Frage zum Fahrkomfort / Fahrwerk W212 vs. W211
Hallo Zusammen
Ich wollte mich erkundigen, bei denjenigen von Euch mit einem W212 die vorher einen W211 hatten, bezüglich Fahrkomfort und Fahrwerk. Wie ist euer Eindruck vom W212 verglichen mit dem W211 ? Ideal wäre jeweils ohne Avantgarde. Ist der Komfort besser (Geräuscheindruck etc.) und ist das Fahrwerk auch komfortabler oder wurde z. Bsp. das Handling zu lasten des Komforts verbessert?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Moin Moin,
der 210er war für mich die Yacht für die Straße. Komfortabel und wenige Fahrwerksgeräusche.
Der 211 machte mir den Eindruck dass man vom Fahrwerk beinahe gar nichts bemerkt.
Der 212er hat imho ziemlich harte Fahrwerksgeräusche und einen recht harten Abrollkomfort.
Beste Grüße
Gunnar
24 Antworten
Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mal einen W212 zu fahren. Der Grund ist, dass ich irgendwann vemutlich auf den W212 umsteigen möchte. Sollte der Komfort aber wirklich schlechter sein käme das für mich nicht in Frage. Dann müsste ich wohl eher nach einer S Klasse schauen. Allerdings fürchte ich, dass ich damit in der Firma nicht mehr ordentlich durch die enge Tiefgarage komme. Alternative einer der letzten W211. Ich hatte mal einen W212 Avantgarde als Ersatzauto. Im Vergleich zu meinem W211 Elegance war das Fahrwerk eine Enttäuschung. Klar der Vergleich hinkt da der Avantgarde die sportliche Abstimmung ist. Ich frage mich nur warum das so gemacht wird. Straffe Fahrzeuge gibt es doch genug bei Audi/BMW. Und wer straff will hat dies ja im Avantgarde da kann man doch den Elegance weiterhin "soft" abstimmen.
Ich muss bald zum TÜV ( bei uns MFK) mit meinem W211. Je nach dem was da zusammen kommen wird werde ich bald wechseln oder eben erst in ca. 1-2 Jahren.
211er ist ja auch nicht 211er. Wer mal einen 500er Vor-MoPf gefahren hat und dann einen 500er MoPf, der denkt auch, es seien zwei Fahrzeuge. Der Vor-MoPf ist erheblich straffer als der MoPf, der mehr Sänftenartig war. Insofern kann man wohl nicht pauschalisieren.
ich weiß, das hat nur entfernt mit dem Thema zu tun, aber wer weiß, ob die Airmatic bei W212 Elegance und Avantgarde unterschiedlich abgestimmt ist. Ich bin mit meiner Avantgarde Luftfederung eigentlich ganz zufrieden, aber ich empfinde den Fahrkomfort nun auch nicht sehr viel besser als bei meiner vorherigen C-Klasse Avantg.(W203).
Außerdem finde ich die Airmatic manchmal etwas schaukelig in der Comfort--Einstellung.
Christian
Zitat:
@CH_330d schrieb am 21. Januar 2016 um 16:42:29 Uhr:
...Ich hatte mal einen W212 Avantgarde als Ersatzauto. Im Vergleich zu meinem W211 Elegance war das Fahrwerk eine Enttäuschung. Klar der Vergleich hinkt da der Avantgarde die sportliche Abstimmung ist. Ich frage mich nur warum das so gemacht wird. Straffe Fahrzeuge gibt es doch genug bei Audi/BMW. Und wer straff will hat dies ja im Avantgarde da kann man doch den Elegance weiterhin "soft" abstimmen.
...
Fahr doch mal einen W212 Elegance, vielleicht ist er eh komfortabel genug für dich.
Ich kann leider nicht viel Input zur Frage 211 vs 212 beitragen, da ich den 211 nicht kenne. Ich fahre seit 1 Jahr einen W212 Vormopf Elegance mit Serienfahrwerk (E350 4matic) und finde, dass FW und Lenkung insgesamt gut abgestimmt sind und einen guten Kompromiss aus Komfort und Präzision liefern. Da ich vom 3er BMW kam, war ich allerdings nicht sehr verwöhnt, was den Federungskomfort betrifft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 16. Januar 2016 um 19:33:58 Uhr:
Auffällig, dass man sich bei hohem Tempo im 212 am sichersten fühlt; dies liegt an der nochmals deutlich besseren Lenkung als alle Vorgänger.
Hier habe ich ein völlig gegensätzliche Meinung. Ich habe einen S212 mit Avantgarde-Fahrwerk (17' mit 2.7 bar). Ich finde das Auto bei hohem Autobahntempo (>170 km/h) in Kurven sowas von schwammig in der Federung, dass kein angenehmes Fahrgefühl aufkommen will. An den Reifen liegts nicht, zwei verschiedene Marken - Conti SC5 und Goodyear Eagle F1 wurden von mir getestet, jeweils dasselbe. An einem Defekt am Fahrwerk liegt es nicht, bereits geprüft.
Was ich auch feststelle, dass das Auto gerade bei sehr niedrigen Temperaturen (Minusgrade, schrumpfende Gummies) sowas von polterig auf der Vorderachse ist, dass es wie bei einem Franzosen klingt. Dies hatte ich bei meinem alten S202 nicht.
Kann ich nicht bestätigen. Mein T-Modell fährt auch bei 200+ noch sehr angenehm und es kommt nie ein ungutes Gefühl auf. Der Wagen ist insgesamt sehr viel besser auf der Autobahn zu fahren als meine vorheriger C-Klasse. Eizig der Z4 ist sehr grausam zu fahren auf der Bahn....da traue ich mich nicht über 140...
