Frage zum Thema verkokte Ventile
Hallo W203 Freunde,
lese seit einiger Zeit egelmäßig im Forum das Motoren wie der M271 verkoken.
Woran liegt das und wie passiert das zu langsames (Drehzahlarmes) fahren?
Was kann man im Vorfeld dagegen tun ?
Mein W203 C200K T Modell 2001 hat einen M111 (2liter) mit 70tkm kann mir das mit dem Motor auch passieren oder fällt der raus ?
Gebt mir mal bitte ein paar Infos !!
Danke im Vorraus !!
NESS
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DB-Profi
So gesagt getan,
hab hier mal die betroffenen Motornummern,
Motor 271### bis Motor-End- Nr. 30 677 695.Bis dahin könnten die Motoren betroffen sein.
Allgemeiner Hinweis: Am 15.08.2005 wurde in der Motorenproduktion auf einen geänderten Zylinderkopf umgestellt mit dem diese Probs nicht mehr auftreten...Hoffe damit mal en bisschen ruhe und erleichterung hier reingebracht zu haben. 😉
Gruss
Ich habe die Motornummer 271 948. Dürfte also laut deiner Nummernliste nicht betroffen sein. Was aber der fall ist/war.
Mfg
Marcel
Hallo!
Wo findet man die Motornummer? Steht die in diesem COC-Dokument oder seitlich, in der Beifahrertür.
MfG
Bertus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DB-Profi
Allgemeiner Hinweis: Am 15.08.2005 wurde in der Motorenproduktion auf einen geänderten Zylinderkopf umgestellt mit dem diese Probs nicht mehr auftreten...Hoffe damit mal en bisschen ruhe und erleichterung hier reingebracht zu haben. 😉
Gruss
Nach dieser Aussage dürfte mein Motor nicht betroffen sein, da meiner Zulassung am 10.10.2005. Denke mal, das er erst kurz vorher gebaut wurde. Hoffe ich zumindest.
Woran kann ich das wieder erkennen? An der Fahrgestellnr.?
MfG
Bertus
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Hallo!
Wo findet man die Motornummer? Steht die in diesem COC-Dokument oder seitlich, in der Beifahrertür.MfG
Bertus
Steht entweder in dem COC-Dokument bei mir unter der Nummer 21. Oder wenn man bei seinem Kombiinstrument ins "Geheimmenü" geht da wird es auch angezeigt. Ob es auf dem Datenaufkleber steht habe ich jetzt noch nicht geschaut.
Mfg
Marcel
Gebt einfach eure VIN (Fahrzeug - Identifizierungsnummer) unter
Mercedes Benz Club Russia ein
Unter Engine steht dann die Nr.
Gruß Pascha
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Ich habe die Motornummer 271 948. Dürfte also laut deiner Nummernliste nicht betroffen sein. Was aber der fall ist/war.Zitat:
Original geschrieben von DB-Profi
So gesagt getan,
hab hier mal die betroffenen Motornummern,
Motor 271### bis Motor-End- Nr. 30 677 695.Bis dahin könnten die Motoren betroffen sein.
Allgemeiner Hinweis: Am 15.08.2005 wurde in der Motorenproduktion auf einen geänderten Zylinderkopf umgestellt mit dem diese Probs nicht mehr auftreten...Hoffe damit mal en bisschen ruhe und erleichterung hier reingebracht zu haben. 😉
Gruss
Mfg
Marcel
@ Marcel
der 271.948 gehört auch zu dieser Baureihe... ### die drei zeichen stehen für die drei nummern die nach 271 kommen. da gibts einige verschiedene...
Gruss
DB-Profi
Zitat:
Original geschrieben von DB-Profi
Schick mir mal deine FIN (Fahrzeug Idendifikations Nummer) per PN. Dann kann ich dir sagen was du für ne Maschine drin hast...Gruss
DB-Profi
Danke, hat sich schon geklärt. Hab nen' M111...
Sabby
Zitat:
Original geschrieben von DB-Profi
@ MarcelZitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Ich habe die Motornummer 271 948. Dürfte also laut deiner Nummernliste nicht betroffen sein. Was aber der fall ist/war.
Mfg
Marcelder 271.948 gehört auch zu dieser Baureihe... ### die drei zeichen stehen für die drei nummern die nach 271 kommen. da gibts einige verschiedene...
Gruss
DB-Profi
Ja das weiß ich das es da verschiedene gibt. Habe wohl irgendwie das mit der Motor-End- Nr. 30 677 695 falsch aufgefasst. 🙁
Mfg
Marcel
hallo an DB-Profi,
verfolge deine Beiträge - Hinweise sehr aufmerksam, muss dir ein ganz großes Kompliment machen, sie haben mir öfters geholfen.
Zu dem Beitrag "verkokte Ventile" hast du ja einiges geschrieben, dass sehr lehrreich und hilfreich war. stelle dir jetzt einfach eine Frage: OK?
Du schreibst, ab 15.08.2005, wurde die Motorenproduktion geändert. Tja, mein Wagen hat Bj.03/2005 und EZ 29.08.2005, da bin ich ja etwas angesch.....-oder?
