Frage zum Buch "Jetzt helfe ich mir selbst -- W211"

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle zusammen will mir das Buch Jetzt helfe ich mir selbst anschaffen.
Fahre nen w211 BJ 03/06 mit 120 KW!!!! Im Buch ist aber nur der Motor der neuen Generation aufgeführt ab BJ 06/06 mit 135 KW! Haben aber alle beide 1.8 Liter hubraum und Kompressor!
Normalerweise müsste doch alles gleich bei den beiden Modellen sein vom Motor her oder nicht?

Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten. MFG

Beste Antwort im Thema

Was soll ich Dir sagen. Du hebst das Fahrzeug mit einer Bühne hoch.
Dann schraubst Du die Unterbodenverkleidung ab, öffnest die Ölablassschraube und lässt das Öl ablaufen.
Dann die Schraube mit einem neuen Dichtring wieder reindrehen und das Öl einfüllen.😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Moderator bitte closen....

wer allen Daimler fährt.................................................

VG
Heizölbrenner

Zurück zur Sachlichkeit :
Die "Jetzt helfe ich mir selbst" Reihe von Dieter Korp ist inhaltlich tatsächlich kaum noch mit den von früher gewohnten, hilfreichen Büchern zu vergleichen. Es ist gelungen, mit vielen Worten wenig zu erklären.
Ich hatte ein solches Buch im Januar für unseren BMW 320d gekauft und war arg enttäuscht.
Für meinen E 280CDI T ´07 MOPF würde ich es nicht kaufen.

Schade nur das es von der Reihe >So wird`s gemacht< keins gibt für den 211er, sah aber das es für den W204er eins gibt beim Verlag, obwohl der ja von der Technik ebenbürtig ist da ja der 211er auch schon in die Jahre geht....
Da wurde einem noch geholfen....🙄

Nun sagt doch mal, wer braucht so ein Buch???

Wir haben doch hier die besten Infos, wir haben doch das Nachfragewerk😉

........................MT.....................

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Schade nur das es von der Reihe >So wird`s gemacht< keins gibt für den 211er, sah aber das es für den W204er eins gibt beim Verlag, obwohl der ja von der Technik ebenbürtig ist da ja der 211er auch schon in die Jahre geht....
Da wurde einem noch geholfen....🙄

Absolut zutreffend!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Nun sagt doch mal, wer braucht so ein Buch???

Wir haben doch hier die besten Infos, wir haben doch das Nachfragewerk😉

........................MT.....................

Richtig !

Es ist tatsächlich so, dass ich mir hier schon so viel herausgelesen habe. Die Praxis ist eben doch besser, als alle Theorie ! Auch wenn manchmal Klugsch.... dazwischenfunken, ist es doch ein ungemein hilfreiches Forum. Allen wirklich bemühten Antwortern dafür herzlichen Dank !

Moin!
Ich hab mittlerweile auch schon ne Menge Autos gefahren - aller Marken - und das meiste selbst gemacht. Bei meinem alten W202 war der Ölwechsel auch kein Problem.
Bei dem neuen S211 hab ich auch so mein Problem. Das nichtssagende do-it-yourself-Buch habe ich mir auch besorgt... Aber: Wo sitzt nun der Ölfilter??? Wieviel Öl kommt in den Motor - mit oder ohne Filter????
Gibt es noch eine andere verlässliche Möglichkeit ohne Peilstab den Ölstand zu kontrollieren ausser nach Wartezeit im KI abzulesen ???

Du hast schon bei ner Menge Autos den Ölwechsel durchgeführt aber weißt nicht wo Du die Informationen bezüglich der korrekten Füllmengen herbekommst und findest das Gehäuse für den Ölfilter nicht ??

Da kann man nur sagen:
1) RTFM
2) Suche in MT benutzen (Threadleichenfledderer werden verdonnert alle Themen zum Suchbegriff "Ölwechsel" zu lesen :-) )
3) wenn 1 und 2 nicht helfen: den Motortyp kommunizieren, sonst wirds nicht genau mit den Angaben...

Liebe Leute,
tut mir leid, aber mit geht es nicht besser als schon einigen hier:
Habe mittlerweile einen S 211 kompressor mit 184 PS, habe die zweite und dritte (von vorne) Unterbodenabdeckeung abmontiert - aber wo ist die Ölablasschraube und wo der Ölfilter? Bitte nicht feixen, ich habe schon viele Autos gehabt und die Teile überall gleich gefunden, aber hier ...
Wie bei allen anderen Autos will ich mich auch bei dem so einigermaßen einarbeiten und nicht am Ölwechsel scheitern.
Auch für Bilder wäre ich dankbar ...
RMJS

Wenn du schon unten das Kunststoffgeraffel ab hast wirst du doch die Aluminiumölwanne vom Motor finden. Ist immerhin gut ca. 25 x 25 cm groß. Und die Ablassschraube zeigt Richtung Hinterachse. (glauben ist 17mm oder 19mm). Den Ölfilter findest du: Motorhaube auf, dann Augen Richtung Windschutzscheibe links neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter etwas versenkt , ein Schwarzer Kunststoffdeckel rund mit 24mm oder 27mm Sechskant ihn drauf. Viel Glück beim suchen.

Danke garssen,
ich habe befürchtet das wäre was vom Getriebe. Den Ölfilter suche ich jetzt gleich, Bilder wären trotzdem hilfreich, offenbar auch für andere. irgendwo im Forum hier habe ich gelesesen, dass es zwei Ablasschrauben gibt, damit wirklich alles rausgeht. Mein Auto ist jetzt bestimmt vier, fünf Jahre gestanden und eigentlich nur zum Tüv gefahren worden.
Gruß - RMJS

Nur der AMG hat 2 Ölablassschrauben.

Am Getriebe gibt es aber auch eine Ölablassschraube. Nicht, dass du das Getriebe leerlaufen lässt, aber dafür dann dem Motor ein paar Extraliter gönnst. Aber eigentlich ist doch klar wo der Motor aufhört und das Getriebe anfängt, oder nicht?

Gruß
Achim

Am besten gar nicht selbst machen wenn das schon schwer ist... sonst steht vielleicht bald wirklich ein Getriebe Tausch an...

Zitat:

@garssen schrieb am 29. April 2018 um 18:04:10 Uhr:


Wenn du schon unten das Kunststoffgeraffel ab hast wirst du doch die Aluminiumölwanne vom Motor finden. Ist immerhin gut ca. 25 x 25 cm groß. Und die Ablassschraube zeigt Richtung Hinterachse. (glauben ist 17mm oder 19mm). Den Ölfilter findest du: Motorhaube auf, dann Augen Richtung Windschutzscheibe links neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter etwas versenkt , ein Schwarzer Kunststoffdeckel rund mit 24mm oder 27mm Sechskant ihn drauf. Viel Glück beim suchen.

Die Ölablassschraube sitzt in der Ölwanne vom Motor. In welche Richtung die Ölablassschraube zeigt, hängt vom Motor ab. Beim M272 sitzt diese bspw. seitlich links.

Deine Antwort
Ähnliche Themen