- Startseite
- Forum
- Auto
- Nissan
- Micra, Note & Pixo
- Frage zu N-CVT Getriebe
Frage zu N-CVT Getriebe
Hallo zusammen,
hab folgende Symptome beim Micra K11, Bj. 96 1.0 mit dem N-CVT Getriebe.
Das Getriebe arbeitet eigentlich gut, jedoch wenn man von D in R oder umgekehrt schalten will geht das nur mit Kraft.
Wartet man etwas in N Stellung dann gehts meistens leicht. Als ob die Kupplung nicht richtig trennt, beim schalten von D in R z.B. merkt man das er rückwärts will. Ich hab den Stecker vom Kohlehalter abgesteckt dann gehts butterweich zum schalten in alle Richtungen. Danach hab ich den Kohlehalter ausgebaut und begutachtet, sieht für mich ok aus, danach wieder eingebaut und dann ging’s gut, leider nicht lange.
Hab mich nicht getraut das Innere wo die Kohlen laufen aus zu blasen ( darf man das bzw. soll man das ).
Ich hab die Befürchtung das die Kohlebürsten nicht ganz Stromlos werden und deshalb die Kupplung nicht trennt, was erklären würde warum es gut geht wenn’s abgesteckt ist.
Eventuell trennt der Microschalter nicht richtig ( hab aber keine Ahnung wo der Sitzt ).
Getriebeöl ist neu, Auto hat 68.000 gelaufen und es werden keine Fehler angezeigt. Problem ist von Anfang an ( ca. 1,5 Jahre ) seit dem wir das Auto haben.
Hat jemand eventuell Tipps bezüglich dieses Problems ( eventuell kann ich etwas messen am Stecker ) oder bezüglich des reinigen der Schleifringe oder wo der Schalter sitzt.
Ich weiß das dieses Getriebe sehr zerbrechlich ist also bitte keine Belehrungen darüber ;-)
Hab viel recherchiert aber nicht viel dazu gefunden.
Danke im Voraus
Lg
Fredi
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hatte auch mal Probleme mit den Kohlen. Sind diese verölt? Diese sollten jedenfalls nicht verölt sein. Auf jeden Fall kannst Du die Kohlen bzw. auch den Schleifring mit Druckluft aufblasen.
Hallo,
meiner Meinung nach waren sie sauber. Hab sie aber nicht entfettet. Aber wenn das eh kein Problem ist mach ich das mal mit Bremsenreiniger sauber.
Danke für den Tipp.
Lg
Fredi
Noch ein Tipp. Miss mal mit Multimetet die Kohlen am Halter durch, ob zwischen den beiden Kohlen evtl. Kriechströme sind ( Ohm ), sollte nicht sein.
Ich halte das CVT nicht für gebrechlich.
Bei BMW sind Automatikgetriebe im 4 oder 5 Gangmodus schon mal nach 10Tkm defekt.
Mmmm,: Es sind mehr als 68Tkm!
Wie ist die Farbe des Getriebeöls?
Und ist Schaum am Messstab?
Zitat:
@uwes.nissan schrieb am 2. April 2019 um 20:35:45 Uhr:
Ich halte das CVT nicht für gebrechlich.
Bei BMW sind Automatikgetriebe im 4 oder 5 Gangmodus schon mal nach 10Tkm defekt.
Mmmm,: Es sind mehr als 68Tkm!
Wie ist die Farbe des Getriebeöls?
Und ist Schaum am Messstab?
Hallo,
man hört halt nicht viel gutes von dem Getriebe. Für meine Frau ist die automatik ein segen ;-)
Will die so lange es geht am leben erhalten.
Öl ist vor ca. 500km gewechselt worden und sieht gut aus, riecht nicht verbrannt oder ähnliches ( das alte Öl war auch OK, das war auch nur 3000km drinnen, wahrscheinlich hat der vorbesitzer das aus demselben grund schon mal gewechselt ). Ich hab einen Wechsel nicht vor gehabt, hab aus versehen die falsche ablasschraube erwischt weil das motörchen samt getriebe so klein ist ;-), dann hab ich es erneuern müssen.
Kilometerstand ist ca. 68000, plus minus 1500km. Die Farbe vom Öl ist rötlich, sieht noch genau so aus wie ich es eingefüllt habe.
Schaum wäre mir nicht aufgefallen.
lg
Fredi
Hallo zusammen,
heute mal die Kohlen ausgebaut ( siehe Fotos ).War nix Ölig und konnte auch keinen Durchgang messen ( Kohle gegen Kohle und an den Pins für den Stecker ). Eventuell gibts eine minimum Länge für die Kohlen.
Getriebeöl sieht gut aus.
Hab alles gereinigt, hat aber leider nix verändert.
Eventuell hat noch jemand Tipps ?
Danke
lg
Fredi
CVT muss 90° gedreht werden bevor es gefüllt wird! Der Drehmomentwandler muss entlüftet werden. Kippe nicht das A.
Alles ablassen führt zu den Fehlern!
Wenn im Stand gewechselt wird, dann nur zum Teil! ! ! !
Zitat:
@uwes.nissan schrieb am 4. April 2019 um 21:14:31 Uhr:
CVT muss 90° gedreht werden bevor es gefüllt wird! Der Drehmomentwandler muss entlüftet werden. Kippe nicht das A.
Alles ablassen führt zu den Fehlern!
Wenn im Stand gewechselt wird, dann nur zum Teil! ! ! !
Gibts da ne Anleitung dafür ?
Durch den Wechsel von mir ist jedenfalls nix anders geworden ( nicht schlechter und nicht besser ).
lg
Fredi
Ist die Farbe rot. ?
- Ja: dann ein anderer Fehler!
- Nein: dann in eine Werkstatt des Vertrauens.
Bei 'ja' gibt es noch die Möglichkeit, das der Vorbesitzer alles abgelassen hat. Und aufgefüllt hat
ohne zu entlüften.
68Tkm sind noch nicht zu viel für das Getriebe. Es schaft mehr als 180t km.
Bei meinem P11 waren es auch mehr als 230Tkm. Kleine Einschränkung: Je nach Fahrweise!
Zitat:
@uwes.nissan schrieb am 8. April 2019 um 20:52:44 Uhr:
Ist die Farbe rot. ?
- Ja: dann ein anderer Fehler!
- Nein: dann in eine Werkstatt des Vertrauens.
Bei 'ja' gibt es noch die Möglichkeit, das der Vorbesitzer alles abgelassen hat. Und aufgefüllt hat
ohne zu entlüften.
68Tkm sind noch nicht zu viel für das Getriebe. Es schaft mehr als 180t km.
Bei meinem P11 waren es auch mehr als 230Tkm. Kleine Einschränkung: Je nach Fahrweise!
Hallo nochmal,
ja das Öl ist rot ( sie wie auf dem 1. Foto 4 Beiträge weiter oben ).
Sehe ich das richtig das ich das Getriebe ausbauen und um 90 Grad drehen muss um es zu entlüften. Wie gesagt ich hab nicht entlüftet, es hat sich aber auch nichts geändert nach meinem Wechsel.
Ist das entlüften zu Schaffen als nicht Mechaniker oder brauchst da zwingend eine Werkstatt für ?.
Danke
lgFredi
Nachfrage wurde alle Öl gewechselt? Auch mal vom Vorbesitzer?
Wenn ja, dann in eine Werkstatt.
Hallo nochmal,
da es mir keine ruhe lasst. Bin jetzt nochmal zum Auto, hab gestartet, Ganghebel hakt von D auf R und retour, danach Stecker beim NCV-T von der Magnetkupplung abgezogen. Gänge haken immer noch und nach ca. 15 sek. plötzlich gehts butterweich ( die Magnetpulverkupplung braucht angeblich ein bisschen bis die Spannung abgefallen ist ). Danach wieder angesteckt, Ganghebel geht weich, 10cm vorwärts gefahren und es hakt wieder.
Hab am Stecker Spannung gemessen, hab alle 3sek. ca. kurz 10Volt am Messgerät danach wieder 0 und dann wieder von vorne.
Kann es nicht eventuell der Microschalter sein und die Spannung nicht ganz abfällt und deshalb die Kupplung nicht ordentlich trennt.
Hat jemand noch Infos bezüglich der Spannung am Stecker oder des Schalters ??
Wenns mechanisch ist dürft es sich ja nicht ändern beim Stecker abziehen oder irre ich mich.
Hab das hier noch gefunden :
https://www.motor-talk.de/.../...k11-ncvt-getriebe-defekt-t992131.htmlDer 5. Beitrag ist sehr interessant ( selbe Symptome, nur nicht so schlimm ) !
Zitat:
Hallo zusammen!
Der Fehler ist ganz klar einzugrenzen.
Die Magnetpulverkupplung trennt nicht richtig und verursacht somit einen festen Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe. Das ist dann der selbe Effekt wie wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung beim Gang einlegen nicht ganz getreten wird.
Für den Schaden gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Die Kupplung selber ist beschädigt und muss ersetzt werden.
2. Der Stromfluß zur Kupplung wird nicht unterbrochen und die Kupplung trennt deswegen nicht. Ursache ggf. Microschalter!
Die Kohlebürsten kann man in diesem Fall ausschließen und die Schubgliederkette kann es auch nicht sein! 100%ig.
Die Elektrik ist ganz leicht zu prüfen. Einfach nur den Stecker von den Kohlebürsten abziehen wenn der Motor läuft und einen Moment warten, dann sollte die Spannung der Kupplung zusammen fallen und die Kupplung frei sein. Lässt sich das Getriebe dann immer noch nicht schalten, ist definitiv die Magnetpulverkupplung defekt und muss erneuert werden. Alle anderen Fehler sind auszuschließen.
Info: Die Magnetpulverkupplung ist ein elektrisches Bauteil, welches am Motor angeschraubt ist und die Motorkraft auf das Getriebe überträgt. Wird der Kupplung über die Kohlebürsten am Getriebe Strom zugeführt, erregt sich das in der Kupplung befindliche Magnetpulver und macht die beiden Hauptteile der Kupplung kraftschlüssig und überträgt somit die Motorkraft auf das Getriebe und man kann fahren. Zum Anhalten wird die Spannung unterbrochen und die Kupplung kurz umgepolt um den Restmagnetismus zu entfernen und die Kupplung vollständig zu trennen.
Fließt kein Kriechstrom zur Kupplung kann nur die Kupplung selber schuld sein wenn sie nicht trennt. Deswegen die Stromzufuhr unterbrechen um die Ursache lokalisieren zu können.
Das alles ist keine große Aktion und kann innerhalb 3 Minuten ermittelt werden.
Der Nachteil dabei, - vermutlich ist die Kupplung defekt und die kostet weit über 1000.- € !!Nach meinen letzten Infos so um die 1600,00 € + Steuer.
Das Getriebe muss dazu ausgebaut werden.
Problematisch ist aber die Tatsache, dass man das Getriebe rasend schnell beschädigt wenn man versucht den Gang einzulegen und es dann kracht! Paar mal gemacht, dann kann man gleich auch noch ein Getriebe kaufen! Deswegen bitte äusserste Vorsicht und keine weiteren Experimente!!!!!
Danke
lg
Fredi