Frage zu unterschiedlichen Drehmomente für Mutter und Schrauben

Buick Electra 4

Ich habe mal eine Frage für mich zum Verständnis, eventuell kann mir jemand mein Wissen erweitern.

Und zwar geht es um die Schrauben für die Aufhängung von meinem Buick. Laut WHB werden die Schrauben mit unterschiedlichen Drehmomenten angezogen, abhängig von welcher Seite man den Drehmomentschlüssel ansetzt.

Zum Beispiel: Wird die Schraube vom vorderen unteren Control Arm am Schraubenkopf angezogen benötigt man ein Drehmoment von 115 Lb-Ft. Zieh ich aber die Mutter auf der anderen Seite an benötigt man nur 95 Lb-Ft.

Das selbe betrifft auch alle anderen Schrauben mit denen die Control Arms vorne und hinten befestigt werden.

Kann mir nicht vorstellen das man beide Seiten anziehen muss, wenn die Schraube mit 115 am Kopf angezogen wurde, dann hat die Mutter ja nicht weniger Anzugsmoment. Also würde ein theoretisches nachziehen mit 95 keinen Sinn machen. Daher meine Frage, wie kommen die unterschiedlichen Angaben zu Stande bzw. welcher technischer Grund steckt dahinter?

Ich beschäftige mich aktuell mit der ganzen Aufhängungsthematik etwas genauer weil ich eventuell im Frühjahr die ganzen Lager austauschen will. Manche dürften noch die ersten von 1975 sein.

19 Antworten

Ich halte jede Wette, dass meine in 40 Jahren geschulte Hand immer zwischen 50 und 200Nm schafft . Ätsch. 😛

Ich habe meinen Drehmomentschlüssel immer auf 30 nm eingestellt und wenn ich 120nm brauche, ziehe ich halt viermal an... 😁

Also ich denke auch, man braucht als erfahrener Schrauber für vieles kein Drehmomentschlüssel, wo andere Leute einen Drehmomentschlüssel brauchen. Weil man einfach den Unterschied zwischen einer M5 Schraube in Aluminium und einer M12 Stahlschraube mit Mutter kennt. Andererseits vertuht man sich auch als erfahrener Schrauber und gerade bei Schrauben die sicherheitsrelevant sind, wie Achsschrauben, ist es schon nicht schlecht, auch als erfahrener Schrauber mit dem Drehmomentschlüssel zu arbeiten...

Ich drehe immer so lange fest, bis es wieder lose ist. Dann eine halbe Umdrehung zurück -passt.

Man kann auch einfach eine Mutter mit Linksgewinde auf eine Schraube mit Rechtsgewinde drehen, hält auch ohne Schraubensicherung...

Ähnliche Themen

Naja...wie für alles gibt es da ja auch Schulungen..z.B wenn man u.a. Monteur für Windkraftanlagen ist🙂

Wenn ich das noch so richtig im Kopf habe sind die Zug- und Dehnmomente andere...Wenn ich eine SChraube eindrehe ziehe ich ja die SChraube über den Kopf das heisst ich baue eine Torsion in den Gewindelosen Teil herein. Sobald sich dann alles bewegt baut sich die Torsion ab. Dann ist die Frage ist unter der Mutter eine U-Scheibe? Das verhält sich wieder anders als Mutter auf stehendes Material. Der Unterschied zwischen 90 und 110 sind jetzt nicht gravirend aber zeichnen eine Firma aus die sich darüber Gedanken macht

Deine Antwort
Ähnliche Themen