Frage zu zwei Autos...

Hallo Leute,

habe nun die FAQ und viele Beiträge gelesen, habe aber ein paar Sachen nicht so ganz verstanden.

Mein Auto: Renault Clio, 1,5 Jahre jung, Rot , bisher 2x Textilanlage, kleine Haarstreifen auf der Motorhaube gesehen.

Auto Frau: Ford Grand C-Max, 2 Wochen alt, dunkel blau, noch nicht gewaschen.

Will Handwäsche bei beiden Autos machen. Dachte so alle 4 Wochen Waschen bei mir zu Hause. Parkplatz grenzt an die Straße, daher ein nicht so schäumendes Shampoo.
Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht der Clio eine feine Politur, da er noch recht neu ist. Danach wachsen. Der GCM bräuchte nur gewachst werden ?

Thema Politur...
Nehme ich die Politur nun nach jeder Wäsche und wachsen wollte ich im Frühjahr und Herbst, richtig so ?
Für die Politur nehme ich auch das Pad wie beim Wachsen ?
Also je 2 Pads und 2 MFT für Polieren und wachsen ?

Habe mich mal an meine Einkaufsliste gewagt 🙄

2 Eimer (15-20l)
evtl. Grit Einsatz
Handschuh
Dodo Juice low on Eau
oder Finish Kare 1000
evtl. auch das Surf City Garage Pacific Blue Wash&Wax (Schäumt das stark ?)
Tuch: Cobra Supreme Guzzler Trocknungstuch groß 100x50cm

Politur ???
Pad
MFT ???

Wachsen:
Pad
Wachs Collinite 476
MFT ???

Innenreinigung:
Surf City Dash Away
MFT ???

Fenster:
Glasreiniger
MFT ???

Hoffe, ich habe erst einmal nichts vergessen...
Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe !

26 Antworten

Hallo alle zusammen,
wenn ich darf, möchte ich auch meinen Senf dazu geben.
Grundlegend muss man mal eins ganz klar feststellen: Polieren bedeutet jedesmal vom Lack etwas abtragen. Denn in jeder Politur sind Schleifmittel.
Wer also seinen Lack zu oft poliert, nimmt da Lack ab, wo es nicht nötig ist! Und wenn man mal wirklich einen Kratzer hat, ist unter Umständen nicht mehr genug Karlack vorhanden um diesen ohne "durch zu polieren" weg zu bekommen.
Also: Finger weg von sinnlosem polieren!!!

Es ist zwar sicherlich nötig, wenn mal ein Kratzer im Lack ist, aber blos weil an einer Stelle des Kotflügels (oder wo auch immer) ein Kratzer ist, braucht man nicht gleich den ganzen Kotflügel polieren....
Mein Tipp: Poliert den Kratzer punktuell aus und danach versiegelt den ganzen Kotflügel komplett. Damit schohnt Ihr euren Lack, spart Zeit und habt trotzdem ein gutes Ergebnis.

Noch ein Tipp: Vermeidet kostspielige Materialschlachten. Wir alle wissen, dass jedes Material immer gleich das Beste auf dem Markt sein will....
Es soll ja polituren u Versiegelungen für Schwarz, für Weiß oder auch für Rot geben.... Diese Aussage trifft lediglich auf frühere Einschichtlacke zu und ist bei heutigen Lacken völliger nonsens! Denn über nahezu ALLEN Autolacken ist Klarlack.

Der Unterschied ist lediglich, was unser Auge aufnehmen kann.
Bei Dunklen Lacken nimmt unser Auge die spiegelnde Oberfläche des Klarlacks auf. Lacht jetzt nicht. Ihr könnt das selber testen. Schaut Euch mal einen schwarzen Kotflügel an. Ihr werdet feststellen, das Ihr lediglich weiße Lichtbrechungen an den Kanten seht. Unser Gehirn setzt dies lediglich zu einem Körper zusammen. Aber sehen könnt Ihr nur die Lichtbrechungen. Jeder Kratzer bedeutet eine solche Lichtbrechung und Ihr seht die weiße Lichtkante.
Das heißt, wir müssen uns darum kümmern, den Klarlack so zu glätten um eine einwandfreie Oberfläche zu schaffen. Also Kratzer weg polieren und vernünftig versiegeln. Das bedeutet einen Spiegelglanz zu schaffen. kleinere Kratzerchen schafft übrigenz auch eine Versiegelung. Wir müssen ja nur die Lichtbrechung vermeiden.

