Frage zum Gebrauchtkauf W124 an die Experten...
Hallo zusammen!
Ich bin Vielfahrer (ca. 40.000 km/Jahr) und suche ein Auto, in dem man ab und zu auch etwas mehr als zwei Kästen Wasser transportieren kann, sprich: Einen Kombi.
Meine letzten Autos waren alle Neu - oder sehr junge Gebrauchtwagen. der Wertverlust solcher Autos ist aber gerade bei meinen Jahresfahrleistungen relativ "grausam". Meine Überlegungen gehen daher in die Richtung diesmal einen älteren, gebrauchten Wagen zu kaufen. In Frage kommt nur ein Diesel (s. Kilometerleistung). Da ich sehr viel Wert darauf lege, dass das Auto zuverlässig ist und wenig bzw. am besten gar keine Probleme macht und einfach FÄHRT, kam mir der geanke mit eibnem W124, dessen Zuverlässigkeit und Qualität ja unbestritten ist. Mein Frage nun: Ist ein W124 Diesel Kombi, großer Motor, d.h. mindestens der 250D, besser der 300er der letzten Baujahre (1994/95/96) in den ich nach dem kauf durchaus auch noch einiges investieren kann, damit er wirklich "gut da steht" ein guter Kauf oder sind die Autos inzwischen vielleicht doch ZU alt und ich bin mit einm jüngeren Gebrauchten besser bedient? Offen gestanden traue ich den modernen Turbodieseln nämlich was hohe Kilometerleistungen betrifft nicht so über den Weg, habe da schlechte Erfahrungen gemacht (nicht unbedingt mit Mercedes, sondern generell).
Der Wagen sollte mindestens die nächsten 5 - 6 Jahre problemlos laufen (d.h. auch so um die 250.000 km).
Vielen Dank für Meinungen, Tipps und Anregungen!
30 Antworten
Sturm Automobile, den Profi für die gehobene klasse meine ich.
Hallo TG
...schau Dir einfach ein paar T-Modelle in Natura an,
das wird Dich schon mal fürs erste weiterbringen.
Zur Theorie gehört auch das Praktische.
z.B. W124 300 Diesel Tee, von 3000-12000 Euro wird alles dabei und Du stellst schnell den Unterschied fest, was für dich in Frage kommt.
...Ob ein Automat, ja oder nein, solltes Du selbst vorher festlegen.Du kennst Dich am besten.
Automat ist schon Spitze. Klar Risiko ist erhöht,
Aber mal Ehrlich:
Überhohlung ca. 1600€ und vielleicht für ca. 10 Jahre bzw.ca. 300TKM Ruhe.
Hej, das sind 13,33 Euro im Monat für Entspannung pur.
Welcher Automat kann das ?
LG M102
Hallo Mark
...Sturm Automobile bei mir hier um die Ecke, in Düsseldorf Bilk, Volmerswertherstr. ?
Korrekt?
...ja, der ist zwar gehobene Preiskategorie,
aber die Autos von ihm, sind meiner Meinung, nach einem persönlichen Gespräch und Kennenlernen mit Sturm,
"pingelich" im Best-Zustand.
Ich würde diesen Mann, schon als sehr preziese einstufen,
...denke extreme MB Leidenschaft bei Ihm.
Gruss M102
Sturm Automobile dürfte sogar ein für den Threadersteller interessantes Exemplar vorrätig haben.
Ähnliche Themen
Da hat mir der Grüne besser gefallen...
Der hier hat keine Automatik und recht wenig Ausstattung und dafür schon 190.000km...
hallo tg
woher kommst du?
falls um düsselorf...
ist m. zech automobile auch eine möglichkeit.
ist zwar nicht Sturm aber kennt sich beim db auch gut aus und hat gute kontakte.
...hab eben geschaut.
hat nur z.zt. limos und w210 tees.
bis spater
m102
Ob der gute Mann nun pingelich ist oder nicht aber für einen 93er 250TD 11.900€ bei 200000km Laufleistung hinzublättern,
sorry aber da müsste man mir schon auf den Kopf scheißen!
