die sind auffällig kurz übersetzt, bedenkt man die Fülle an Gängen. Die Drehzahl, die manche Benziner im 7. Gang haben, unterbieten viele leistungsähnliche Konkurrenten mit 5 stufiger Automatik im höchsten Gang teilweise.
stimmt schon. man muß wissen: die 7-gang-automatic ist immer gleich gestuft. also ein kompromiß. der unterschied und damit die anpassung an den jeweiligen motor ist nur die übersetzung der hinterachse.
ich erwähnte die diesel, um zu zeigen, daß dort anders ausgelegt wird. insofern gehe ich von technischern gründen für die kurzen übersetzungen der benziner aus. möglicherweise sind die benziner oben heraus zu schlapp. der e500 dagegen hat die lange 2,47er achse der diesel. bei 200 km/h dreht ein 200 cdi 2950 u/min, ein e 350 cgi 3650 u/min.
ubrijens: mathe solltest du nochmal in der vhs nacharbeiten. der radumfang und damit die gesamte rechnung ist falsch.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ubrijens: mathe solltest du nochmal in der vhs nacharbeiten. der radumfang und damit die gesamte rechnung ist falsch.
Warum soll der falsch sein? Aufgrund der Eindrückung des Rades rechnet man nicht mit pi (3.14), sondern mit 3.05.
du rechnest damit. und det is falsch. schaus nach da is extra ein absatz mit zwei grafiken dazu eingestellt.
Dann berechne mir doch mal den korrekten Abrollumfang des Reifens dieses Mercedes C 300. Bin schon mal gespannt.
Ich habe schon dutzende Tabellen gezeichnet und teilweise mit der Praxis verglichen (digitale Drehzahl, - und Geschwindigkeitsmessungen) und bin mit dieser Rechnung (also 3.05) bisher sehr gut gefahren.