Bei hellen Lacken wie silber und weiß ist es nicht so wichtig die Oberfläche zu glätten. Hier sehen unsere Augen eher die Farbpigmente im Lack und Farbabweichungen wie Teerverschmutzungen oder Flugroststellen.
Wir müssen also eher Wert auf die Lackreinigung legen. Also sollten Reinigungsmittel den Schwerpunkt auf Eurer Einkaufsliste bilden.
Wenn wir eines unserer Fahrzeuge wieder zu Glanz verhelfen wollen, stellen wir uns also erst mal die Frage, was sieht das Auge.

Heller Lack = verunreinigungen
Dunkler Lack = Glanzstellen

Wir gehen dann einfach wie volgt vor:

Heller Lack:
Teer entfernen (TarX) sehr gründlich
Insekten entfernen (TarX) sehr gründlich
Flugrost entfernen (IronX) sehr gründlich
Felgen reinigen (IronX) sehr gründlich
Fahrzeug waschen gründlich, denn das meiste macht die o.g. Vorarbeit
Kratzer punktuell auspolieren (3M Schleifpolitur) nicht so wichtig
Lack versiegeln (Wir stehen auf CarPro) vorbeugend wichtig

Dunkler Lack:
Teer entfernen (TarX) weniger gründlich
Insekten entfernen (TarX) sehr gründlich
Flugrost entfernen (IronX) weniger gründlich
Felgen reinigen (IronX) sehr gründlich
Fahrzeug waschen gründlich, denn das meiste macht die o.g. Vorarbeit
Kratzer punktuell auspolieren (3M Schleifpolitur) sehr wichtig
Lack versiegeln (Wir stehen auf CarPro) sehr wichtig

Ihr seht also: Die Materialien bleiben immer gleich. Nur die Wichtigkeit ändert sich....
Und welche Produkte die besten sind, kann keiner sagen. Es ist immer nur ein subjektiver Eindruck jedes einzelnen und jeder hat eben andere Vorlieben bei der Verarbeitung.

Bei der Produktauswahl gibt es zwar einige Qualitative Unterschiede aber Ihren Job machen alle. es geht nurnoch darum, wie sehr man rubbeln und reiben will, um beispielsweise einen Flugrostfleck entfernen zu können.
Wir haben eben keine Lust jeden Flugrostfleck wegzu rubbeln, darum nehmen wir IronX. Einsprühen und zusehen, wie der Flugrostfleck weg fliest. Reinigungsknete tuts aber auch. Man muss eben rubbeln und viel Zeit und Kraft aufwenden.... Es geht also bei der Reinigung nur um den Aufwand für das selbe Ergebnis.

Beim Versiegeln beispielsweise hält die eine Versiegelung eben 2 Wochen bis sie die Wirkung verliert und eine andere hält 2 Jahre.... Wenn ich bereit bin alle zwei Wochen zu versiegeln - OK! Aber ihren Job tun beide Versiegelungen.
Wisst Ihr, wir verkaufen zwar alle Produkte in unserem Shop. Aber man sollte auch immer erlich bleiben, was wirklich wichtig für die Fahrzeugpflege ist.

Wow, jetzt hab ich Euch aber kräftig mit diesem Mamut-Beitrag zu gedröhnt.... Auf jeden Fall wünsche ich Euch allen viiiiel Freude an Euren Fahrzeugen

Zitat:

Original geschrieben von blackwood-polish


Hallo alle zusammen,
wenn ich darf, möchte ich auch meinen Senf dazu geben.
Grundlegend muss man mal eins ganz klar feststellen: Polieren bedeutet jedesmal vom Lack etwas abtragen. Denn in jeder Politur sind Schleifmittel.
Wer also seinen Lack zu oft poliert, nimmt da Lack ab, wo es nicht nötig ist! Und wenn man mal wirklich einen Kratzer hat, ist unter Umständen nicht mehr genug Karlack vorhanden um diesen ohne "durch zu polieren" weg zu bekommen.
Also: Finger weg von sinnlosem polieren!!!