Jo.................
Zitat:
Original geschrieben von KarlKlatsche
Ob der gute Mann nun pingelich ist oder nicht aber für einen 93er 250TD 11.900€ bei 200000km Laufleistung hinzublättern,
sorry aber da müsste man mir schon auf den Kopf scheißen!
Zustimmung
Möchte dann mal wissen was meiner Wert ist😁
Mfg
Chris
Hi
Ich hab dies im "Schnäppchen-Thread" schon geschrieben möchts aber hier nochmal reinstellen.
---------------------------------------------
Ich bin den anderen Weg gegangen. Ich hab für meinen E300D 12/93 €5.300.- bezahlt und dann nochmal in etwa 5.500.- investiert.
Für Motor und div. Anbauteile Fahrwerk komplett, Bremsen komplett, Unterboden sandstrahlen, Unterboden neu aufgebaut und gesandert, Hohlräume gesandert, Klimakondensator und Trockner neu, usw., usf..
Hab das Glück einen Freund bei MB zu haben, und dadurch wurde auch alles bei MB mit Originalteilen gemacht.
Jetzt steht er neuwärtig da und fährt sich auch wie ein Neuwagen, und hab zusätzlich auf alles was er gemacht hat 1 Jahr Garantie.
Bin somit für meine Limo auf ca. €11.000.- gekommen.
Gutachten ist auch kein Problem, bekomm ich auch von MB.
Der große Vorteil von diesem Weg ist, daß ich wirklich weiß, das alles neu und perfekt ist. Bei einem Wagen den ich teuer kaufe, kann ich nicht immer davon ausgehen, daß er wirklich diesen Preis auch Wert ist, und was alles gewartet bzw. repariert wurde.
Ausnahmen wie Sturm sind da vielleicht anders.
Wie siehts z.B.: bei DB-Cars aus??
Ich würd mich halt maßlos ärgern, wenn kurz nach Garantieablauf die großen Probleme beginnen. Vom Händler bekommt man in dem Fall meißt nichtmal Kulanz sondern den gestreckten Mittelfinger.
Wenn aber von einer sachkundigen Person deines Vertrauens alles neugemacht wurde, dann gibts nach 2 Jahren kein Problem damit.
Ich würde wieder diesen Weg wählen, wobei du ja auch noch Glück haben kannst und ein sogenanntes Schnäppchen erwischen, bei dem nicht soviel zu investieren ist.
Während teuer kaufen und viel investieren die sogenannte Arschkarte ist.
Liebe Grüße
Werner
Zustimmung...wenn man weiß was GEMACHT wurde ist die Sachlage bzw. die Kosten Nutzen Analyse eine pers. Entscheidungsfrage.
Aber vom Händler würde ich für dieses Fahrzeug nicht eine solche Summe zahlen.
Hallo Karl
...sehe ich auch so...
...habe nur vom Sturm und seinem Profil gesprochen,
nicht über seinen T-Wagen für 12.000 oder so.
...angucken & Infom. kostet doch nichts.
...weit weg von den 12 sind wir jetzt
jedoch auch nicht wirklich.
...............................................
M.f.DB.Gruss
M102
Also, auch wenn mir die anderen hier dann den Kopf abreißen: Ich würde Dir eher empfehlen, einen W124 Benziner zu nehmen. Sei es ein 300E oder ein E280, oder wenn es langt, ein E220/230E. Diese Motoren sind bei guter Wartung auch für 300+ gut und für wesentlich weniger Geld als ein Diesel zu bekommen, auch mit geringer Kilometerleistung. Beim E280 ist zwar evtl. der Motorkabelbaum fällig (ca. 1000 Euro), aber ansonsten laufen die super. Und beim Benziner kommst Du wegen der Abgasnormen nicht so schnell in die Bredouille wie mit dem Diesel.
