frage zu OMVL Millenium

Hallo,
Ich habe einen audi 80 2,3E auf LPG mit OMVL millenium und habe zwei probleme.
das erste ist dass ich im schiebebetrieb ein bollern im auspuff habe, scheinbar ein unverbranntes gas, kann man im schiebebetrieb die gaszufur irgendwie ausschalten?
und als nächstes startet der motor nicht auf benzin im warmen zustand, die umschaltung von benzin und gas funktioniert ohne probleme, aber wenn der motor kalt ist springt er auf benzin gut an. was kann das sein?

danke im voraus martin

22 Antworten

Das Wichtigste ist für die Anlage erst mal, den korrekten Lambdasondentyp einzustellen (und die die Sonde muß in Ordnung sein, natürlich).

Zur Emulation: Ich kann jetzt nicht so einfach nachsehen, ob bei mir "Standard square wave" oder "Constructed square wave" eingestellt ist; bei Auswahl kann ich die Millisekundenwerte für H und L eintragen. Die richtigen Werte sind motorabhängig, hier mußt man den Umrüster befragen.

"Cut off" ist die Schubabschaltung. Ist sehr sinnvoll, aber der Vorgabewert sollte nicht 0 sein, das sonst der Übergang ruckelt und/oder der Motor beim Auskuppeln ausgeht. Bei mir ist da m. E. 40 und 1.800 U/min eingestellt. Das Optimum muß man ausprobieren.

Venturi Anlage ist immer ein Kunst ganz besondere mit Unterdruck.
Es gibt ein Wunderzeug: STOP K-Jet vom AEB

so, hab von meinem umrüster erfahren dass die ke-jetronik keine kennfelder hat somit kann das msg nichts verlernen, keine ahnung was da los ist, wenn ich mal zeit habe werde ich mich mal damit auseinander setzen.

gruß martin

habe noch einen frage zu einstellung der anlage.
mein stepper hat jetzt eine mittelstellung von 120, wenn ich den wert auf 80 runter setze wird der der motor abmagern oder greift die lambdaregelung?
kann ich den motorlauf und den verbrauch also mit dem stepper mager oder fett einstellen oder macht man das mit dem verdampfer?

gruß martin

Ähnliche Themen

120 erscheint mir bißchen viel, Vorschrift für die Grundeinstellung ist m. E. 90. Wenn Du das änderst, muß aber auch der Verdampfer neu eingestellt werden. Das ist ein nicht ganz triviales Verfahren, das hier irgendwo schon mal gepostet wurde (frag mich jetzt nicht, wo). Vielleicht hat einer der anderen Foristen das parat.

hallo, ok, mein umrüster hat es auf mittelwert 120 stepps geändert warscheinlich dem verdampfer angepasst, sonst waren es 80 stepps.
d.h. wenn ich so bei 3000U/min den regelbereich vom stepper mir anschaue dann kann ich die mittelstellung doch selbst bistimmen, oder? der regelt doch passend zum lambda.

mir ist nämlich aufgefallen dass bei 3000U/min im stand der stepper schön regelt (von grün nach rot hin und her springt) und im gleichmässigen fahrbetrieb bei den gleichen drehzahlen der balken immer bei grün steht, aber der stepper regelt dann so 5 stepps hin und her. das geht natürlich ganz schnell.

gruß martin

Hi, deine KE hat einen Leerlaufschalter und einen Vollastschalter an der Drosselklappe. (3 Poliger Stecker, der Vollastschalter sitzt oben, der Leerlaufschalter unten. Du musst das Kabel fürs Drosselklappenpoti an den Leerlaufschalter anschließen, NICHT ans Stauscheibenpoti, dann klappts auch mit der Schubabschaltung und das Bollern (was übrigens den Kat schädigt) ist weg.
Natürlich hat die KE Jet Trimwerte, ohne die gibts keine Lambdaregelung. Wenn auch nicht so ausgereift wie bei modernen Fahrzeugen, vielleicht hat auch dein Umrüster einfach keine Ahnung. Stell mal auf Ground simulation, dann müsste er fette Werte anlernen und gescheit starten.

hallo, ich sehe gerade dass du dich mit der ke anlage auskennst, kann das erst im frühjahr ausprobieren, hab das cabrio über winter abgemeldet, muß ich da noch was zusätzlich vom gsg anklemmen?

kann das sein dass dann der leerlauf stabil wird, hab da drehzahlschwankungen.

Omvl
Deine Antwort
Ähnliche Themen