Frage zu Reifenventilen
Hallo.
Ich wollte mal in die Runde fragen, ab wann man Metallventile einziehen muss? Gibt es irgendwelche Verordnungen wo man das nachschauen kann? Habe im Netz leider nichts finden können. Geht jetzt nicht um optische Gründe oder so, rein Verkehrstechnisch. Hat da jemand Erfahrung oder am besten eine Seite wo man das nachlesen kann?
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Mit der Geschwindigkeit hat das nichts zu tun. Metallventile nimmt man ab 4,5 bar. Woher die Regel kommt, weiß ich nicht. Gelesen habe ich es irgendwo bei Continental. Schaden macht aber noch klüger als man eh schon ist und daher nehme ich sie schon ab mehr als 3 bar.
Höre ich zum ersten mal. Wer fährt 4,5 Bar😕
In meinem Gutachten der Fa. Schmidt sind Metallventile als Auflage vorgeschrieben, das hat aber nichts mit dem Luftdruck zu tun, denn bei meinem A5 werde ich trotz 9x20 mit 265-30-30 niemals 4,5 bar fahren.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lille1210
Hallo.
Danke für die vielen Antworten.
Ich brauche die Angaben für meinen Beruf, wo wir auch Reifen umziehen.
Die kleineren Ventile 8mm sind mir noch nicht untergekommen, scheint wohl nur bei bestimmten Alufelgen zu sein.
Also kann ich die alten Metallventile wohl wiederverwenden? Ist das so richtig?Lg
Ja, sind wiederverwendbar!
Tante Edith. die 8,3mm sind z.b bei den BBS RS zu verwenden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lille1210
Hallo.
Danke für die vielen Antworten.
Ich brauche die Angaben für meinen Beruf, wo wir auch Reifen umziehen.
Die kleineren Ventile 8mm sind mir noch nicht untergekommen, scheint wohl nur bei bestimmten Alufelgen zu sein.
Also kann ich die alten Metallventile wohl wiederverwenden? Ist das so richtig?Lg
Der Metall-Ventilkörper selbst, ist keinem Verschleiß ausgesetzt. Wenn es zu Problemen kommt, treten diese im Bereich der alternden Gummidichtungen auf.
Hier kannst Du dich aufschlauen. http://www.alligator-ventilfabrik.de/index.php?Produkte
Für schlauchlose PKW-Reifen werden von der ETRTO mit Nachdruck empfohlen:
> über 210 km/h
> CLAMP-IN =Metallventile
und wenn technisch nicht anwendbar
> SNAP-IN = Gummiventile mit Ventilabstützung
Umfassende Betrachtungen:
http://www.tyresystem.de/.../Ventilabstuetzung-Gummiventilen
http://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Ventile-Snap-in
>und hier zu Transportern und Wo-Mobilen die Stellungnahme vom KBA
http://www.kba.de/.../pm_03_08_reifenventile_aus_gummi_pdf.pdf
Was ich grad nicht verstehe:
Du arbeitest gewerblich, musst solch essentielle Dinge aber in einem Forum anfragen, wo vermutlich 90% der Antworten von Privatleuten kommen.
Falls also etwas pasiert und du in Regress genommen wirst, könnte es für dich ganz schön düster aussehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Für schlauchlose PKW-Reifen werden von der ETRTO mit Nachdruck empfohlen:
> über 210 km/h
Also mein BF-Goodrich Profiler W-Reifen (270km/h) hat Gummiventile quasi ab "Werk"... 😕
Zitat:
Original geschrieben von opiate
Also mein BF-Goodrich Profiler W-Reifen (270km/h) hat Gummiventile quasi ab "Werk"... 😕Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Für schlauchlose PKW-Reifen werden von der ETRTO mit Nachdruck empfohlen:
> über 210 km/h
Tja, Dein Corsa hat doch aber nur Vmax 172 km/h oder 😕
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Tja, Dein Corsa hat doch aber nur Vmax 172 km/h oder 😕
Sehr richtig, aber das weiß doch der Typ nicht der die Reifen auf die Felgen zieht...
Mit "ab Werk" meine ich nicht bei Neukauf. Ist ne längere Geschichte, dem Wagen wurde vor dem Kauf die Räder geklaut und daraufhin wurden neue geordert. Die BF-Goodrich sind also nicht wirklich die Erstausrüsterfelgen.
Ist aber auch Wurst, kenn mich damit eh nicht aus 😉
Hallo zusammen,
es ist richtig, dass die ETRTO dringend empfiehlt, bei Fahrzeugen, die Geschwindigkeiten über 210 km/h erreichen, Metallventile zu verwenden.
Bei Gummiventilen geht es darum, die Auslenkung aufgrund der Fliehkraft auf höchstens 25° zu beschränken. Daher die Geschwindigkeitsgrenze dafür. Ist jedoch eine Ventilabstützung (z.B. durch die Form der Felge) vorhanden, die die Auslenkung begrenzt, können auch über 210 km/h Gummiventile verwendet werden. Das kann man durchaus bei vielen Fahrzeugmodellen ab Werk sehen, selbst bei Porsche.
Und andererseits gibt es einige Radgutachten, die unabhängig von der vom Fahrzeug erreichbaren Höchstgeschwindigkeit Metallventile vorschreiben. Wenn es so geschrieben steht, muss man sich natürlich daran halten, auch wenn es vielleicht nicht nötig erscheint.
Andere Radgutachten enthalten einen Hinweis, dass über 210 km/h Metallventile zu verwenden sind.
Und dann noch solche, bei denen wahlweise Gummi- oder Metallventile erlaubt sind, ganz unabhängig von der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Gruß
Alpha Lyrae
Hallo.