@Owlmirror
Hi,
also hier werden keine Köpfe abgerissen, aber ich als ehemaliger Dieselgegner (Oiso i foah kan Traktor; Übersetzt:"Nen Traktor? Ne kommt jarnich inne Tüte"😉 möchte sagen:
Ich mag meinen 6 Zylinder Reihendiesel. Ein solider sonoriger Klang und ne feine Motorcharakteristik. Ist weit nicht so spritzig wie mein W123 230E der auch 136PS wie mein jetziger hat, aber so spritzig bin ich ja auch nicht mehr, aber sonst sehr sehr fein.
Ich mag halt schon mehr das gediegene, und diese alten Mercedes Diesels vermitteln das halt noch.
Mit den Abgasnormen und Feinstaubwahnsinnigen bei euch ists halt schon ein Problem, geb ich dir recht. Auch Steuermäßig ists bei Euch heftig. Da würd ich mirs auch überlegen nen Diesel zu kaufen. Eigendlich schade.
Aber jetzt kippen doch grad alle wieder wegen dem CO2 und Klimawandel, da sind die Benziner doch dann auch wieder alle am Arsch! Oder?
Abgezockt wird wie eh und je, brauchen halt nur einen Vorwand.
Liebe Grüße aus Wien
Werner
Zitat:
Original geschrieben von africangrey
Aber jetzt kippen doch grad alle wieder wegen dem CO2 und Klimawandel, da sind die Benziner doch dann auch wieder alle am Arsch! Oder?
Nicht unbedingt. Ein Benziner darf 15% mehr Benzin verbrauchen als ein Diesel und ist dann vom CO2-Ausstoß her immer noch gleichauf mit dem Diesel. Damit beginne ich hier die Rechnung. Ich brauche mit meinem E280T zwischen 10,5 und 11 Liter. Ob ich mit einem E300DT mit 9,5L hinkomme, weiß ich nicht. Vielleicht bräuchte ich beim Diesel "nur" 9L, aber damit ist der CO2-Ausstoß des Benziners nur unbedeutend höher als beim Diesel. Die flottere Maschine habe damit auch noch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Nicht unbedingt. Ein Benziner darf 15% mehr Benzin verbrauchen als ein Diesel und ist dann vom CO2-Ausstoß her immer noch gleichauf mit dem Diesel. Damit beginne ich hier die Rechnung. Ich brauche mit meinem E280T zwischen 10,5 und 11 Liter. Ob ich mit einem E300DT mit 9,5L hinkomme, weiß ich nicht. Vielleicht bräuchte ich beim Diesel "nur" 9L, aber damit ist der CO2-Ausstoß des Benziners nur unbedeutend höher als beim Diesel. Die flottere Maschine habe damit auch noch. 😁
Ja ja, derzeit, aber laß mal den Klimawandel und die dazugehörige Hysterie losbrechen, dann sieht es wieder vollkommen anders aus. Außerdem ich brauch fast nie mehr als 8 Liter für meinen E300D, is aber wuascht(egal)!
Ist das gleiche mit dem Feinstaub und den alten bösen Vorkammerdiesels.
Jeder Sachverständige klärt einen darüber auf, daß nicht die alten Vorkammerdiesel, sondern die CDIs und TDIs die Feinstaubproduzierer sind. Die Vorkammerdieselausstöße kann man fast wie einen Fußball mit der Brust abstoppen, dann fallen sie zu Boden (bewusst übertrieben). Aber Nasenhärchen und andere Filter lassen sie garnicht vordringen in die Lunge, während die kleinen Partikeln der CDIs und TDIs sehr wohl. Die dürfen aber weiter fahren und werden sogar noch neu ohne Partikelfilter verkauft.
Warten wir ab was in 2 bis 4 Jahren sich alles ändert. Ich glaub je nach Konsumverhalten wird man dementsprechend abzocken. Jetzt haben viele Diesels, dann werdens mehr Benziners sein, oder auch nicht.
Aber der 280er braucht schon seine 11 bis 14 Liter, während ich mit dem E300D halt auf 7 bis 9(dann aber schon volldrauf) komme. Und 0,857€ Diesel (heute in Wien getankt) mit 1,149€ Super verglichen an der gleichen Tanke macht halt auch einiges aus.
Liebe Grüße aus Wien
Werner