Frage zum Verbrauch

Hallo gemeinsam,

ich habe dieses Forum "leider" erst heute entdeckt.

ich bin im Mercedes CLK Forum angemeldet und habe da einiges gelesen und bin auch in manchen gebieten schlauer geworden.

Zum Thema:

Ich fahre einen Mercedes CLK 320 Bj 2001 mit einer Autogasanlage von Prins (VSI).
Ich habe das Fahrzeug im September vergangenes Jahr gekauft und die Anlage war glücklicherweise vom Vorbesitzer eingebaut und eingetragen worden. Einbaukosten laut rechnung 2800 Euro.

Ich habe jetzt seit dem kauf 19.000 km zurück gelegt und zu meiner Überraschung hatte ich kein einziges mal Probleme mit der Gasanlage. Weder ein aussetzen noch irgendwelche Zicken.

Nun zu meiner Frage:

Ich habe im Mercedes Forum gelesen, dass der Mehrverbrauch bei LPG-Betrieb 20% betragen muss, damit ein gesunder Motor gewährleistet ist. Da ist bei mir der Haken. Ich habe laut dem Bordcomputer (KI) einen Durchschnittsverbrauch von 11,9 Litern auf 100 km. Und mit LPG verbrauche ich im Schnitt 15,2 Liter auf 100 km. Hauptsächlich Stadtbetrieb. Macht 28% mehr.
Ich habe gelesen, dass wenn man mit LPG ca 30% mehr verbraucht, sich das negativ auf die Hydrostössel auswirken soll und ein Motorschaden dadruch nur eine Frage der Zeit ist. Das hat mich sehr nachdenklich gemacht.
Sollte ich mir wirklich Sorgen machen? Wenn ja, was kann ich tun, damit meine Anlage entsprechend funktioniert?

Wie schon erwähnt bin ich mit der Anlage total zufrieden. Wenn ich die mit der italienischen Anlage meines Kumpels in seinem C32 AMG vergleiche sind Welten Unterschied dazwischen. Seine Anlage schaltet bei Kickdown auf Benzin um, meine nicht. Er hat ständig Probleme, ich nicht.

Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Chico

Beste Antwort im Thema

Da muss ich doch gleich einmal laut aufschreien!

Wenn dein Bordcomputer im Gasbetrieb höhere Werte ausgibt als unter Benzin, dann läuft dein Motor zu MAGER nicht zu fett.

Der Bordcomputer sollte im Idealfall genau dasselbe ausgeben wie unter Benzin.

Es hilft also nur Anlage korrekt einstellen und dann mehrere Tankvorgänge mitteln um vergleichbare Daten zu erhalten.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo zusammen,
ich würde mir keine Sorgen darüber machen das dein Motor wegen dem Verbrauch,Probleme wegen der Hydrostössel bekommen dürfte.Ich kann Dir aus meiner eigenen Erfahrung heraus berichten von 2 Mercedes-Modellen und hatte bis heute noch keine Schwierigkeiten mit den Hydrostösseln.Meinen C-280 bin ich rund 100.000 km mit Autogas gefahren und ich hatte einen Mehrverbrauch von ca.15-20% gegenüber von Benzin durchschnittlich habe ich 13-13,5ltr./100 km Gas verbraucht.
Mit meinem jetztigen E-500 bin ich jetzt 38.000 km mit Gas unterwegs und ich habe einen Mehrverbrauch von ca.20% und bisher auch keine Probleme mit dem Motor und ich mach mir auf Grund meiner Erfahrung heraus auch keine Gedanken Probleme mit dem Motor zu bekommen.
Deine Anlage scheint ja hervorragend ihren Dienst zu verrichten und wenn Dich der Verbrauch etwas stört,kann dein Umrüster mit Sicherheit noch etwas an der Anlage einstellen,damit dein Verbrauch noch etwas sinken kann,was mit Sicherheit möglich sein sollte.
Was die Anlage deines Freundes angeht kenne ich das Kickdown-Problem auch ein wenig,bei mir passiert dies auch das ein oder andere Mal,mein Gasanlagenhersteller hat das mit dem Hubraum und der Leistung des Fahrzeuges zutunen,das Einlassventil des Gases hat einen etwas zu kleinen Querschnitt sodass die Gasanlage für den ersten Moment beim treten des Kickdown zu wenig Gas angeboten bekommt und dadurch die Anlage zur Sicherheit auf Benzin wieder umschaltet.Dieses Problem könnte man durch ein Einlassventil mit einem 1-2 mm grö

Vielen Dank für Eure zahlreichen und vorallem sehr hilfreichen Antworten.

Ich glaube meine Frage hat sich auch schon erledigt, denn ich dachte, dass der BC wirklich den Benzinverbrauch simuliert und wenn ich auf Benzin fahren würde, das dann der tatsächliche Verbrauch ist. Dem ist aber scheinbar nicht so. Und das beruhigt mich schonmal sehr :-)

Ich habe gestern mal trotz den hohen Benzinpreisen mal voll getankt um mein tatsächlichen Benzinverbrauch zu ermitteln. Werde jetzt dann mal die Tage mit Benzin fahren, damit ich auch ein für alle mal Klarheit habe.

Danke nochmal und Gruss

Chico

Zitat:

Ich glaube meine Frage hat sich auch schon erledigt, denn ich dachte, dass der BC wirklich den Benzinverbrauch simuliert und wenn ich auf Benzin fahren würde, das dann der tatsächliche Verbrauch ist. Dem ist aber scheinbar nicht so. Und das beruhigt mich schonmal sehr :-)

Hallo Chico,

nach der Benzinfahrt weist Du mehr.

Wenn ich es richtig verstehe hast Du mehr als 20% Abweichung zwischen Bordcomputer und tatsächlichem Gasverbrauch? Das wäre imo nicht beruhigend.

Wenn die Gasanlage optimal läuft, sollte der tatsächliche Gasverbrauch etwa 20% über der Anzeige des Bordcomputers liegen, und der angezeigte Verbrauch des Bordcomputers sollte unverändert sein zu dem was er vor der Umrüstung bei gleichem Fahrprofil auf Benzin angezeigt hat und (korrekte Funktion des Bordcomputers vorausgesetzt) was tatsächlich auf Benzin verbraucht wurde.

Du kannst Dir das ganz einfach so herleiten: Ist die Gasanlage perfekt abgestimmt, "merkt" die Motorsteuerung gar nichts davon. Sie "denkt" also, sie würde immer noch mit Benzin fahren. Es gibt für sie nichts zu korrigieren, anzufetten oder abzumagern, da die Gasanlage perfekt die Einspritzzeiten von Benzin auf entsprechende für Gas umrechnet und so den Unterschied im Energiegehalt ausgleicht. Ist die Gasanlage zu mager oder zu fett eingestellt, muß die Motorsteuerung korrigierend eingreifen und genau das siehst Du dann am "virtuellen Benzinverbrauch" im Bordcomputer. Man kann also sagen, daß die Abstimmung dann gut paßt, wenn der Bordcomputer vom Benzinbetrieb gewohnte Werte anzeigt. Ausser für diese Kontrolle sind diese Werte aber wertlos, denn es wird ja kein Benzin verbraucht, und den Gasverbrauch zeigt das Ding auch nicht korrekt an. Der sollte ca. 20% höher sein, wenn Du ihn per Hand ausrechnest. Die Anzeige hat also lediglich noch eine Kontrollfunktion - aber eine wichtige.

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

der Verbrauch ohne Gasanlage ist leider nicht ermittelbar, da ich den Wagen schon so gekauft habe.

Ich hatte aber vor paar jahren den gleichen als Cabrio und da hatte ich schon einen realen Verbrauch von 14,0 Litern auf 100 km 80% Stadtverkehr. Die Motorisierung des jetzigen CLK ist gleich, und mein Fahrprofil würde ich sagen hat sich kaum geändert, daher wundert es mich auch, dass der BC solch einen "geringen" Verbrauchswert ausspuckt.

WIe gesagt, ich fahr jetzt mal mit Benzin und ermittle den Verbrauch auf 2 Nachkommastellen und vergleich das mit dem BC, dann rechne ich mal aus, was ich an Mehrverbrauch mit LPG habe.

Vielen Dank

LG

Chico

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich habe nix besseres in der Suche gefunden und hier erschien mir am passenden.

Wie errechnet ihr den Verbrauch?
Zieht ihr die startbenzin km ab?
Z.b. ich fahre Ca 400km in einer Woche mit Ca 70l Autogas.
Dann ziehe ich pro Tag Ca 3 km startbenzin ab und komme dann auf 380km mit dem Gas.

Oder macht ihr das anders?wollte dafür kein neues Thema aufmachen.

MfG

Korrekt ermittelst du deine Verbräuche so:

-beide Tanks bis zum Stehkragen vollmachen
-Km-Stand notieren
-ein Jahr lang fahren, dabei alle Nachtankmengen addieren
-beide Tanks an der gleichen Säule wie beim Start vollmachen
-Kraftstoffverbrauch berechnen

Die Messung muss ein Jahr dauern, da sie sonst ungenau wird.
Im Sommer ist der Startbenzinverbrauch deutlich niedriger als im Winter.
Dafür ist der Gasverbrauch im Sommer oft höher, weil früher umgeschaltet wird.

Zitat:

Original geschrieben von ambesten


Wie errechnet ihr den Verbrauch?

Indem ich meinen Verbrauch Gas/Benzin bei

www.spritmonitor.de

erfasse und mir hier ausgerechnet wird wieviel Kraftstoff ich

insgesamt

(Gas UND Benzin) verbraucht habe.

