Frage zu Motorlager und Nockenwelle
Hallo,
ich brauche mal eure Meinungen.
Ich habe an meinem China-4Takter (ZN50QT-A) am Sonntag die große Hafenrundfahrt gemacht. Das Moppedchen ist Baujahr 2017 und hat 11.000km gelaufen.
Dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen.
1.:
Das linke Motorlager/Silentlager/Schwingenlager (ja wie heißt es nun eigentlich richtig?) ist leider ausgenudelt bzw rissig (siehe Bild 1). Ok, eine nervige Arbeit, weil ich den Motor dafür nochmal ausbauen muss und Lager auspressen ist allgemein ätzend. Aber ich würde gerne ein Lager von höherer Qualität einsetzen. Ich habe da aber nichts gefunden. Ergibt es Sinn, sich ein Originalteil eines Kisbee o.ä. zu kaufen, oder ist das alles das gleiche Gelumpe?
2.:
Mein Hinterreifen ist links deutlich abgelaufener als rechts. Kann ich das in einen Zusammenhang setzen mit dem Motorlager? Mir ist aber kein Schiefstand aufgefallen, er fährt sich auch nicht komisch. Der Reifen ist mir egal, es werden eh beide Reifen im Herbst gegen Heidenau getauscht. Aber die Ursache würde mich interessieren. Ich nehme Linkskurven auch nicht so sportlich wie Rechtskurven, da ich in Linkskurven schon einige Male mit dem Hauptständer die Fahrbahn geschliffen habe. Das macht es nochmal eigenartiger...
3.:
Beim Einstellen des Ventilspiels ist mir eine auffällige Laufspur auf der Nockenwelle ins Auge gestochen. Dass die Nockenspitzen blank sind ist ja klar, aber dieser "Kratzer" sieht eigenartig aus. Da er aber keinen Krater hat, werde ich daran nichts weiter tun. Ich würde eure Meinung dazu aber gerne wissen. Siehe Bild 2+3. War leider schwierig zu fotografieren, wenn man die Kipphebelbrücke nicht ausbaut.
26 Antworten
Hallo Christian,
löse doch mal die Stoßdämpferbefestigung. Dann fällt die Schwinge samt Hinterrad bis zum Boden runter.
Gruß Wolfi
Du irritierst mich, Wolfi.
Die Schwinge ist doch mit dem Rahmen verschraubt.
Ich gehe davon aus, dass man die innere Lagerbuchse mit der Schraube am Rahmen verklemmt. Vermutlich verzieht man dabei den Gummi etwas axial für den Form- und Kraftschluss?
Auf dieses Lager wirken alle möglichen Kräfte.
Schub ,Zug ,Belastung ,Entlastung ,Verdrehung.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 14. März 2023 um 13:13:29 Uhr:
Geri, ein Silentblock ist doch kein "Torsionslager", was auch immer unter diesem Begriff zu verstehen sein soll. 😕Das Silentlager ist ein Gummi-/Metalllager und soll die Schwingungen des Motors vom Rahmen fernhalten, wobei es auch noch für die exakte Führung der Triebsatzschwinge und somit für die saubere Hinterradführung verantwortlich ist.
Meines Erachtens darf die innere Metallbuchse des Silentblocks durch die Achsschraube/-mutter nicht derart festgeklemmt sein, daß sich die vollständige Schwingenbewegung auf den Gummi überträgt.Gruß Wolfi
Sogar bei den allerbilligsten Kinakrachern, befindet sich zwischen Triebsatzschwinge und Fahrzeugrahmen, eine Pendelschwinge, welche den Block, bei der Einfederbewegung des Stossdämpfers nahezu parallel hält. Zumindest ist das der Plan.
Dabei entstehen nun mal Drehbewegungen.
Ich glaube nicht, das der Block dieses Rollers direkt mit dem Rahmen verschraubt ist.
Wenn diese Gummilager die komplette Nickbewegung des Einfederns aufnehmen müssten, wäre nach ein paar Fahrten Schluss.
Bei den Minarellis befinden sich statt dieser Gummilager, richtige Kugellager an dieser Stelle. Diese nehmen dann die Pendelbewegung auf.
Korrigier mich wenn ich mich täusche.
Gruß
Ähnliche Themen
Ganz schön viel Geschiss für ein Gummilager was kaputt ist.
Sind Verschleißteile und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden und zwar alle drei. Bei einem 3 Zentner schweren früher als beim 2 Zentner schweren Fahrer, aber die gehen nun mal kaputt.
Ich hab beim alten Rexy 125 (Teileträger) das Lager gezogen ,leider hab ich das Bild davon auf nem anderen Rechner,setzt ich später ein ,das sieht noch fast wie neu aus,bis auf metallische Alterserscheinungen natürlich.🙂
Hier mal ein paar Bilder von der Lageraufnahme
Es ist gut zu sehen wie der gepolstert wird.
Stört euch nicht an den Zustand des Motors ,der Bock ist als Geländeesel auf einem Bauernhof missbraucht worden.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 14. März 2023 um 19:13:41 Uhr:
Sogar bei den allerbilligsten Kinakrachern, befindet sich zwischen Triebsatzschwinge und Fahrzeugrahmen, eine Pendelschwinge, welche den Block, bei der Einfederbewegung des Stossdämpfers nahezu parallel hält. Zumindest ist das der Plan.
Dabei entstehen nun mal Drehbewegungen.
Ich glaube nicht, das der Block dieses Rollers direkt mit dem Rahmen verschraubt ist.
Wenn diese Gummilager die komplette Nickbewegung des Einfederns aufnehmen müssten, wäre nach ein paar Fahrten Schluss.
Bei den Minarellis befinden sich statt dieser Gummilager, richtige Kugellager an dieser Stelle. Diese nehmen dann die Pendelbewegung auf.Korrigier mich wenn ich mich täusche.
Gruß
Hi Geri,
du meinst mit dem blau markierten Begriff solch einen Motorhalter im Anhang, welche teilweise auch noch aufwendiger gestaltet sind.
Mit "paralleler Einfederbewegung" wolltest du bestimmt ausdrücken, daß durch die beiden Drehpunkte eine Horizontalbewegung der Triebsatzschwinge ermöglicht wird (Fachkunde Motorradtechnik 2. Auflage, Kap. Fahrwerk). 😁
Aus meiner Sicht ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt, ob die Gummilager tatsächlich als "Torsionslager" fungieren, wie du es geschrieben hast.
Gruß Wolfi
Da haste aber ne schöne Zeichnung erstellt.😁🙂
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 14. März 2023 um 14:09:57 Uhr:
Hallo Christian,löse doch mal die Stoßdämpferbefestigung. Dann fällt die Schwinge samt Hinterrad bis zum Boden runter.
Gruß Wolfi
Sorry für die Verwirrung, Christian.
Hab's mit meinem E-Roller verwechselt. Da fiel das Hinterrad mit dem Nabenmotor runter, als der zweite Stoßdämpfer gelöst war.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 15. März 2023 um 16:54:36 Uhr:
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 14. März 2023 um 19:13:41 Uhr:
Sogar bei den allerbilligsten Kinakrachern, befindet sich zwischen Triebsatzschwinge und Fahrzeugrahmen, eine Pendelschwinge, welche den Block, bei der Einfederbewegung des Stossdämpfers nahezu parallel hält. Zumindest ist das der Plan.
Dabei entstehen nun mal Drehbewegungen.
Ich glaube nicht, das der Block dieses Rollers direkt mit dem Rahmen verschraubt ist.
Wenn diese Gummilager die komplette Nickbewegung des Einfederns aufnehmen müssten, wäre nach ein paar Fahrten Schluss.
Bei den Minarellis befinden sich statt dieser Gummilager, richtige Kugellager an dieser Stelle. Diese nehmen dann die Pendelbewegung auf.Korrigier mich wenn ich mich täusche.
Gruß
Hi Geri,
du meinst mit dem blau markierten Begriff solch einen Motorhalter im Anhang, welche teilweise auch noch aufwendiger gestaltet sind.
Mit "paralleler Einfederbewegung" wolltest du bestimmt ausdrücken, daß durch die beiden Drehpunkte eine Horizontalbewegung der Triebsatzschwinge ermöglicht wird (Fachkunde Motorradtechnik 2. Auflage, Kap. Fahrwerk). 😁Aus meiner Sicht ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt, ob die Gummilager tatsächlich als "Torsionslager" fungieren, wie du es geschrieben hast.
Gruß Wolfi
Da hast du recht. Die in Bild 1 gezeigte „Schwinge“, dient eigendlich nur zur Motoraufnahme. Eine Pendelbewegung findet hier nicht statt. Die komplette Drehbewegung der Einfederung übernehmen hier diese Motorgummilager. Sie fungieren daher als Torsionslager, obwohl sie dafür überhaupt nicht gebaut sind.
Gruß
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. März 2023 um 20:27:00 Uhr:
Ich hab beim alten Rexy 125 (Teileträger) das Lager gezogen ,leider hab ich das Bild davon auf nem anderen Rechner,setzt ich später ein ,das sieht noch fast wie neu aus,bis auf metallische Alterserscheinungen natürlich.🙂Hier mal ein paar Bilder von der Lageraufnahme
Es ist gut zu sehen wie der gepolstert wird.
Stört euch nicht an den Zustand des Motors ,der Bock ist als Geländeesel auf einem Bauernhof missbraucht worden.
Hier nochmal das Bild vom Lager neu alt ,bis auf den Rostansatz ist kein Unterschied
Nunja, ich werde die Lager einfach demnächst schonmal kaufen und wenn ich dann irgendwann Lust habe, die Dinger tauschen. Der Satz kostet 10€ 😁
Durch einen Jobwechsel werde ich auf zwei Rädern demnächst wieder deutlich mehr KM schrubben, da muss mein Roller einfach tadellos laufen.
Da ich meine Chinaroller genauso pflege und warte wie mein uraltes Auto, lassen mich alle 3 eigentlich nie im Stich.