Meine Motornummer ist: 271 xxx 30 677 695
also genau noch eine Baureihe, die betroffen ist, habe jetzt 24100km runter, Motor läuft tadellos. Bei MB-Niederlassung, dass Problem, meine Sorge angesprochen, sollte mir keine Sorgen machen, würde sich bemerkbar machen, bzw.ich würde es merken, wenn die Motorlampe kommt, dann eben in Werkstatt, die Brennen frei, ersetzen, wenn es sein muß, die Ventilfedern, dann alles wieder Ok. Ich selbst muß nicht bezahlen, da ich eine Anschlußgarantie abgeschlossen habe, also erstmal bis 08/2009.
Bin ein relativ Vielfahrer-Landstaße-Stadt, also 3-4x Autobahn-längere Strecken.
DB-Profi, muß ich mir nun größere Sorgen, wegen diese problematik machen-oder nicht, ist da viell. auch etwas Panikmache dabei, lege auf deine Meinung sehr viel Wert, wie sicher auch viele andere hier.
Habe vor, meinen Wagen ca.9 Jahre zu fahren, keinesfalls länger als 100.000km, wenn alles so bleibt, wie es ist, ich meine - mit der Firma.
Ansonsten finde ich meinen Wagen, einfach KLASSE.
So, nun hoffe ich, von dir eine für mich befriedigende Antwort zu erhalten.
Dankend im Voraus
puuschel aus Dessau
P.S.: benötigst du noch Detailleangaben - bekommst du
Zitat:
Original geschrieben von puuschel
hallo an DB-Profi,
verfolge deine Beiträge - Hinweise sehr aufmerksam, muss dir ein ganz großes Kompliment machen, sie haben mir öfters geholfen.
Zu dem Beitrag "verkokte Ventile" hast du ja einiges geschrieben, dass sehr lehrreich und hilfreich war. stelle dir jetzt einfach eine Frage: OK?
Du schreibst, ab 15.08.2005, wurde die Motorenproduktion geändert. Tja, mein Wagen hat Bj.03/2005 und EZ 29.08.2005, da bin ich ja etwas angesch.....-oder?
Meine Motornummer ist: 271 xxx 30 677 695
also genau noch eine Baureihe, die betroffen ist, habe jetzt 24100km runter, Motor läuft tadellos. Bei MB-Niederlassung, dass Problem, meine Sorge angesprochen, sollte mir keine Sorgen machen, würde sich bemerkbar machen, bzw.ich würde es merken, wenn die Motorlampe kommt, dann eben in Werkstatt, die Brennen frei, ersetzen, wenn es sein muß, die Ventilfedern, dann alles wieder Ok. Ich selbst muß nicht bezahlen, da ich eine Anschlußgarantie abgeschlossen habe, also erstmal bis 08/2009.
Bin ein relativ Vielfahrer-Landstaße-Stadt, also 3-4x Autobahn-längere Strecken.
DB-Profi, muß ich mir nun größere Sorgen, wegen diese problematik machen-oder nicht, ist da viell. auch etwas Panikmache dabei, lege auf deine Meinung sehr viel Wert, wie sicher auch viele andere hier.
Habe vor, meinen Wagen ca.9 Jahre zu fahren, keinesfalls länger als 100.000km, wenn alles so bleibt, wie es ist, ich meine - mit der Firma.
Ansonsten finde ich meinen Wagen, einfach KLASSE.
So, nun hoffe ich, von dir eine für mich befriedigende Antwort zu erhalten.
Dankend im Voraus
puuschel aus Dessau
P.S.: benötigst du noch Detailleangaben - bekommst du
Hallo puuschel,
will dir zwar net die Lust an deinem 203 nehmen aber es könnte (muss aber nicht und hoffe es auch nicht) sein das du das Problem bekommst. Hab allerdings noch von keinen gehört der in etwa das Baujahr wie deiner hat, das dieses Problem auch aufgetreten ist. Muss sagen das meiner damals en 2002er war. hatte damals 30000km runter. war aber wie gesagt einer der ersten 271er Motoren. da deiner deiner ja baujahr 03/2005 ist ist ja schon einetwas neuerer Motor und der Daimler hat ja auch während der Produktion der Maschinen immer Änderungen einfliessen lassen um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Will damit sagen das du, so denke ich, auf jeden Fall schon die stärkeren Ventilfedern drin hast. Dadurch sollte das Problem, wie es bei meinem war, mit den ausgeschlagenen Ventilführungen und dem zerstörten ventilsitz bei deinem nicht mehr auftreten. Bei dem geänderten Kopf der ab 15.08.2005 eingebaut wurde sind die Ventilfedern und die Ventilführungen geändert. Ansonsten sind die auch identisch...
Also ich hoffe dir damit geholfen zu haben auch wenn ich erst jetz deine Frage beantworten konnte 😉
Also viel Glück und allzeit gute Fahrt allen W203 fahrern.
Gruß DB-Profi
Habe scheinbar das gleiche problem,
DC 203, Bj: juli2005, KM 28 000, Motorkontrollleuchte leuchtet, Zündaussetzer 3.Zyl ,
verkockte ventile, bekonne geänderte Ventilfedern und neue Software .
Keine Kulanz laut Mercedes, ist das ein Konstruktionsfehler ??
bin in den letzten 10 Monaten 22000 KM gefahren, habe im Februar eine Gasanlagen einbauen lassen.
was kan ich tun ??
Zitat:
was kan ich tun ??
Vermutlich nichts weiter wie ein dummes Gesicht. Weil das nämlich der eine auf den anderen schieben wird: MB ==> Liegt am Gasumbau; Gasumbauer ==> Liegt am Motor.
Gruß
Wenni