frage zu OMVL Millenium

Hallo,
Ich habe einen audi 80 2,3E auf LPG mit OMVL millenium und habe zwei probleme.
das erste ist dass ich im schiebebetrieb ein bollern im auspuff habe, scheinbar ein unverbranntes gas, kann man im schiebebetrieb die gaszufur irgendwie ausschalten?
und als nächstes startet der motor nicht auf benzin im warmen zustand, die umschaltung von benzin und gas funktioniert ohne probleme, aber wenn der motor kalt ist springt er auf benzin gut an. was kann das sein?

danke im voraus martin

22 Antworten

Du bist sicher, daß das eine OMVL Millennium ist? Ich frage nur sicherheitshalber. Dann müßte das also eine Venturi-Anlage mit dem Steuergerät AEB175 "Leonardo" sein.

Schließt sich gleich die Frage an, wann zuletzt die Verdampfermembran gewechselt wurde. Dein Problem klingt nämlich nach einer viel zu fetten Leerlauf-Grundeinstellung des Verdampfers, und die ist, weil die Einstellschrauben sich bestimmt nicht von allein verstellen, typischerweise bedingt durch Membranverschleiß. Du kannst jetzt probehalber die Leerlaufschraube reindrehen, das ist aber in solchen Fällen kaum hilfreich, und vor allem wird es oft zum sinnlosen Geduldsspiel, wenn man das Ergebnis nicht mittels Programmieradapter und Software kontrollieren kann.

hallo, die venturi anlage ist erst 2 monate alt, und die einstellung ist auch i.o. ich war beim umrüster der das eingestellt hat dabei. er konnte mir auch nicht sagen wieso der nicht auf benzin im warmen zustand anspringen will, er hat was von Lambdaemulation gesprochen und das die Trimmwerte weg laufen würden.
ich habe die software und morgen bekomme das interface und dann kann ich mir das mal genauer anschauen. ich brauch nur hilfe bei der software und beim evtl. einstellen da das neuland für mich ist. die anlage läuft aber echt gut, springt sofort auf gas an und hat ein sauberen leerlauf, ich habe ein paar bilder gemacht.
es ist ein ke-stop verbaut worden und der tps signal kommt von dem poti der stauscheibe da es eine ke-jetronik ist. die lambdasonde ist durchgeschleifft.
gruß martin

Cimg3291
Cimg3292
Cimg3297
+3

Also vom Schaltbild her ist das eindeutig das AEB175. Das mit dem Weglaufen des long-term fuel trim, sprich der angelernten langfristigen Korrekturwerte des Einspritzmengen-Kennfelds, kann durchaus sein, dann hat der Umrüster aber nicht die korrekten Emulationswerte eingestellt – das AEB175 erzeugt im Gasbetrieb ein künstliches ideales* Lambdasondensignal für das Motorsteuergerät, damit dessen Kennfeld unverändert bleibt. Das wäre der erste Ansatzpunkt für eine Überprüfung mit Hilfe der Software.

Wenn Du mit der Software Hilfe brauchst, poste einfach die Einstellungs- oder Anzeigedialoge, wir helfen Dir dann. Die Software ist eigentlich bei allen Gasanlage, die das AEB175 als OEM-Teil einsetzen, die gleiche, nur die Oberfläche sieht ggf. unterschiedlich aus; ich selber kenne natürlich nur die Geschmacksrichtung Zavoli. Zur Info: Das AEB175 "Leonardo" steckt auch in der BRC Just und der Landi Renzo LCS/A.

* Je nach Lambdasondentyp und Motorsteuerung gibt es für manche Fahrzeuge kein wirklich ideales Signal, da das Tastverhältnis für Lambda=1 je nach Drehzahl/Last/Lufttemperatur/-druck leicht unterschiedlich sein kann. Dieses Problem wäre für Venturi-Anlagen nur durch den sehr aufwendigen und fahrzeugabhängigen "Nachbau" des Kennfelds zu lösen, das tut aber kein Venturi-Steuergerät. AEB gibt deshalb, genau genommen, nur einen mehr oder weniger sinnvollen Wert für die emulierte "Ideal-Taktung" vor, der zumindest nicht zum schnellen Weglaufen des long-term fuel trim führt. Im Ernstfall empfiehlt AEB übrigens, das Motorsteuergerät ständig zurückzusetzen, d. h. man legt es auf Zündungsplus statt Dauerplus, was das Kennfeld jedes Mal auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. Geht natürlich nicht mit jedem Steuergerät und hat z. B. meist auch den Nachteil, daß es auch evtl. wichtige Fehlercodes vergißt.