Zumindest in diesem Beitrag geht es um die Handpolitur und um flächige, leichte Swirls. Ausgehend von ein paar Messungen schätze ich den Abtrag, den man mit einer Handpolitur auf einem weichen bis mittelweichem Lack wie einem Clio erreichen kann auf unter ein µm. Hier muss man sich absolut keine Gedanken um zuviel Lackabtrag machen.

Zitat:

Original geschrieben von blackwood-polish


kleinere Kratzerchen schafft übrigenz auch eine Versiegelung. Wir müssen ja nur die Lichtbrechung vermeiden.

Das wage ich doch zu bezweifeln. Bis jetzt konnte ich noch bei keinem Wachs, Hybrid-Wachs, Polymer oder Keramikversiegelung füllende Eigenschaften beobachten. Und bei den paar wenigen Produkten, die leichte Fülleigenschaften haben hält es nicht lange.

Zitat:

Original geschrieben von blackwood-polish


Bei hellen Lacken wie silber und weiß ist es nicht so wichtig die Oberfläche zu glätten. Hier sehen unsere Augen eher die Farbpigmente im Lack und Farbabweichungen wie Teerverschmutzungen oder Flugroststellen.
Wir müssen also eher Wert auf die Lackreinigung legen. Also sollten Reinigungsmittel den Schwerpunkt auf Eurer Einkaufsliste bilden.
Wenn wir eines unserer Fahrzeuge wieder zu Glanz verhelfen wollen, stellen wir uns also erst mal die Frage, was sieht das Auge.

Heller Lack = verunreinigungen
Dunkler Lack = Glanzstellen

Das kommt stark auf die persönlichen Ansprüche an. Wenn man nur einen guten ersten optischen Eindruck haben will, sind deine Prioritäten sicherlich nachvollziehbar. Aber wenn man sein Auto liebt und es möglicht perfekt haben will, muss man bei jeder Farbe das volle Programm durchziehen. Und hier im Freizeit/Hobbybereich ist der Zeiteinsatz nur sekundär. Ich bin der Meinung auch ein dunkler Lack muss makellos sauber ohne Teer und Flugrostanhaftungen sein (stört eh bei der Politur) und auch ein silberner Lack sollte so gut wie möglich glänzen, denn einen Grauschleier sieht man auch auf silber. Und wenn man genau hinsieht, bemerkt man auch Swirls auf sibernem oder weißem Lack. Ist halt die Frage ob man es sehen will und ob man das akzeptieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von blackwood-polish


Heller Lack:
[...]
Kratzer punktuell auspolieren (3M Schleifpolitur) nicht so wichtig
Lack versiegeln (Wir stehen auf CarPro) vorbeugend wichtig

Dunkler Lack:
[...]
Kratzer punktuell auspolieren (3M Schleifpolitur) sehr wichtig
Lack versiegeln (Wir stehen auf CarPro) sehr wichtig

Nehm ihr nach der 3M Schleifpaste keine feinere Politur?

Bei den nicht zitierten Passagen bin ich deiner Meinung, aber damit rennst du hier offene Türen ein.

Im Bezug auf die Füllwirkung:
Doch, es stimmt. Einige Versiegelungen füllen kleine Kratzer recht langlebig auf. Ich habe da mit Carpro beste Erfahrungen gemacht. Nur eins kann die Carpro Versiegelung garnicht leiden. Das sind Hologramme. Die werden durch Carpro eher verstärkt.
Aber auch von Meguiars die Nr 21 ist klasse. Bekommt man aber nur mit Gewerbeschein…
Deine Frage, ob ich nach der 3M Schleifpolitur nehme:
Sehr selten. Ich geh danach mit nem sehr weichen Polierschwamm (Maschine) ohne Druck aber auch mit der selben Schleifpaste nochmal drüber. Wichtig ist der geringe Druck. Nur streicheln. Wenn ich trotzdem Hologramme habe, verwende ich die blaue 3M Antihologramm. Wie gesagt, den Rest macht ne gute Versiegelung.

Eine füllende Wirkung konnte ich zumindest bei der UK Version des C.Quartz nicht bemerkten. Mir erschließt sich auch nicht, wie sich feine Kratzer abdecken lassen, aber ausgerechnet die superfeinen Hologramme nicht😕

Meinst du diese frei verkäufliche #21? 😉

Ähnliche Themen

genau die meine ich (Lach) das ist für uns immer doof, das wir siwe im Shob nicht frei verkaufen dürfen....😕
Die UK version kenn ich nicht. ich kann nur über die bei uns erhältliche sprechen. und warum die keine Hologramme, aber kleine Kratzer schafft, habe ich einen Techniker auch mal gefragt. Er vermutet, dass es an der Art der Beschädigung liegt. Ein Kratzer ist tiefer. Somit kann sich die Versiegelung regelrecht damit verzahnen. Die "Lackbeschädigung" bei einem Hologramm ist zu fein. Da legt sich das Material nur darüber. Ich habs damals nicht verstanden und muss sagen, über das "Warum" mach ich mir in dem Fall auch keine allzugroßen Gedanken. Man muss sich eben als Anwender danach richten.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Eine füllende Wirkung konnte ich zumindest bei der UK Version des C.Quartz nicht bemerkten.

Auch bei meinem Gtechniq konnte ich keine füllenden Eigenschaften beobachten, weder von Kratzern noch von Hologrammen. Und ich habe 2 Schichten eingesetzt. C1 Crystal + EXO V2.

mfg

hmmm, kann mir nicht vorstellen, warum bei dem selben Produkt so unterschiedliche ergebnisse raus kommen. Mit was habt Ihr denn vor dem Auftrag gereinigt?

Waschen, Kneten, Maschinenpolitur mit Menzerna, Eraser und das C.Quartz drauf. Beim zweckenfremdeten DLUX auf dem Lack wars das selbe Bild, wurde allerdings mit Prima Swirl und IPA vorgearbeitet.

zwar andere Produkt, aber ähnliche Vorgehensweise wie bei uns. sollte dann ja das selbe ergebnis raus kommen. Irgendwas machen wir unterschiedlich.....
Aber das ist ja genau das, was ich oben bei meinem erste Beitrag geschrieben habe. Jede Anwendung ist subjektiv. Wo sitzt Ihr denn? Wir sind in Sulz am Neckar, genau in der Mitte zwischen Bodensee und Stuttgart

Meinst du mich? "ihr" ist ein "du" und ich sitz in Chemnitz und mach das nur als Hobby, falls du das meinst.

Ich sag mal so, von den 2-3 Anwendungen des CQ war der Lack vorher gut poliert. Wie es aussieht wenn man das Zeug auf einen Lack aufträgt, der noch viele Swirls aufweist weiß ich nicht, aber bei den wenigen, die bei mir vor dem Auftrag übrig waren wurde nichts verdeckt.

Füllende Eigenschaften gibt es auch bei Wachs, nur hält es von 12 bis Mittag ..
http://www.youtube.com/watch?...
(ab 4:24)

Zitat:

Original geschrieben von blackwood-polish


hmmm, kann mir nicht vorstellen, warum bei dem selben Produkt so unterschiedliche ergebnisse raus kommen. Mit was habt Ihr denn vor dem Auftrag gereinigt?

Foamen, waschen, kneten, waschen, Maschinenpolitur mit dem Chemical Guys Optical Grade V36, entfetten mit dem Gtechniq Panel Wipe vor jeder Schicht. Auch nur Hobbypfleger, bei dem nicht alles zu 100% klappt und Wahlschwabe. Kratzer, die vor der Versiegelung da waren, sind auch danach noch sichtbar.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen