Frage zu Sperren

Moin,
ich hätte da mal eine Frage zu den Achssperren bei diversen Geländewagen.
Der Mecedes G beispielsweise verfügt ja bekanntlich über deren 3, vorne, mitte und hinten. Nur kann mir jemand erklären, wann ich welche Sperre einsetzen muss? Könnte jemand mal bitte eine Beispielsituation schildern, und erklären, wann welche Sperre benutzt werden muss?

Danke

42 Antworten

Ich mach's mit den Sperren so: Mitte fällt beim alten G eh aus, der hat ja Zuschaltallrad und deshalb sind VA und HA starr gekoppelt, wenn man den Allrad einlegt. Im Gelände lasse ich eigentlich immer den Allrad drin, außer ich will die letzten cm in einer engen Kurve rausholen (beim Trial), dann schalte ich ganz selten mal auf Heckantrieb.

Verschränkungspassagen, in denen Räder den Bodenkontakt verlieren, durchfahre ich mit VA-Sperre. Vorteil ist, dass ich das Auto genau da hin ziehen kann, wo ich hin möchte. In starker Verschränkung neigt ein Auto mit HA-Sperre gerne mal dazu, sich quer zu stellen. Beim Trial, wo es halt auf cm ankommt, ist das sehr unangenehm. Deshalb nehme ich lieber die VA-Sperre und ziehe mich mit der starr angetriebenen Vorderachse über die Hügel.

An Stellen, wo ich maximale Traktion brauche, rücke ich beide Sperren ein. Das Auto lenkt sich dann zwar extrem schwerfällig, dafür ist die Stabilität beim Bergauffahren aber recht gut und das Auto benimmt sich einigermaßen berechenbar.

Zitat:

Original geschrieben von ABS-Sensor


Ich mach's mit den Sperren so: Mitte fällt beim alten G eh aus, der hat ja Zuschaltallrad und deshalb sind VA und HA starr gekoppelt, wenn man den Allrad einlegt.

Sicher?

Mich deucht, der haette permanenten Allradantrieb...

<edit>
Ahh, gerade gesehen, ab W124 gabs permanenten Allrad (Option) und danach als Serie...

Und wie verhalten sich die Sperren beim Betrieb mit Schneeketten?

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Sicher?
Mich deucht, der haette permanenten Allradantrieb...

<edit>
Ahh, gerade gesehen, ab W124 gabs permanenten Allrad (Option) und danach als Serie...

Der G460/G461 hatte nur Zuschaltallrad, der G463 ab 1990 hat permanenten Allrad.

Erstmal vielen Dank für die Erklärungen. Hat mich in Bezug auf diese Frage sehr viel weiter gebracht.

Ähnliche Themen

Für den G sollte man noch ergänzen:

Die modernen G schalten das ETC bei Einlegen einer mechanischen Sperre aus.

Einen G 463 auf losem Untergrund IMMER mit der mittleren Sperre fahren!! Bei Achsgeschwindigkeitsunterscheiden von mehr als 6 km/h zerlegt sich sonst das Verteilergetriebe.

Sowenig mit Sperren fahren, wie nötig (Verschleiß!!!).

Sperren NIE unter Last schalten, sonst zerlegt man die Differentiale.

Beim Furten IMMER alle Sperren!!!!!!

Bei schwierigem Gelände als Anfänger lieber einmal mehr die Sperren schalten.

Auch wenn man am Hang hängenbleibt, kann man die Sperren vorsichtig schalten, dass sollte man sich aber von einem Erfahrenen zeigen lassen.

Auf Asphalt NIE mit Sperrren!!

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Zöllner


Und wie verhalten sich die Sperren beim Betrieb mit Schneeketten?

Hier gilt ganz das gleiche. Es gibt keinen Unterschied zum Fahren ohne Ketten.

Wenn du mit Ketten hängst, und das geht schneller, als du glaubst, brauchst auch mit Ketten die Sperren.

Michi

Kann man nochmal zusammenfassen was man mit Sperren NICHT tun sollte?

Zitat:

Einen G 463 auf losem Untergrund IMMER mit der mittleren Sperre fahren!! Bei Achsgeschwindigkeitsunterscheiden von mehr als 6 km/h zerlegt sich sonst das Verteilergetriebe.

Aha. Interessante Weisheit. Kann man die vielleicht irgendwie mit technischen Erklärungen belegen ? Wie viele G463-Fahrer hätten denn dann schon ihre VTGs zerbröselt ? Die, die ich kenne, haben damit keine Probs.

Zitat:

Original geschrieben von Zöllner


Kann man nochmal zusammenfassen was man mit Sperren NICHT tun sollte?

Was man meiner Meinung nach nicht tun sollte:

- Sperren bei durchdrehenden Rädern einrücken
- Bergauf-Rückwärts eingelenkt fahren mit VA-Sperre (*knack*)
- Kleinwagen-Wendekreis erwarten, wenn Sperre(n) aktiviert

...mit Sperren irgendeine Kurve fahren
...mit Sperren auf festen Untergrunden fahren

BTW: Sollte man nach dem mit Sperren fahren, diese nicht wieder rausbekommen, sollte man probieren, etwas rueckwaerts zu fahren, damit sich der Antriebsstrang wieder entzerren kann.

Wie groß sollten die Kurvenradien denn maximal sein? Ist der Verschleiß denn wirklich so hoch wenn ich mal im Tiefschnee mehere Kilometer mit Sperre fahre?

Zitat:

Original geschrieben von Zöllner


Wie groß sollten die Kurvenradien denn maximal sein? Ist der Verschleiß denn wirklich so hoch wenn ich mal im Tiefschnee mehere Kilometer mit Sperre fahre?

Im Tiefschnee hast keinen Verschleiß. Dann drehen die Räder ohnehin mühelos durch.

Du wirst halt einen größeren Kurvenradius haben.

Aber hier hilft nur austesten. Im Tiefschnee und Eis usw. kann zumindest nichts kaputt werden.

Das allerschlimmste was man tun kann, ist wie oben schon beschrieben, die Sperre einlegen, während das Rad durchdreht, vielleicht auch noch mit hoher Drehzahl.

Und das zweite, mit eingelegter Sperre Kurven fahren auf festem Untergrund.

Michi

Wozu willst du bei Schnee mit Sperren fahren ?
Wenn alle Räder am Boden sind und Grip haben, brauchst du keine Sperren.
Die Kiste wird dadurch nur störrisch, was Lenkreaktionen betrifft.
Der unsachgemäss benutzte Sperren führen nicht unbedingt zu Verschleiss, aber schnell zu Bruch !

Hi
Ich rede ja nicht von der Straße, sondern vom Gelände im Winter. (gg)
Auf der Straße, da hast recht, bringts net viel.
Höchstens es ist unter dem Schnee auf einer Seite Eis oder so. Eben dass ein Rad durchdreht.

LG Michi

Schließe ich mich an. Bei mir geht es auch nur um viel Schnee auf der Straße (Rav erste Baureihe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen