Frage zu Standheizung

Mercedes Viano W639

Hallo,
eigentlich bin ich mit meiner Standheizung zufrieden. Trotzdem habe ich 2 Fragen:
1. Ist es möglich das Abschalten der Standheizung bei Zündung aus zu verhindern. Wenn ich bei laufender Standheizung den Motor starte und nur mal ein paar Meter fahre und dann den Motor wieder abstelle geht jedesmal die Standheizung mit aus. Mein Freundlicher hat keine Ahnung, ob das geht.
2. besteht die Möglichkeit die Standheizung und die Restwärmenutzung auf Gebläsestufe 2 laufen zu lassen? Ev. einfach durch Umklemmen vom Kabel. Bei -15 bis-20Grad läuft die Standheizung, bringt heiße Luft aber das Fahrzeug wird nicht warm, weil einfach zu wenig Luft rein kommt. Wenn ich die Zündung anschalte und dann Gebläse auf Stufe 2, wirds im Handumdrehen warm.

bin für jeden Tip dankbar

Bernd

8 Antworten

Hallole zusammen

Das mit den genannten Funktionen hat seinen Sinn . zum ersten die Startproblematig die Du schilderst ist die Folge einer Sicherheitzschaltung . Diese stellt sicher das beim Heizbetrieb immer noch genügend Strom für mindestends einen Start vorhanden ist ,, das nennt man Unterspannungsabschaltung. Beim Startvorgang ist dies wähend des Anlasserbetriebesw der Fall... Ist die Batterie mal etwas schwach auf der Brust so wird die Versorgungsspannung unter 10,5 Volt die Heizung abschalten. Du würdest Dich sehr bedanken wenn Du im Winter zur Arbeit fahren willst und die Batterie ist von Deiner Heizung leergelutscht worden, zwar warme kiste aber nix mit Fahren... ??? aus diesem Grunde wurde dies vom Hersteller eingerichtet wobei abhängig von den Herstellern und der Softwareständen des Steuergeräte diese Spannungsgrenzen variieren können.

Gebläseleistung : Stufe eins verbraucht am wenigsten Strom , dadurch auch geringere Luftgeschwindigkeiten die so mehr währme vom Währmetauscher an die Luft zum defrosten der Scheiben abgeben kann,,, wie bei höherer stufe. Subjektiv hast du recht , hängst Du aber eine Temperaturmessgerät an die Ausströmerdüsen wirst du feststellen können das sich die luft geringfügig ( bei gleicher Vorlauftemperatur des Kühlmitteis) mehr erwährmt wie in der höhgeren Stufe. des weiteren kann eine Standart Fahrzeugbatterie den Stromverbrauch der Niedrigsten Gebläsestufe deutlich länger verkraften wie bei einer höheren Stufe. Luft durchströmt den Bugwärmetauscher langsammer und kann so mehr Währme abgeben bzw aufnehmen

Zielsetzung ist das Du im Fahrzeug nicht erfrierst , über den Rücklauf des erwärmten kühlmittes der Motor mit vorgewährmt wird und so leichter anspringt. steigts Du ins Fahrzeug ein steht es Dir frei wenn die Maschine mal läuft die wunschgebläseleistung abzurufen.,. Du solltest aber nicht vergessen je nach Lichtmaschine und Hersteller unterschiedlich ... ist nicht mehr Kapatzität in der Batterie abrufbar wie durch die Lichtmaschine wieder im Fahrbetrieb geladen wird. Auf Dauer kann das zur leistungseinbusen der Batterie führen, also entsprechend der laufzeit des Heizgerätes sollte mindestends die gleiche Dauer im Fahrbetrieb zum Nachladen der Batterie gefahren werden.

Ist dies nicht möglich oder unrentabel so beschaffe Dir ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion und Stecke dies regelmässig in den Wintermonaten in die Steckdose deines Hauses oder Stellplatzes.

Diese Geräte sind auch Problemlos fest einbaufähig sodas nur ein 220 Voltkabel angeschlossen werden muß um die Betriebsfähigkeit deines Fahrzeuges sicherzustellen. mein Dicker hängt im Winter minimum 2 x die Woche am Ladekabel das ich entsprechend Hausseitig ( 12 Volt Ausgang ) installiert habe und ich hatte noch nie Batterieprobleme .. Seither,,, Jol.

Danke erst mal für die schnelle Antwort. Ist mir schon klar, dass das so eine Schutzschaltung ist.
Ich habe das Problem, das wir 2 Garagen haben aber 3 Autos und mein Dicker steht in der Einfahrt. Im Winter lasse ich die Heizung ca. 15min vorher anlaufen, um den Motor etwas vorzuwärmen, fahre dann raus auf die Straße und stelle das Auto da ab, weil meine Frau losfahren muß. Da ich 10 min. später mit den Kindern losfahre, würde ich die Heizung gerne durchlaufen lassen. Aber in dem Moment, wo ich den Motor ausmache, geht die Heizung mit aus.
Da ich noch eine 2. Batterie (95er Northstar) drin habe, ist eigentlich genügend Saft da. Zumal die Heizung bei Unterspannung ja sowieso abschaltet. Beim Spannungsabfall beim Starten schaltet sie ja auch nicht ab. Wenn ich meine Tochter von der Schule abhole, stehe ich manchmal 1Stunde vor der Schule. Nach 1Stunde Dauerheizen incl. Radio an, liegt meine Batteriespannung bei ca. 11,7 Volt. Also immer noch genügend Spannung da.
In meinem alten Auto (Pontiac TS) hatte ich mit der gleichen Batterie bei -15 Grad mal im Auto übernachten müssen, und hatte nach 8h Standheizung durchlaufen immer noch knapp 11V Batteriespannung und kein Problem beim Sarten.
Ich habe einen Bekannten, der einen Viano Fun hat mit Standheizung, bei dem ist das Problem nicht. Wenn bei ihm die Standheizung läuft kann er Starten und den Motor wieder ausmachen, ohne dass die Heizung mit ausgeht. Also muss es ja auch so gehen. Die Heizung ist doch die gleiche.

Hallole zuusammen

Klar dann läuft deine Heizung im Zuheizermodus . Schalte diesen mal ab , mittelkonsole Schalter mit roter LED und starte das Heizgerät manuell bzw durch Zeitschaltuhr im Standheizunsgmodus und es sollte klappen.
Jol.

Nein, Zuheizermodus geht nur an, wenn Motor läuft, dann gehts natürlich auch mit dem Motor aus. Taster nach unten.

Taster nach oben -- Standheizung-Modus startet auch wenn der Motor nicht läuft.
Aber scheinbar hängt das mit dem Zuheizermodus zusammen. wenn der aktiviert ist soll die Heizung ja bei Motor aus mit abschalten. Ich denke mal, dass bei Zündung aus generell ein Impuls an die Heizungssteuerung geht, unabhängig ob Zuheizer- oder Standheizungsmodus. Ist halt die Frage, ob man diesen Impuls unterbinden kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ts14543


Nein, Zuheizermodus geht nur an, wenn Motor läuft, dann gehts natürlich auch mit dem Motor aus. Taster nach unten.

Taster nach oben -- Standheizung-Modus startet auch wenn der Motor nicht läuft.
Aber scheinbar hängt das mit dem Zuheizermodus zusammen. wenn der aktiviert ist soll die Heizung ja bei Motor aus mit abschalten. Ich denke mal, dass bei Zündung aus generell ein Impuls an die Heizungssteuerung geht, unabhängig ob Zuheizer- oder Standheizungsmodus. Ist halt die Frage, ob man diesen Impuls unterbinden kann.

XXXXX

Hat mit impuls nix zu tun den der Zuheizmodus läuft über den Zündstrom, zum

einen bekommt das Heizgerät über die der lima die info Motor läuft , oder nach

abstellen Motor aus und über die Zünststomversorgung kommt der auch

Versorgungsstrom, also Du drehst dem einfach den Saft ab wenn Zündung aus ...jol.

Scheinbar gehts doch nicht so einfach wie ich dachte. Ich dachte, man kann die Standheizung einfach direkt an + klemmen und dann unabhängig ob Motor an oder aus betreiben, wie es an meinem alten Auto war.

Hallole
Die Standheizung ist auf Dauerstrom klemme 30 und klemme 15 angeschlossen eventuell liegt da der fehler das da was vertauscht wurde.. oder die Sicherung hat einen MICRORISS WAS ERST NACH EINIGER zEIT - ERWÄHRMUNG FESTSTELLBAR IST . prüfe das eventuiell mal durcvh auch die Sicherungen sind gelegendlich mit einer Patina überzogen die den kontakt reduziert. Jol.

Danke für den Tip. Werde ich erst mal kontrollieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen