Frage zu Verkabelung ( extrem )
Hallo,
ich habe auf der Seite von Rockford Fosgate USA bei den Galerien ein paar Bilder von einem Van gesehen.
Er soll 80 Battarien, 32 BD 1500s drin haben und gezählt habe ich 8 Bässe (wahrscheinlich Doppelschwinger). Wenn diese angaben richtig sind würde ich gerne mal so grob wissen wie man das anschließt.
mfg Manuel
23 Antworten
Hi Hankofer!
DC/DC Wandler bezeichnet man eigentlich s kleine Dinger, die man auf Platine lötet, was sich in Car-HiFi-Endstufen findet, würde ich als Schaltnetzteil bezeichnen (Funktionsprinzip ist aber dasselbe).
die 12V werden zerhackt mit hoher Frequenz (ca. 100kHz), über einen Trafo geschickt (der wegen der bei hohen Frequenzen größeren Leistungsübertragung deutlich kleiner ausfallen kann als ein vergleichbarer Trafo für 50Hz) und wieder gleihgerichtet, und genau an dem Punkt würde ich in em Fall die Batterien einspeisen, z.B. wenn man 4 Stück in Reihe hat, würde man von der verbindung der beiden mittleren 0V anschließen, am freien Minuspol der äußeren hätte man dann -24V und am freien plus der anderen äußeren +24V und somit eine symmetrische Versorgung für die Endstufe.
Ich hoffe, das sich im auto bald das 48V-Netz durchsetzt. Dann haben wir alle weniger Stromprobleme.
Hmm.. 2. Lichtmaschine mit 48V einbauen... hmm....
Schaltnetzteil ist ja schon ein etwas aufwändigers Bauteil als so ein Standart DC/DC Wandler. Genau das ist in den Endstufen drinnen, das ist ja das Problem beim Radio das es keinen Platz mehr hat dadurch sind die von der Leistung her stark begrenzt. Deshalb würde ich aucht DC/DC, Schaltnetzteil, Verdopperschaltung, Kaskadenschaltung, Trafo und was noch so gekommen ist durcheinander werfen. Sind zwar zum Teil ähnlich aber trotzdem andere Bauteile. DC/DC Wandler kann ja auch ein ganz normaler 78xx/79xx sein.
@Ghoostfa Da kann ich dir voll zustimmen was du erzälhst.
seit wann is denn ne kaskadenschatung ähnlich einem schaltnetzteil?!? da musst du nochmals nachlesen *G*
und wenn du es genau wissen willst..JEDES schaltnetzteil is eigentlich n (getakteter) DC/DC Wanler, mag es StepUp oder StepDown sein...
Selbst im PC Netzteil werden die 230V erstmal gleichgerichtet um dann wieder zerhackt zu werden...und dann gehts durchn trafo, dann durch n Gleichrichter, nachach kommt ein Spannungs-Stabilisator und dann hast deine Spannugnen mit 30A
Zitat:
Original geschrieben von tbird
seit wann is denn ne kaskadenschatung ähnlich einem schaltnetzteil?!? da musst du nochmals nachlesen *G*
hab ich doch nicht gesagt, Kaskadenschalter ist genau so ein DC/DC wandler. Wird z.b bei CRT-Röhren verwendet.
Ähnliche Themen
nur dass er den nachteil hat kaum strom liefern zu können und die frequenz zu teilen...
Zitat:
Original geschrieben von tbird
nur dass er den nachteil hat kaum strom liefern zu können und die frequenz zu teilen...
zustimm, dafür bekommst du eine Hohespannung. War ja nur ein Bespeil eines DC/DC Wandlers
Hmm eigentlch ne nette idee... so mit dem direkt einspeisen...also nach dem schaltnetzteil.... aber dabei haben wir ein kleines prooblem.
wir brauchen ja nicht nur 30 oder 40V DC sondern wesentlich mehr!
ich schätzte, dass die endstufen so mit plus minus 80V arbeiten werden.
hab hier ne endstufe mit 2 mal 300RMS liegen.... dabei weiss ich, dass da plus minus 60V angelegt werden....
heisst also im klartext: 6 batterien in reihe.... dann noch 4 oder 5 mal in parallel .... ui ui ui ..... das wird ne menge.
@Hankofer: Ein 78/79xx ist ein Spannungregler, der verbrät die überschüssige spannung * durchfließenden Strom in Wärme.
DC/DC-Wandler sind getaktet per PWM, je nach gefordertem Strom takten sie anders. Dadurch entstehen wesentlich geringere Verluste.
Im Gegensatz zu den 78xx/79xx können DC/DC-Wandler und Schaltnetzteil die Spannung auch erhöhen, so wie im Auto, 12V rein, +/- 60V raus. Eben weils kleingehackt und hochtransformiert wird 🙂
DC/DC Wandler sindeigentlich nur Schaltnetzteile in klein & kompakt & für geringe Leistungen, meist nur 1-5W oder so.
hab das genau anders in meinen Studienaufzeichnung, da steht DC/DC-Wandler als Überbegriff für alle Wandler von Gleichspannung auf Gleichspannung. Schaltnetzteile sind als getaktete Wandler verdrehten. Ist wohl alles etwas Def.-sache.