hallo, morgen kommt mein interface und wenn die zeit es zulässt werde ich die einstellung hier mal posten.
wenn ihr mir helfen könnt die einstellmöglichkeiten zu optimieren währe echt super nett.
hat das steuergerät die möglichkeit die schubabschalteung zu steuern? der umrüster hat mir den stepper auf den oberen drittel eingestellt um das bollern aus dem auspuff zu verringen, hat aber nicht viel gebracht.
gruß martin

Ähnliche Themen

Du kannst einen Stepper-Wert für den Schubbetrieb vorgeben, aber ganz zumachen bringt's nicht, dann ist der Übergang zum Lastbetrieb ruckelig, und auch der Tempomat läuft ungleichmäßig.

Ich müßte mal bei mir nachgucken, habe damals bißchen rumprobiert und bin ganz zufrieden. Nur: Was bei mir gut läuft, muß bei einem anderen Motor nicht unbedingt auch ideal sein.

hallo, ich habe den motor warm gefahren und dann die batterie für ca 10min abgeklemmt und der springt immer noch nicht an.das macht mir ein wenig sorgen.
der leerlauf ist konstant aber seit der umrüstung habe ich ein zischen aus dem leerlaufsteller-bereich zum mischer hin. ich vermute dass das MSG den leerlaufsteller nicht richtig ansteuert.
irgend was ist da faul.
ich habe leichte probleme mit meinem interface für das omvl programm, sobald ich es hinbekommen habe stelle ich die einstellung hier ein, ich bleibe am ball.

Hi, bist du nicht der, der sich noch ein unschönes Andenken von der Probefaht mitgenommen hat?

Wenn ja kenne ich die Problematik ziemlich gut. Da der Fehler ja scheinbar noch nicht behoben ist werd ich morgen nochmal Rücksprache mit dem Umrüster halten, gemeinsam sollte man doch eine Lösung finden.

Wenn nicht verwechsel ich da was, dann ignoriere den Post bitte einfach

Gruß Patrick

hallo, ja, eine teure probefahrt.
währe echt gut wenn man das problem lösen könnte, ist halt schlecht wenn das gas alle ist und die kiste nicht anspringen will.
gruß martin

Verständlich... ich hab keine Millenium gesehen, die nicht gescheit läuft von daher schätze ich, dass dein Problem fahrzeugseitig besteht.

Wie gesagt ich werde morgen nochmal rücksprache halten und auf diesen Thread verweisen.

Gruß Patrick

PS: Der einbau ist doch noch keine zwei Monate her oder?

nein, hatte mich verschrieben, sollte ja 2 tage heißen, konnte das aber später nicht mehr ändern.
fahrzeugseitig kann eigentlich nicht sein, vor der umrüstung sprang er immer an.
ja mal sehen, ich bin da sehr zuversichtlich die probleme zu lösen.

so ,habe heute geschafft ins steuergerät zu kommen, hier die einstellung, was ist nun für die Lambdaemulation verantwortlich?

hab noch was vergessen.

Na, das sieht doch exakt wie die Zavoli-Variante aus. Macht die Sache einfacher. 🙂

"Type of O2 simulation" ist das, was Du suchst. Dort lassen sich verschiedene Simulationsarten auswählen. Eine Möglichkeit ist ein Rechtecksignal (frag mich aber nicht, wie der Menüpunkt heißt); bei Auswahl lassen dann über ein Popup-Menü die Zeiten für "high" und "low" anzeigen und ändern.

Bitte beachten: In den meisten Eingabefeldern müssen geänderte Werte mit "Enter" bestätigt werden, sie werden sonst nicht übernommen.

hallo,die möglichkeiten habe ich, nur welche ist die richtige. das problem ist dass ich nach jeder umstellung die batterie abklemmen muß um das msg zu reseten und ca 100km auf benzin fahren muß bis das msg sich neu anlernt.

Ich habe eine "Type of O2 Simulation" - die 4 Grundstellungen hat:
- open circuit
-- ground Simulation (grundsimulation)
- standart square wave (Standard rechtecksignal)
- constructed square wave

und was ist mit der cat off funktion, ich habe da drehzahl und steppstufen die verstellen kann, kann mir jemand dazu was sagen?

gruß martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen