Frage zu Reifenventilen

Hallo.
Ich wollte mal in die Runde fragen, ab wann man Metallventile einziehen muss? Gibt es irgendwelche Verordnungen wo man das nachschauen kann? Habe im Netz leider nichts finden können. Geht jetzt nicht um optische Gründe oder so, rein Verkehrstechnisch. Hat da jemand Erfahrung oder am besten eine Seite wo man das nachlesen kann?

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Mit der Geschwindigkeit hat das nichts zu tun. Metallventile nimmt man ab 4,5 bar. Woher die Regel kommt, weiß ich nicht. Gelesen habe ich es irgendwo bei Continental. Schaden macht aber noch klüger als man eh schon ist und daher nehme ich sie schon ab mehr als 3 bar.

Höre ich zum ersten mal. Wer fährt 4,5 Bar😕

In meinem Gutachten der Fa. Schmidt sind Metallventile als Auflage vorgeschrieben, das hat aber nichts mit dem Luftdruck zu tun, denn bei meinem A5 werde ich trotz 9x20 mit 265-30-30 niemals 4,5 bar fahren.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von floth



Zitat:

Original geschrieben von Bernd_Clio_III



Rein technische Frage zum Ablauf: Warum dauert das Reifenaufziehen bei Alufelgen länger? Dass man Klebegewichte nimmt statt Schlaggewichte kann es ja nicht sein, Klebegewichte gehen (vom persönlichen Gefühl her) sogar schneller.
Das Aufziehen der Reifen dauert nicht wirklich länger. Normalerweise hält das Wuchten bei Alufelgen etwas auf, da ja die Klebefläche gereinigt werden muß, während bei Stahfelgen die Gewichte einfach drangeschlagen werden.

Hm, provokant gesagt, der Aufpreis bei Alufelgen ist eigentlich nicht zu rechtfertigen, weil der Zeitunterschied nicht existent bzw. nicht messbar ist, denn das Reinigen der Klebefläche bei Alufelgen dauert wahrscheinlich genauso lange wie dass der Monteur bei Stahlfelgen erst nach dem Hammer greifen muss. 😁

Aufpreis bei Alufelgen ist schon OK, über die Höhe kann man trefflich streiten.

Viele Reifenmontiermaschinen haben mit großen/breiten Alufelgen ein Problem. Die Monteure müssen da vorsichtiger sein um die Felgenhörner und den Lack nicht zu beschädigen. Das dauert!
Oder sie sind gar nicht so dimensioniert dass sie die Felgengrößen überhaupt aufnehmen könnten.

Bei einer rostigen Stahlfelge in 14" und einem Ballonreifen kann man nicht viel verkehrt machen. Eine 10x20" große Alufelge mit Niederquerschnittreifen ist nicht so schnell montiert.

H.

Mein Reifenfuzzi sagt, es gibt keine gesetzliche Vorgabe, ausser dass die Ventile natürlich passen müssen. Schon sind se legal...
Was ER aber beachtet, dass es verschieden lange Gummiventile gibt. Diese setzt er ein, länger oder kürzer, je nach Fahrzeug und Geschwindigkeit. Bei sehr schnellen Fahrzeugen nimmt er nur die ganz kurzen Gummiventile. (Wegen der Zentrifugalkaft sind die kurzen besser). Obendrein gibt es noch dünne Metallstützen für Gummiventile..., die bei großen Zentrifugalkräften die Gummiventile schützen...
Kommt noch obendrauf, dass es klug konstruierte Felgen in allen Materialien gibt, die die Ventilposition schon so gewählt haben, dass ein übermässiges Verbiegen der Gummiventile durch hohe Geschwindigkeiten (=zentrifugales Verbiegen...) erst garnicht auftritt.
Auf jeden Fall sagt er, dass die Gummiventile eine hervorragende Qualität und Sicherheit haben, da spricht absolut nichts dagegen. Aus Verarbeitungs- und Kostengründen empfielt er zu 100% Gummiventile, nix anderes.
AUSNAHME: Vorgaben durch Felgen-Gutachten. Klar und verbindlich. Was evtl im Gutachten vorgegeben ist, das MUSS gemacht werden.
Ganz große Superscheisse sind die ganz flachen, bündigen Ventile, die es aus Metall zu kaufen gibt. Extreme und blöde Fummelei, im Winter oberkacke..., diese Dinger sind überhaupt nicht zu empfehlen...
Siehe bitte Bild...🙂

Zitat:

Höre ich zum ersten mal. Wer fährt 4,5 Bar😕

Wenn man nur Reifen von PKWs aufpumpt, mag das schon sein, das einem Drücke von 4,5bar und mehr fremd sind.

Drücke mit 4,5bar bis 5,25bar sind bei vielen Transportern mit max. Zuladung vorgeschrieben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen