Frage zum Wechseln der Hydros

Opel Vectra A

Moin zusammen!

Ich habe am WE festgestellt das bei mir wohl min. ein Hydro ständig Geräusche von sich gibt (stand zufällig neben einem Baucontainer, der den Schall schön reflektiert hat).
Daher habe ich jetzt eine Frage zum Wechseln der Hydros bzw. dem geeigneten Werkzeug dafür.

Ercan hat mir dieses Werkzeug empfohlen, mitdem ich die Hydros wohl wechseln kann ohne die Nockenwelle oder dem Kopf zu demontieren. Nur wie setzte ich dieses Werkzeug an? Sieht irgendwie so aus als müsste man es unter den Kopf klemmen (also doch den Kopf abnehmen).
Bin da gerade etwas verwirrt...
Hier hat sich jemand selbst so ein Werkzeug gebaut, das aber irgendwie ganz anders "arbeitet". Daher meine Verwirrung.

Muß ich den Motor in eine bestimmte Position drehen um die Hydros wechseln zu können?
Ist das schlimm wenn ich mit defekten Hydros weiter rumfahre?

Gruß, Berni

42 Antworten

Jup, ist richtig. Und schön über Kreuz anziehen! 🙂

Alles klar!
Aber wie rum ich die Hydros reintue ist egal oder? Weil irgendwo müssen da ja Bohrungen drin sein damit das Öl da rein kann...

Gruß, Berni

Einfach reinstecken.

Gruß
Ercan

Moin!

Alles klar. Dann werde ich am Samstag mal loslegen. Werde hier berichten wie alles gelaufen ist.

Gruß, Berni

Ähnliche Themen

Ach so, eine Frage hätte ich noch: Habe in einem anderen Forum gelesen das man bei der Aktion die Ölrücklaufbohrungen beim 4. Zylinder (beim Verteiler) verschliessen sollte. Stimmt das? Kann irgendwas von dem, was ich da ausbaue (Schlepphebel, dieser Zentrierring usw.) da rein fallen?

Gruß, Berni

Braucht man nicht. Durch den Öldruck füllen die sich mit Öl und werden entlüftet. Nach dem starten wird der Motor ziemlich unrund laufen und die Hydros laut klackern. Lass den Motor dann einfach solange warm laufen bis nichts mehr zu hören ist.

Wenn Du ein Kipphebel fallen lässt und dieser sich in einer Ecke verkantet wird das eine Sau arbeiten diesen da wieder rauszubekommen ohne das er in ein Loch reinfällt. Besonders weil es wegen dem Öl so glitschig ist. Achte auf die kleinen Druckstücke. Die können schnell in der Ölwanne landen.

Gruß
Ercan

Was genau sind denn diese Druckstücke? Sind das die Teile die unter dem Schlepphebel sitzen und ihn in Position halten?

Kann ich den Motor denn so laufen lassen und warten bis die neuen Hydros "voll" sind? Oder soll ich lieber ohne Spritzufuhr mit dem anlasser orgeln?

Gruß, Berni

Rischtisch.

Einfach laufen lassen.

Gruß
Ercan

OK, dann werde ich morgen mal machen. Die Ölrücklaufbohrungen sind doch nur ganz rechts bei 4. Zylinder (Verteiler) oder? Dann werde ich da nämlich vorher machen damit mir da nix reinfallen kann...

Gruß, Berni

OPERATION GELUNGEN, PATIENT LEBT NOCH! 😁

Ist ja wirklich easy die Hydros zu wechseln. Vor allem ist dieser Ventilniederhalter zu geformt, das er das Druckstück schön in Position hält.
Naja, ich hab ihn dann 10 Minuten laufen lassen (hat sich angehört wie ein Diesel 😁). Dann bin ich mal ne Runde gefahren bis das Öl warm war: Alles wieder ruhig!

Eine Frage hätte ich noch: Als ich den Motor während der Reperatur gedreht habe, hörte man im Nockenwellenkasten ein Zischen, sobald man über den "Verdichtungspunkt" hinweggedreht hat. Ist das normal? Oder geben meine Ventilschaftdichtungen den Geist auf?

Gruß, Berni

Jeht doch. 🙂

Das zischen ist normal.

Gruß
Ercan

Na dann bin ich ja beruhigt!

Schönes Wochenende euch allen! Und danke für eure Tips!
Gruß, Berni

N'Abend!

Habe gerade festgestellt das der Motor immer noch ein wenig rattert (wie vor dem Hydrowechsel). Allerdings beim kaltstart nicht mehr so schlimm. Weis der Geier wo das noch herkommt...

Gruß, Berni

Deine Antwort
Ähnliche Themen