- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Frage zu Motorlager und Nockenwelle
Frage zu Motorlager und Nockenwelle
Hallo,
ich brauche mal eure Meinungen.
Ich habe an meinem China-4Takter (ZN50QT-A) am Sonntag die große Hafenrundfahrt gemacht. Das Moppedchen ist Baujahr 2017 und hat 11.000km gelaufen.
Dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen.
1.:
Das linke Motorlager/Silentlager/Schwingenlager (ja wie heißt es nun eigentlich richtig?) ist leider ausgenudelt bzw rissig (siehe Bild 1). Ok, eine nervige Arbeit, weil ich den Motor dafür nochmal ausbauen muss und Lager auspressen ist allgemein ätzend. Aber ich würde gerne ein Lager von höherer Qualität einsetzen. Ich habe da aber nichts gefunden. Ergibt es Sinn, sich ein Originalteil eines Kisbee o.ä. zu kaufen, oder ist das alles das gleiche Gelumpe?
2.:
Mein Hinterreifen ist links deutlich abgelaufener als rechts. Kann ich das in einen Zusammenhang setzen mit dem Motorlager? Mir ist aber kein Schiefstand aufgefallen, er fährt sich auch nicht komisch. Der Reifen ist mir egal, es werden eh beide Reifen im Herbst gegen Heidenau getauscht. Aber die Ursache würde mich interessieren. Ich nehme Linkskurven auch nicht so sportlich wie Rechtskurven, da ich in Linkskurven schon einige Male mit dem Hauptständer die Fahrbahn geschliffen habe. Das macht es nochmal eigenartiger...
3.:
Beim Einstellen des Ventilspiels ist mir eine auffällige Laufspur auf der Nockenwelle ins Auge gestochen. Dass die Nockenspitzen blank sind ist ja klar, aber dieser "Kratzer" sieht eigenartig aus. Da er aber keinen Krater hat, werde ich daran nichts weiter tun. Ich würde eure Meinung dazu aber gerne wissen. Siehe Bild 2+3. War leider schwierig zu fotografieren, wenn man die Kipphebelbrücke nicht ausbaut.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Das Schwingenlager ist etwas eingerissen ob dadurch die Schwinge schon sietenspilel hat?
Wenn Reifen ungleichmäßig ablaufen, kann zu geringer Luftdruck die Ursache sein (bei an den Seite zu hoher Verschleiß).
Ich hatte mal einen gesehen der muss die Motorhalterung gebrochen gehabt haben,das Rad stand extrem schief.
Trotzdem ist er noch damit gefahren.Der Reifen stand nach rechts gekippt,demnach müsste das linke Lager ko gewesen sein.Nach links gekippt ist der Bock nicht mehr fahrbar ,weil der Dämpfer im weg ist.
M.E. kann es gut sein das der komplette Motor einschliesslich Rad schief steht wenn die linke Motorlagerung fratze ist.
Denke bitte beim wechsel daran die Lager auf Rädern zu befestigen,sonst sieht das neue Lager in nächster Zeit auch so aus .
Ich vermute das nicht die Qualität die Ursache für den Schaden ist sondern das die Lager aufgebockt angezogen wurden.Wenn dann der Bock auf Rädern steht ist das Lager schon verdreht /verspannt eingebaut ,wenn dann noch Fahrergewicht dazu kommt haste unter Umständen schon die ersten Risse drin.
Der Hinweis mit dem anziehen unter Belastung ist richtig und wichtig!
Mir persönlich ist das bekannt, macht man beim PKW-Querlenker ja auch so. Ich hab mich, als ich den Motor jetzt wieder eingebaut habe, auch auf den Roller gelegt zum anziehen. Sah dumm aus, muss man ja aber. Ob das der chinesische Arbeiter in der Produktion auch gemacht hat, ist allerdings fraglich.
Beim Reifen, kann auch ein nicht gerader Auslauf eingestellt gewesen sein, groesste Vermutung.
Was meinst du damit? Was soll man da einstellen können?
Ja, dass das Hinterrad auch richtig in Linie zum Rahmen ist. ev. ein laengeres Brett oder Latte nehmen, und mit Vorderrad und Hinterrad anlgen und kucken ob die Mitte des Rades auch die Mitte des Rahmens trifft, oder seitlich versetzt waere, das waere dann schlecht.
Hallo
Ich glaube , das Gummilager , hat neu , auch nicht besser ausgesehen. Das tät ich nie niemals erneuern (weil sinnlos).
Beim Kipphebel ist am linken Eck oben ein leichter Abbruch zu erkennen. Diese würde mit der Riefe auf der Nocke korrespondieren. Der Brösel hat scheinbar ne Weile an der Nicke genagt. Aber auf Bröselsuche gehst du eh nicht , darum würde ich mir hier auch nix denken.
Schräg bzw. einseitig abgefahrene Reifen (beim Zweirad), sind bei zb allen BMW Boxern Gang und Gäbe. Bei Zweirädern mit Einarmschwinge und asymmetrisch angeordnetem Federbein (sowie es auch bei deinem Roller der Fall ist), ist eine ausgeglichene Gewichtsverteilung (links/rechts gleich), nicht möglich.
Der Fahrer wirkt unmerklich diese Differenz mit seiner Körper/Fahrzeughaltung dagegen.
Daraus ergibt sich ein während der Fahrt leicht geneigtes Fahrzeug mit entsprechendem einseitigen Abrieb des Reifens. Also. Da brauchst du dir auch hier keine Gedanken machen das da was nicht stimmt.
Konzentriere dich lieber auf die nötigen Servicearbeiten und das Fahrvergnügen.
Gruß
Ich persönlich würde den Kipphebel mal ausbauen und die Lauffläche genauer betrachten.
Was die Schwinge betrifft, würde das Ding mal grob vermessen indem ich je eine lange gerade Latte an die beiden Seiten des Hinterrads legen und schauen, ob das Vorderrad mittig zwischen diesen beiden Latten steht.
Und wenn er die Kipphebel ausbaut und die Laufflächen anschaut ? Was macht er dann ?
Ob gerade zwei lange, exakt gerade Latten parat liegen für eine professionelle Spurmessung ( natürlich ohne Bereifung) ?
Was macht er dann wenn’s um 3 cm nicht stimmt ?
Nö !
Der soll lieber schauen das der Reifendrück stimmt und die Seilzüge geölt sind.
Gruß
Hi Geri,
kannst du bestätigen, daß ein Silentblock bei belasteter Schwinge festgeschraubt werden muß?
Gruß Wolfi
Ja.
Torsionslager montieren und - vor Anzug der Schraube oder Achse - im Idealfall mit einem Fahrer belasten. Während der Fahrer draufsitzt dann im belasteten Zustand die Schraube/Achsen anziehen.
Das Belasten der Schwinge simuliert die Fahrsituation. In bzw während des Fahrzustandes, befindet sich das Torsionslager dann in nahezu neutraler, unbelasteter Position. Erst beim Ein oder Ausfedervorgang, werden die Torsionslager aktiv.
Kein Hexenwerk. Drausitzen, festziehen - fertig.
Gruß
Geri, ein Silentblock ist doch kein "Torsionslager", was auch immer unter diesem Begriff zu verstehen sein soll. :confused:
Das Silentlager ist ein Gummi-/Metalllager und soll die Schwingungen des Motors vom Rahmen fernhalten, wobei es auch noch für die exakte Führung der Triebsatzschwinge und somit für die saubere Hinterradführung verantwortlich ist.
Meines Erachtens darf die innere Metallbuchse des Silentblocks durch die Achsschraube/-mutter nicht derart festgeklemmt sein, daß sich die vollständige Schwingenbewegung auf den Gummi überträgt.
Gruß Wolfi
Worüber überträgt sich der Weg denn dann? Über den Bolzen? Es gibt ja kein Kugellager.
Für mich war das jetzt auch ganz klar, wie gesagt, wie beim Querlenker beim PKW: die geringe Bewegung nimmt der Gummi auf. Die innere Buchse ist die Verbindung mit dem Rahmen, geklemmt durch den Bolzen. Die äußere Buchse ist die Verbindung zum Motor. Da kann doch nur das Gummilager arbeiten?
Die Risse sind ja auch eindeutig "kreisförmig" wie ich finde, aber jetzt bin ich irritiert. :o
An der Nockenwelle werde ich erstmal nichts weiter machen. Wie gesagt, die Oberfläche ist ja noch glatt. Die werde ich erst nächstes Frühjahr zur Ventilspielkontrolle Wiedersehen. Aber anscheinend lag ich mit mit meiner Vermutung einer ungewöhnlichen Beschädigung ja nicht falsch, bzw bin nicht alleine mit der Meinung.
P.S.:
Das Anzugsmoment des Bolzens vom Motorlager wird mit 45-50Nm angegeben.