Es gibt Kunden, die sich die Reifen ja im Internet bestellen. Wir sind bei Online-Portalen als Montagepartner gelistet. Versuch doch mal jemanden zu erzählen, das er für Metallventile was extra berappen muss. Er bestellt sich ja nur z.B. Wanli Reifen, da ich die ihm nicht ruhigen Gewissens verkaufen würde. Und es ging auch nur um Richtlienien die evtl. im Internet stehen. Ich werde schon keine Gummiventile in 18 Zöller verbauen :-). Und in sehr vielen fällen sind ab Werk Gummiventile verbaut, auch bei Fahrzeugen jenseits der 210Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Danke für die vielen Antworten. Ich glaube, das jetzt alles geklärt ist.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Lille1210
Hallo.
Es gibt Kunden, die sich die Reifen ja im Internet bestellen. Wir sind bei Online-Portalen als Montagepartner gelistet. Versuch doch mal jemanden zu erzählen, das er für Metallventile was extra berappen muss. Er bestellt sich ja nur z.B. Wanli Reifen, da ich die ihm nicht ruhigen Gewissens verkaufen würde. Und es ging auch nur um Richtlienien die evtl. im Internet stehen. Ich werde schon keine Gummiventile in 18 Zöller verbauen :-). Und in sehr vielen fällen sind ab Werk Gummiventile verbaut, auch bei Fahrzeugen jenseits der 210Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Danke für die vielen Antworten. Ich glaube, das jetzt alles geklärt ist.Lg
Dann sie´nicht so "geizig" mit dem "Danke-Daumen" klicken 😛
Zitat:
Original geschrieben von Lille1210
Und in sehr vielen fällen sind ab Werk Gummiventile verbaut, auch bei Fahrzeugen jenseits der 210Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Ja. Bei den 245/40-18 vom Audi waren sie auch ab Werk drauf. Ebenso wie auf dem Anhänger mit seinen Hochdruckreifen. Ich weiß auch nicht, was die Einkäufer bei den Herstellern da saufen.
Zitat:
Original geschrieben von Lille1210
Hallo.
Es gibt Kunden, die sich die Reifen ja im Internet bestellen. Wir sind bei Online-Portalen als Montagepartner gelistet. Versuch doch mal jemanden zu erzählen, das er für Metallventile was extra berappen muss. Er bestellt sich ja nur z.B. Wanli Reifen, da ich die ihm nicht ruhigen Gewissens verkaufen würde. Und es ging auch nur um Richtlienien die evtl. im Internet stehen. Ich werde schon keine Gummiventile in 18 Zöller verbauen :-). Und in sehr vielen fällen sind ab Werk Gummiventile verbaut, auch bei Fahrzeugen jenseits der 210Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Danke für die vielen Antworten. Ich glaube, das jetzt alles geklärt ist.Lg
Und wie löst du das Problem dann?
Mal völlig unabhängig davon, wie man manche Reifenmarken oder den Online-Handel insgesamt bewertet.
Aber als Abnehmer habe ich ja einen Vertrag mit dem Online-Händler zu einem Preis X geschlossen - der beinhaltet dann ja auch idR die Montage bei einem Montagepartner (oder?) - inklusive aller notwendigen Teile in der korrekten Ausführung.
Hallo.
Wenn der Kunde kommt, wird er bei größeren Reifen sowieso Metallventile drin haben. Die werden dann weitergenutzt. Ansonsten werde ich die Metallventile zum Aufpreis montieren. Bei den Onlinehändlern steht in der Regel sowieso nur die Montage inkl. Gummiventile. Glaub mal nicht, das die ganzen anderen Montagepartner das anders händeln. Bei einem Aufpreis von nur 2 Euro für Aluräder kann das Metallventil bei keinem mit im Preis sein. Aufpreis 2€ sind für Klebewichte sowie längerer Montagezeit. Nicht für Metallventile, die schon fast 2€ im Einkauf kosten.
Lg
Hi. Danke für die Info.
Ok, wenn das in euren Angeboten bei den Onlinehändlern "nur" inkl. Gummiventile steht, dann ist das nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von Lille1210
Aufpreis 2€ sind für Klebewichte sowie längerer Montagezeit.
Längere Montagezeit bei Alufelgen statt Stahlfelgen - das kann ich aus eigener Erfahrung als Kunde bei mehreren Reifendiensten nicht bestätigen.
Das Aufziehen von Reifen auf Felgen hat bis jetzt nie spürbar kürzer oder länger gedauert. Und dass die Reifendienste Alufelgen irgendwie "vorsichtiger" behandeln, hab ich auch noch nie gesehen. "Normal" halt, keine Kratzer auf der Maschine reinmachen und gut ist. Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen für die bisher von mir ausgewählten Reifendienste? Schlecht weil die für Stahlfelgen dann effektiv zu lange brauchen oder gut weil die Stahlfelgen genauso "gut" behandeln wie Alufelgen?
Rein technische Frage zum Ablauf: Warum dauert das Reifenaufziehen bei Alufelgen länger? Dass man Klebegewichte nimmt statt Schlaggewichte kann es ja nicht sein, Klebegewichte gehen (vom persönlichen Gefühl her) sogar schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Rein technische Frage zum Ablauf: Warum dauert das Reifenaufziehen bei Alufelgen länger? Dass man Klebegewichte nimmt statt Schlaggewichte kann es ja nicht sein, Klebegewichte gehen (vom persönlichen Gefühl her) sogar schneller.
Das Aufziehen der Reifen dauert nicht wirklich länger. Normalerweise hält das Wuchten bei Alufelgen etwas auf, da ja die Klebefläche gereinigt werden muß, während bei Stahfelgen die Gewichte einfach drangeschlagen werden.