Frage zum Wechseln der Hydros

Opel Vectra A

Moin zusammen!

Ich habe am WE festgestellt das bei mir wohl min. ein Hydro ständig Geräusche von sich gibt (stand zufällig neben einem Baucontainer, der den Schall schön reflektiert hat).
Daher habe ich jetzt eine Frage zum Wechseln der Hydros bzw. dem geeigneten Werkzeug dafür.

Ercan hat mir dieses Werkzeug empfohlen, mitdem ich die Hydros wohl wechseln kann ohne die Nockenwelle oder dem Kopf zu demontieren. Nur wie setzte ich dieses Werkzeug an? Sieht irgendwie so aus als müsste man es unter den Kopf klemmen (also doch den Kopf abnehmen).
Bin da gerade etwas verwirrt...
Hier hat sich jemand selbst so ein Werkzeug gebaut, das aber irgendwie ganz anders "arbeitet". Daher meine Verwirrung.

Muß ich den Motor in eine bestimmte Position drehen um die Hydros wechseln zu können?
Ist das schlimm wenn ich mit defekten Hydros weiter rumfahre?

Gruß, Berni

42 Antworten

N'Abend!

Hab da vorhin mal das Hydro-Additiv reingetan. Werde am WE mal genau drauf achten ob es was gebracht hat bzw. bringt. Leider steht mein Ölstand jetzt etwas über max. 🙁 Hoffe er nimmt mir das nicht übel... 😁
Kann ich denn trotzdem vor dem nächsten Ölwechsel dieses "Anti-Ölschlamm" da rein kippen? Oder verträgt sich das nicht mit dem Hydro-Additiv?

Gruß, Berni

Hallo Berni,

wenn das nur ein kleines bißchen über max ist, dann ist das nicht so schlimm.
Du willst doch den Motorreiniger reinkippen, oder?
Anschließend mußt du den Motor ja nur ne viertel Stunde im Leerlauf laufen lassen. Vertragen tut sich das schon mit dem Additiv. Nur mußt du anschließend ja (wahrscheinlich!)wieder so ein Hydro-Additiv raufgießen. Vorausgesetzt es hat was gebracht. Bin ja mal gespannt..!

Hi!

Naja, bis jetzt (ca. 300 km) hat sich nichts verändert (soweit ich hören konnte).
Das Mittel gegen Ölschlammbildung von Liqui Moly soll ich laut JilMan kurz vor dem Ölwechsel reintun und dann noch ein paar km damit fahren. Muß ich mal gucken. Sind ja noch ein paar tkm bis zum Wechsel.
Halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden! 🙂

Gruß, Berni

kann aber auch nich schaden den ölwechsel schon n bissl ehr zu machen

Ähnliche Themen

Welches Mittel willst du denn nehmen?
Bei dem von Liqui Moly soll der Motor nur in Leerlaufdrehzahl laufen..!

Hi!

Jetzt habe ich das Hydrostößel-Additiv von Liqui Moly drin. Vor dem Ölwechsel wollte ich die Öl-Schlamm-Spülung reintun. JilMan meinte ich solle die reintun, noch einige km fahren und dann das Öl wechseln. Laut der Webseite von Liqui Moly soll man das Zeug 100-300 km vor dem Ölwechsel reinkippen.
Du meinst bestimmt den Motorinnenreiniger von Fit&Safe (bzw. das Motorclean von Liqui Moly), oder?

Gruß, Berni

Ganz genau, Berni. Ich hatte das Motorclean gemeint..!

Tja, mal gucken was ich da nehme. Entweder das Ölschlammzeug kurz vor dem Ölwechsel oder das Motorclean zum Ölwechsel.
Oder doch lieber das Fit&Safe-Innenreiniger-Zeug statt dem Motorclean? Hat jemand Erfahrungen damit?
Denke mal das man die Ölschlammspülung und Motorclean nicht kombinieren sollte, oder? Also die Spülung rein, 200 km fahren, Motorclean rein, kurz laufen lassen und dann Ölwechsel machen. Ist sicher nicht sinnvoll oder?

Gruß, Berni

Hast du denn überhaupt Ölschlamm?
Wenn nicht würde ich das Motorclean empfehlen. Das löst auch Ablagerungen die durch die Additive im Öl nicht gelöst werden.

Kein Ahnung ob ich Ölschlamm hab...
Was ist denn besser? Der "Motorinnenreiniger" von Fit&Safe oder "Motorclean" von Liqui Moly? Liqui Moly soll ja ziemlich gut sein...

Gruß, Berni

Hallo Berni,

also was da besser ist kann ich dir auch nicht sagen. Das Fit&Safe kennen ich nicht, deshalb möchte ich auch nicht darüber urteilen.Da wo ich meine Ersatzteile beziehe sind viele LM-Produkte im Programm.Da kriege ich immer gute Preise, deshalb nehme ich eigentlich immer die LM-Produkte.

Hallo zusammen!

Ich hole diesen Thread noch mal nach oben, da ich nun vor habe, die Hydros zu wechseln. Habe letzten Samstag Ölwechsel gemacht und diesen Samstag wollte ich mich den Hydros zuwenden.

Nun, da ich das noch nie gemacht habe wollte ich euch einmal fragen, ob die folgende Vorgehensweise korrekt ist:
1. Motor an der Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe im Uhrzeigersinn so weit drehen, das die Nocke des betreffenden Ventils nicht mehr auf dem Druckstück liegt.
2. Dann mit dem Ventilniederhalter das betreffende Ventil niederdrücken.
3. Nun das Druckstück entfernen.
4. Den Hydro rausziehen und den neuen reinsetzten.
5. Druckstück wieder anbringen und Ventil "entspannen".
6. Weiter beim nächsten Zylinder.

Zu dem Druckstück hätte ich noch ein paar Fragen: Ist das am Hydro befestigt oder am Ventil? Wie ist das befestigt? Kann ich das einfach abziehen oder wie geht das?
Zu den Hydros: Ist das egal wie rum ich die da einsetzte (der "Kugelkopf" kommt natürlich nach oben), sprich müssen da irgendwelche Ölbohrungen aufeinander ausrichtet werden?

Gruß, Berni

Haette da auch noch ne kurze Frage... ist es schlimm wenn die Hydros klackern?

Hab das gleiche Symptom wie MrBerni mit dem reflektierenden Schall 🙂, nur, das ich ja schon 147tkm drauf hab.

Sollten die dringend gewechselt werden oder eher nur wenn es mich stoert?

Danke.

Gruss Kay

Mahlzeit,

wenn du mit dem Druckstück den Schlepphebel meinst, den kannst du dann so rausnehmen. Der ist nirgendwo befestigt. Auf den Ventilfeden liegen noch so eine Art U-Stücke, die die Schlepphebel in Richtung halten. Da mußt du aufpassen das sie nicht wegfallen und falls sie es tun, wieder auf die Ventilfeder legen. Deine Beschreibung war im übrigen aber richtig.

Gruss und viel Glück

Hi!

Ja, meinten den Schlepphebel. 😁
Dann werde ich Samstag mal loslegen. Hoffentlich ist es trocken...
Werde dann auch gleich ne neue VDD reinmachen, da die jetzige nach nur wenigen tkm bereits wieder sifft. Denke ich habe die Schrauben zu fest angezogen damals... Hab hier mal was von "handfest" bzw. so 10 Nm gelesen. Stimmt das?

Gruß, Berni

Deine Antwort
Ähnliche Themen