Frage zum Wischwasserbehälter

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich wollte mir diesen beheizten Wischwasserbehälter in einen anderen Wagen montieren, bzw. mit etwas basteln die Technik halt übernehmen. Erstmal wollte ich wissen, wie heiß das Wasser ca. wird? Da es ja mit einem Thermostat beeinflusst wird ist es wohl sicherer, als wenn man sich so etwas ganz ohne bastelt oder? Das Wasser wird sicher ohne im Sommer sau heiß?!

Und dann wollte ich noch wissen, was für eine Elektrik ist dort angeschlossen? Oben auf dem Tank ist so ein kleines Kabel. Ist das
für eine Anzeige im Auto?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


und dann vergisst er den Schalter und kocht mal eben das Kühlwasser..

Mit Glück sind alle Teile auf dem Schrottplatz zu bekommen.

Viel Glück

fleibaka

Naja, das Scheibenwasser soll ja getauchsiedet werden🙂 Bei der Leistung von 100W wird er das Wasser wohl nicht zum brodeln bringen😁 Wird wohl schon eine Geduldsprobe sein, Kaffeewasser damit heiß zu bekommen! Zudem gibt es ja auch 12V Zeitschaltuhren/Zeitschalter

http://desc.shop.ebay.de/i.html?...

Bei der Recherche habe ich entdeckt, dass man wirklich auch sein Kühlwasser vorwärmen kann! Wusste ich zwar schon, ist aber in Vergessenheit geraten. Ja sicher wird das "Motorschonend" sein und auch etwas Kraftstoff sparen. Möchte aber nicht wissen, was man da an Strom vergeigt!😁 In der Garage wird womöglich auch noch gehen. Aber ich möchte mal sehen, wenn jemand seine Verlängerungsschnur auf die Straße rollt, um Kühlwasser vorzuwärmen. Das wär der blanke Lacher am sonst so tristen frühen Morgen!😁😁😁

Mit einem 12V Tauchsieder ist es meiner Meinung nach sogar noch komplizierter! 🙂 ...und außerdem frißt das Ganze zusätzlich Benzin. Die Motorabwärme ist ja kostenlos! :-)

Zitat:

Original geschrieben von gragry


Mit einem 12V Tauchsieder ist es meiner Meinung nach sogar noch komplizierter! 🙂 ...und außerdem frißt das Ganze zusätzlich Benzin. Die Motorabwärme ist ja kostenlos! :-)

Ich halts für einfacher, aber Ansichtssache!

Zum zweiten ist die Motorwärme IMMER mit Benzin "erkauft" genau wie Elektrizität im Auto, mit unterschiedlichem Wirkungsgrad! Du irrst, wenn Du meinst, sie wäre "kostenlos"😉

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von gragry


Mit einem 12V Tauchsieder ist es meiner Meinung nach sogar noch komplizierter! 🙂 ...und außerdem frißt das Ganze zusätzlich Benzin. Die Motorabwärme ist ja kostenlos! :-)
Ich halts für einfacher, aber Ansichtssache!

Zum zweiten ist die Motorwärme IMMER mit Benzin "erkauft" genau wie Elektrizität im Auto, mit unterschiedlichem Wirkungsgrad! Du irrst, wenn Du meinst, sie wäre "kostenlos"😉

zum Teil hast du sicherlich recht, aber ob die Wärme in den Voratsbehälter geht, oder der Thermostat weiter öffnet, ergibt keinen Mehrverbrauch.

Wobei die 100 Watt auch in der Meßtoleranz untergehen.

Gruß

fleibaka

Ähnliche Themen

Nüchtern betrachtet ist die Abwärme vom Motor kostenlos. Die Wärme ist doch eh vorhanden. Wäre doch praktisch sie zu nutzen oder? Und 100 Watt auf Kosten der Batterie ist ein zusätzlicher Stromverbraucher. Klar geht das sicherlich nicht in die hundert Eurobereiche. Dann ists halt positiv für unsere Umwelt! ;-)

Ich werde das auf jeden Fall mit der Abwärme mal ausprobieren. Bissl tüfteln macht ja auch Spaß! :-)

😰🙂

MOIN
wollte nochmal anmerken
der 124er hat
beheizte düsen
hat beheizte waschwasserschläuche
und einen beheizten wischwasserbehälter

und die temperatur ist nicht ohne grund auf max 60°C (so ist meine info) begrenzt ! denn der alkohol des frostschutzmittels soll ja nicht verdunsten.

gruß
frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen