Frage zum Stoffverdeck Roadster
Servus zusammen,
kann mir vielleicht wer Informationen geben über die Qualität und Isolierung des elektischen Verdecks.
Vielleicht auch im Vergleich zum MX5 von Mazda ?
Beste Antwort im Thema
auf gar keinen Fall 😉 .... ich behindere ja niemanden in stauähnlichen Situationen oder in AB-Kreuzen/Auf-/Abfahrten
ich bin zwar anders .... aber so doof auch nicht 😉
17 Antworten
mein letzter hat nach 1,5 Jahren ein neues Verdeck bekommen ... weil eingerissen
ich muss aber dazu sagen, dass ich das Verdeck deutlich öfter auf und zu mache, als der Durchschnitt, da ich eigentlich 12 Monate offen fahre ... Temperatur egal .... außer bei starkem Regen
Die Isolierung ist so, dass man merkt das es zu ist 😉
der jetzige ist noch keine eineinhalb Jahre .... da kommt also noch was 😁😁😁
Japp, Danke, aber ich meinte etwas anderes :
Wird beim TT im Vergleich zum Mazda ein anderes Material verwendet ? Eine andere Isolierung ? Was sind ggf. die Unterschiede der Stoffverdecke ( ausser dass es beim TT elektrisch ist ) ?
leider kenne ich das vom Mazda nicht. Bei Audi ist das wenn ich mich recht erinnere der "Sonnenland"-Stoffmix. Es braucht etwa 12 sek. zum Öffnen und Schließen. Ich kenne keins das schneller ist.
Ähnliche Themen
zum Mazda kann ich leider auch nichts sagen, aber ich habe meinen 8J seit knapp 1,5 Jahren (Bj.2007) und habe das gleiche "Öffnungsprofil" wie User Vollted (immer offen, solange die Karre nicht volläuft) und sehe am Verdeck keine Schwächen. Wenn es denn doch mal zu ist, ist der Geräuschpegel im Auto absolut in Ordnung. Also das Stoffdach ist mit Sicherheit kein KO-Kriterium was mich zu Mazda, Daimler oder BMW treiben würde. (und wenn es regnet fühlt man sich an der Ampel wie im Campingurlaub)
Auch ich habe das gleiche " Öffnungsprofil " wie Vollted und elcoupe,also quasi immer offen,selbst bei Regen auf der Bahn kommt übrigens so gut wie kein Tropfen ins Auto,die Qualität und Geräuschdämmung ist einfach super ( wenn man mal geschlossen fährt )
Ich hatte vorm Kauf des TT's zwei Probefahrten mit einem MX 5,Windgeräusche ohne Ende bei geschlossenem Verdeck,im Vergleich zum TT bei geschlossener Mütze
Ich habe aber auch das Akkustikverdeck,wie es beim normalen aussieht kann ich natürlich nicht sagen
Zitat:
Original geschrieben von mezzanine
leider kenne ich das vom Mazda nicht. Bei Audi ist das wenn ich mich recht erinnere der "Sonnenland"-Stoffmix. Es braucht etwa 12 sek. zum Öffnen und Schließen. Ich kenne keins das schneller ist.
der Boxster (Typ 981) ist deutlich schneller (9 Sekunden) .... aber die Zeit beim TT reicht für Ausfahrten, Autobahnkreuze o.ä.
Meine Frau bekommt bald ein S3 cab ... die normale Versionen hatten wir letztens fürs WE ... dauert - so glaube - ich 18 sek. .... das ist unerträglich lange. Auf der AB müßte ich dafür auf Rastplätze fahren.
Also ich hatte vor meinem TT einen mx5. Der Mazda ist viel viel lauter bei geschlossenem Verdeck. Ist ja auch kein Wunder, das Verdeck nicht gerade dick und hatte keine Dämmung, dass Akkustikverdeck vom TT dagegen schön gedämmt und der Geräuschpegel angenehm bei geschlossener Fahrt.
Ich fahre auch überwiegend offen und der letzte Wintereinsatz hat keine Spuren hinterlassen, alles gut!!! :-)
Heißt jetzt nicht, dass ich mit dem mx5-Verdeck unzufrieden war, aber es ist im Vergleich eben lauter.
Man sollte auf der AB aber auch nicht für kurze 13 Sekunden unter 50km/h fahren, gibt nur unnötig Stau.
Also bitte auch mit dem TT auf den Rastplatz fahren.
auf gar keinen Fall 😉 .... ich behindere ja niemanden in stauähnlichen Situationen oder in AB-Kreuzen/Auf-/Abfahrten
ich bin zwar anders .... aber so doof auch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von mezzanine
...... Es braucht etwa 12 sek. zum Öffnen und Schließen. ....
oh ha ... ist mir gerade erst aufgefallen 😰
oder wäre hier richtig, denn ein und würde bedeuten, dass er für "auf und wieder zu" 12 sek. braucht
Zitat:
Original geschrieben von Vollted
oh ha ... ist mir gerade erst aufgefallen 😰Zitat:
Original geschrieben von mezzanine
...... Es braucht etwa 12 sek. zum Öffnen und Schließen. ....oder wäre hier richtig, denn ein und würde bedeuten, dass er für "auf und wieder zu" 12 sek. braucht
. . . . wieder einen kurzen genascht. . . . . 😛