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 22. Januar 2016 um 08:22:30 Uhr:
Hier habe ich ein völlig gegensätzliche Meinung. Ich habe einen S212 mit Avantgarde-Fahrwerk (17' mit 2.7 bar). Ich finde das Auto bei hohem Autobahntempo (>170 km/h) in Kurven sowas von schwammig in der Federung, dass kein angenehmes Fahrgefühl aufkommen will. An den Reifen liegts nicht, zwei verschiedene Marken - Conti SC5 und Goodyear Eagle F1 wurden von mir getestet, jeweils dasselbe. An einem Defekt am Fahrwerk liegt es nicht, bereits geprüft.Zitat:
@OM642red schrieb am 16. Januar 2016 um 19:33:58 Uhr:
Auffällig, dass man sich bei hohem Tempo im 212 am sichersten fühlt; dies liegt an der nochmals deutlich besseren Lenkung als alle Vorgänger.Was ich auch feststelle, dass das Auto gerade bei sehr niedrigen Temperaturen (Minusgrade, schrumpfende Gummies) sowas von polterig auf der Vorderachse ist, dass es wie bei einem Franzosen klingt. Dies hatte ich bei meinem alten S202 nicht.
Zitat:
Was ich auch feststelle, dass das Auto gerade bei sehr niedrigen Temperaturen (Minusgrade, schrumpfende Gummies) sowas von polterig auf der Vorderachse ist, dass es wie bei einem Franzosen klingt.
Na, die Franzosen, die ich bisher fuhr, waren allesamt weniger poltrig als dieses Avantgarde-Dingens. 2001 habe ich Citroen einen neuen C5 nach Tagen wieder hingestellt. Wollte ich nicht akzeptieren, dass man Kanaldeckel hören kann. Die haben mir dann Komfortkugeln drangeschraubt und alles war paletti.
Und heute? Da klingt es im Benz so, als ob bei Stößen alle Scheiben klirren, wenn's über miese Straßen geht. Wie anno dunne. Fällt aber wegen der restlichen Geräusche auch nicht mehr ins Gewicht.
Der TO sollte seine Idee unbedingt umsetzen und einfach mal den Elegance fahren. Habe ich leider nicht gemacht (selbst Schuld, nun ist es ein Avantgarde) und muss daher fürder das Maul halten.
Volker
Moin Moin,
der 210er war für mich die Yacht für die Straße. Komfortabel und wenige Fahrwerksgeräusche.
Der 211 machte mir den Eindruck dass man vom Fahrwerk beinahe gar nichts bemerkt.
Der 212er hat imho ziemlich harte Fahrwerksgeräusche und einen recht harten Abrollkomfort.
Beste Grüße
Gunnar
Ich bin mir recht sicher Mercedes hatte ein Imageproblem. BMW was dynamisch und Mercedes ein Opa Auto. Da hat man eben versucht eine sportliche Note in die E Klasse zu bekommen.
Ich las schon vor einigen Jahren einen ganz erstaunten Vergleichstest in dem der Test ziemlich verstört der 5' BMW als komfortabler als die E Klasse empfand.
Schauen wir mal was der neue Hauptkunde "China" bevorzugt. Das werden wir dann auch bekommen u.U. Reiskocher im Fond und Stäbchen in der Sonnenblende ;-)
Wurde schon erwähnt, dass sich beim 211er mit der MOPF die Fahrwerksabstimmung unter dem Marketingbegriff "Direct Control" deutlich in Richtung Sportfahrwerk verändert hat? Das war die Zeit wo alle Medien den knochenharten 5er-BMW E60 in den Himmel lobten ... und alle Besitzer darauf geflucht haben.
Der 211er vor der MOPF soll sich -- so das Fazit aus vielem Querlesen -- gefühlt nicht sehr viel von der BR 210 unterscheiden, auch wenn sein Einlenkverhalten "williger" ist. Der 210er will ja eigentlich nur geradeaus ...
Ich und meine Frau fahren zwei 211er aus dem Bj. Ende 2008, also MÖPFe, ein 200 CDI und ein 280 CDI T-Modell. Ich empfinde die Stahlfederung (nur an der Vorderachse, hinten sind's ja Luftbälge) -- vom 210er MOPF 320 CDI kommend -- auf schlechten Straßen bei beiden nervig knochig und unnötig stuckerig. Kanaldeckel und Betonkanten dringen hart und laut ins Fahrzeuginnere. Auf guten Straßen gibt es natürlich nichts zu Jammern, bei 150 km/h genießt man ein sicheres Fahrgefühl -- nur darf man hier nirgendwo so schnell fahren.
Dazu kommt, dass T-Modelle von der Hinterachse her generell lauter sind, da der Laderaum akustisch nicht vom Fahrgastraum getrennt ist, vielleicht auch wegen anderer Bedämpfung durch die geringere zulässige Zuladung. Taxis, mit denen ich immer wieder mitfahre, hinterlassen bei mir meist einen "gelasseneren" Eindruck.
Dazu kommt, dass sich der "leichte" 200* CDI anders fährt als der etwas frontlastigere 280* CDI, der Kleine wieselt mit seiner 5G um Kurven und sprintet viel drehfreudiger an der Ampel davon als der behäbigere V6 mit der 7G-Tronic. (* Beide mit moderater Leistungssteigerung.)
Wegen der unterschiedlichen Empfindlichkeit und Vorlieben hilft aber wirklich nur selber Probefahren.