Frage zum Kühlwasserkreislauf

Opel Vectra B

Ich vermute, dass mein Vectra etwas Kühlwasser "verbraucht".

Jetzt bin ich bei der Ursachenforschung.

Wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne, dann entweicht ein Überdruck und aus dem Motorbereich kommt ein Gluckern.

Nachfüllen musste ich ca. einen halben Liter vor 14 Tagen und diese Woche auch wieder einen halben.

Nun meine Fragen:
1. Wenn doch ein Überdruck im Kühlsystem ist, dann kann doch eigentlich auch kein Leck vorhanden sein, oder?
2. Was sind denn die "üblichen Verdächtigen" im Vectra, wenn es um Leckagen geht.

Danke für die kommenden Antworten
Kaiser Wilhelm

14 Antworten

Hi.

Klingt stark nach Zylinderkopfdichtung.
Du hast wahrscheinlich einen Riss zwischen Brennraum und Wasserkanal. Wenn der Motor läuft,drückt dir die Kompression Luft in den Kühlkreislauf (das erklärt das gluckern). Wenn der Motor steht,drückt es dir durch drn Druck im Kühlkreislauf das Wasser in den Brennraum. (das erklärt das fehlende Wasser).
Damit würde ich nicht mehr allzu lange fahren,da die Gefahr eines Wasserschlages besteht.

Gruß Kü.

hast du schon nach kurzer zeit druck im behälter? dann ist es die kopfdichtung bzw der kopf. wenn der motor heiß ist, ist der druck normal.

Hast du wenn der Motor warm ist Bläschen am Ölstab Oder nen Ölschmier im Kühlwasser drin? Wenn ja, dann ist es schonmal ganz sicher die Kopfdichtung.

Ähm, ein gewisser Überdruck bei warmen Motor ist normal, und da sich beim Aufschrauben des Deckels (beim warmen Motor) der Druck ändert, ist auch ein gewisses Blubbern normal...

So als ob man einen Dampfdrucktopf während dem Kochen öffnet.

Richtig, aber erst wenn der Motor warm ist.

Danke für die Antworten, allerdings möchte ich ungern zum FOH mit dem Hinweis: Herr FOH, ich glaube meine Kopfdichtung ist im A.... Denn dann sind die Dollarzeichen bei ihm unübersehbar.

Ich fasse mal zusammen und gehe auf eure Fragen ein:

1. Fast alle gehen von der Dichtung aus
2. Überdruck sei bei warmen Motor normal
Mein Motor: Heute Morgen im kalten Zustand war Druck auf dem Kühlkreislauf, also im kalten Zustand
3. Ölschmier habe ich keinen feststellen können, allerdings ist das Kühlwasser etwas, na sagen wir, dreckig, sind kleine Rückstände von irgendwas drin, schwimmen oben, bzw setzen sich an den Rand des Ausgleichsbehälters.und könnten aus Gummi oder Kunststoff sein
4. Blubbern am Ölstab? Nein noch nicht festgestellt

Neue Erkenntnisse:
Habe in der Nähe des Ausgleichbehälters Flüssigkeit gefunden, war Augenscheinlich die Dichtung im Deckel des Kühlwasserbehälters. Könnte also einiges ausgelaufen sein. Vielleicht daher das Gluckern, weil ich noch gar nicht genug Wasser nachgefüllt habe?

Zusätzlich habe ich seit kurzem ein heulendes sporadisches Geräusch, eigentlich in den unteren drei Gängen bei ca. 2200 U/min. Heult leise auf und wird wieder leiser und verschwindet, dauer bis max drei Sekunden. Könnte da die Wasserpumpe etwas mit zu tun haben? Oder ist das gar der Turbo? Ich meine nicht das normale Turbopfeifen!

Danke schon mal vorab
Kaiser Wilhelm

Also Druck im kalten Zustand ist überhaupt nicht normal.
Das mit den Bläschen und dem Ölschmier ist normalerweise ein sicheres Zeichen dafür, dass die Kopfdichtung im Eimer ist. Allerdings beim Benziner, hab grad erst mitgekriegt, dass du ja nen Diesel hast, da hab ich keine Ahnung von 😁 Aber ich vermute mal, das wird nicht grundlegend anders sein. Aufbau ist ja ähnlich.

Zitat:

Habe in der Nähe des Ausgleichbehälters Flüssigkeit gefunden, war Augenscheinlich die Dichtung im Deckel des Kühlwasserbehälters. Könnte also einiges ausgelaufen sein. Vielleicht daher das Gluckern, weil ich noch gar nicht genug Wasser nachgefüllt habe?:

Das könnte das fehlende Kühlwasser erklären.

Verhält sich der Motor denn sonst völlig normal?

Zu dem Pfeifen kann ich nichts sagen und der Überdrück beim kalten Motor ist nicht normal. Vielleicht solltest du mal beim FOH fragen bzw. mal kurz drüberschauen lassen. Fragen kostet ja nix.

@hades86

Der Druck ist auf jeden Fall auch im kalten Zustand da. Das war meines Erachtens aber schon immer so, kann das bei diesem Diesel normal sein? Mein Corsa hat im kalten Zustand keinen Druck im System.

Das Auto fährt völlig normal, keine Anzeichen auf einen Defekt (bis auf das gelegentliche heulen). Kein andersfarbiger auffälliger Auspuffqualm, kein Leistungsverlust gegenüber vorher. Endgeschwindigkeit (nach LMM und AGR reinigen) ok.
Keine Auffälligkeiten am Ölmessstab, es wird nicht weniger Öl er verbraucht nicht mehr ÖL oder Diesel als sonst auch. Normales Kalt- und Warmstartverhalten, kurz gesagt:
eigentlich sollte ich zufrieden sein.

Ich muss seit gestern meine Frontscheibe wegen Steinschlag erneuern lassen, da lasse ich den Werkstattmuckel mal drüberschauen. Werde mal berichten was es war oder auch nicht war.

Danke bis hierher
Kaiser Wilhelm

hallo.
also ich würde sagen, das es die Zylinderkopfdichtung mit 100 prozentiger sicherheit ist.

Ist hier vielleicht noch jemand der nicht die Zylinderkopfdichtung als Fehler anerkennt?

Mahlzeit,

so mein Vecci ist nun schon seit Freitag beim FWWS (Freier Wald&Wiesen Schrauber).
______________________________________________________
Ja ihr hattet recht, die Kopfdichtung ist/war defekt.
______________________________________________________
Als der Kopf runter war, konnte man sehr schön erkennen wo das Leck war.
Es wurden Abgase in den Kühlkreislauf gedrückt. Ich will nur hoffen, dass sich der Kopf nicht verzogen hat.

Nach Abschluss der Arbeiten ($$$$$) melde ich mich wieder.

Ciao und schönen Sonntag

Geil,da war ja meine Diagnose ein absoluter Volltreffer. 😁

hi, na dann willkommen im club,hab meinen grad heute zerlegt....genau die selben probs....

gruß

So Leute,
wie versprochen nun die Rechnung zur Zylinderkopfreparatur.
Alle Preise ohne Märchensteuer

60.07 Zylinderkopfdichtung
321.75 6,5 Mechanikerstunden
136.13 2,75 Mechanikerstunden (ZK zerlegen und zus.gesetzt)
49.50 1 Mechanikerstunde /Gewinde Abgaskrümmer instandgesetzt
69.25 Zylinderkopfdichtungsatz
66.40 Zylinderkopfschrauben
36.01 Dichtungen u. O-Ringe
65.00 Planschleifen
49.50 Thermostat

So, das macht zusammen 853,61 Euronen.
zzgl Märchensteuer sind es dann 1015,80 Euronen

Ist das Ok oder habe ich die falsche Werkstatt??

Deine Antwort