Manche belügen sich selbst wenn sie hier mit niedrigen Gasverbräuchen "protzen" und dabei mal so nebenbei den Benzinverbrauch einfach unterschlagen.
Wer viel mit Benzin fährt hat einen niedrigen Gasverbrauch aber höhere Kraftstoffkosten.
Wer mit Gas fährt für den sind die Verbrauchszahlen Nebensache. Wichtig sind die GESAMT-Kosten und sonst nichts.

Hallo,

mein Benzinverbrauch beläuft so auf ca.1,80 ltr./100 km im Schnitt,mit der Standheizungsnutzung wird das sicher imn Winter ein wenig erhöhen,ich schätze mal auf so ca.3,0 ltr./100 km.

gruss Uwe

Dazu sollte man nun auch wissen wie dein Fahrprofil aussieht und wie oft du die Standheizung aktivierst.

Ich fahre 2 mal täglich 45 km und starte zweimal am Tag die Standheizung für jeweils eine halbe Stunde.
Mein Benzinverbrauch liegt bei "nur" 0,45 L/100 km. Gasverbrauch beträgt 11,7 l/100 km.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/161553.html

Wer oft am Tag den Motor startet braucht mehr Benzin, wer der Motor über lange Strecken kalt ist braucht mehr Benzin, wer fast nur Kurzstrecken fährt braucht mehr Benzin, wer einen Direkteinspritzer mit Benzin-Zusatzeinspritzung fährt braucht mehr Benzin.

Man kann also nicht den Verbrauch anderer nicht als Maßstab sehen. Der eine braucht mehr der andere weniger in Abhängigkeit seines Fahrzeuges/Motors, seiner Fahrweise, seines Fahrprofils.

hallo,

hmmm ich frag nochmal konkret.

rechnet ihr die startbenzin-km vom gasverbrauch ab?

habe seit 2 jahren ne exeltabelle.
mache es so wie geschrieben.

400km gefahren und 70liter getankt
21km abgezogen da 3km pro tag startbenzin zwischen den tankungen
könnte nun 17,5 (wenn ich schön rechnen würde) oder 18,4 liter (real) auf Gas haben.

ich führe die liste so, das ich nun 18,4 liter rechne.

wollte dazu eure meinungen.

mfG

Ich habe bei meinem T4 VR6 - hatte ihn 9 Jahre mit LPG im Einsatz - immer irgendwelche Schmierzettel und darauf die »Startbenzinkilometer« notiert und anschließend per Tabellenkalkulation abgezogen.

Den Benzinverbrauch konnte ich wegen ebenfalls vorhandener und genutzter Standheizung nicht mehr ermitteln. Dafür den recht exakten LPG-Verbrauch. Dieser war natürlich ein klein wenig höher als bei denjenigen, welche die Startphase immer mit zu den Kilometern auf LPG gezählt haben.

Bei meinem Audi A4 mache ich nun Nägel mit Köpfen -> eine Kladde dient als Benzinkilometerfahrtenbuch. Am Ende von jeder Fahrt notiere ich kurz wie viele Kilometer ich auf Benzin gefahren bin.

Das pflege ich dann wiederum bei Spritmonitor.de ein.

Noch sind nicht ganz so viele Einträge zusammengekommen, aber die ersten paar Tankvorgänge auf LPG sind schon mit drin im Profil auf Spritmonitor.de. Gut zu erkennen wie der rechte Fuß und dessen Verhalten sich auf den Verbrauch auswirkt. Sowohl auf LPG wie auch schon im Jahr zuvor auf Benzin. 🙂

Grüße, Martin

Meine Erfahrung ist auch, daß man beim LPG Auto, bei Benutzen einer Standheizung deutlich weniger Benzin ("Heizbenzin"😉 verbraucht als ohne ("Startbenzin"😉.
Logischerweise braucht man dann, wie schon Der Gaskutscher schreibt, aber mehr LPG.

Kleine Ergänzung: War bei mir nur eine Luftstandheizung -> für Camping. Keine Wasserstandheizung welche auch den Motor mit vorgewärmt hätte.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von ambesten


hallo,

hmmm ich frag nochmal konkret.

rechnet ihr die startbenzin-km vom gasverbrauch ab?

habe seit 2 jahren ne exeltabelle.
mache es so wie geschrieben.

400km gefahren und 70liter getankt
21km abgezogen da 3km pro tag startbenzin
Und genau hier liegt dein Fehler:
Du kannst nicht einfach pauschal 3km/Tag abziehen, das verfälscht deine Rechnung.
Wie der Verbrauch ermittelt wird, habe ich dir beschrieben.
Spritmonitor funktioniert nur dann richtig,
wenn mit zwei vollen Tanks gestartet wird und
dann irgendwann mit zwei vollen Tanks resümiert wird.

Alle anderen Berechnungs-arten sind mathematisch FALSCH.

zwischen den tankungen
könnte nun 17,5 (wenn ich schön rechnen würde) oder 18,4 liter (real) auf Gas haben.

ich führe die liste so, das ich nun 18,4 liter rechne.

wollte dazu eure meinungen.

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen