Frage zu M278-Motor
Hallo Frage zu dem M278-Motor:
Ich lese in letzter Zeit vermehrt hier im Forum, dass es bei dem Motor Probleme mit dem Kettentrieb geben soll. Handelt es sich dabei um Einzelfälle oder gibt es da ein generelles Problem? Mir ist bekannt, dass bei den älteren M272-ern Probleme mit zu weichen Kettenrädern auftraten. Aber das wurde meines Wissens ab BJ. 2008 von Mercedes behoben. Wir haben mit dem M272 (108 TkM) zum Glück noch keinerlei Probleme und unser M278 im S500 (80 TKM) fährt ebenfalls seidenweich. Würde mich sehr interessieren, ob jemand Insiderwissen hat, oder ob es sich um bedauerliche Einzelfälle handelt. Wir fahren seit 32 Jahren Mercedes angefangen beim 190-er und mir ist nicht bekannt, dass es damals massive Probleme mit den Motoren gab. Alles was damals gewechselt wurde war das Öl und ab und an die Zündkerzen. Unser alter W124 hatte 240 TKM runter zu damaliger Zeit (Reihensechszylinder 184 PS glaube ich), der lief ohne Ölverbrauch, bis zum Verkauf.
20 Antworten
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 9. Juni 2022 um 18:43:43 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Juni 2022 um 18:11:36 Uhr:
Als Ersatz für den A217?
Der M177 im 560er soll ziemlich unproblematisch sein, sofern man mit der originalen Software unterwegs ist.
Es widerstrebt mir irgendwie zweimal das gleiche Spaßauto zu kaufen. Ich werde den 217 vermutlich so lange fahren bis die mb100 uns scheidet, ist ja auch so gut wie nichts gelaufen bisher (43 tkm). Oder bis ich mich in was völliga nderes verliebe und es auch bezahlen kann und möchte ;-)
Darfst gerne berichten wenn du Lust hast. 🙂
43tkm ist sehr wenig, eventuell wäre ein Öl Check interessant. Angeblich sieht man damit unüblichen Verschleiss.
Es gibt in diesem Segment nur noch ein vergleichbares Fahrzeug, gebaut wird es in Crewe und unter der Haube dürfen bei Bedarf auch 12 Zylinder für Vortrieb sorgen.
Ja, aber das aktuelle Modell ist (wie alles gerade) unglaublich wertstabil und nicht wirklich unter Neupreis zu bekommen und der Vorgänger wäre ein Anstieg … den kann ich mir von innen nicht schön gucken ;-)
Mir ging es hier im Forum speziell um den 278-er Motor weil er in unserem S500 verbaut ist und ich darüber viel negatives gelesen habe. Zwischenzeitlich habe ich im Netz jedoch viele hilfreiche Tipps gefunden, wonach man schauen sollte um den Zustand zu analysieren. Habe alles soweit abgearbeitet (Nockenwellensensoren ausgebaut und nach Metallabrieb geschaut, Ölverbrauch kein Befund, keine Leckstellen sichtbar, total trocken, läuft seidenweich sowohl kalt als auch warm) Lediglich im warmen Zustand ganz leichtes Tickern von der rechten Hochdruckpumpe (mit Stethoskop gehört) Aber das ist wohl nicht schlimm, die Pumpe kann man ja mal tauschen, falls es mehr wird.
Insofern bin ich erst mal beruhigt, aber die Maschine hat auch erst 84 TKM runter, mal sehen, was die Zukunft bringt.
Dann gute Fahrt. Vielleicht solltest du die Ölwechsechselintervalle verkürzen. Es geht ja um Verschleiß.
Ähnliche Themen
Und bei dem Motor wichtig: Bei Pause/Tankstopp auf der Autobahn nicht gleich nach dem Halt auf der Auffahrt hochziehen und brettern...
Der Motor ist tatsächlich "kalt" wenn er betriebswarm ein paar Minuten zum Tanken oder P-Pause abgestellt wird, weil die Kolben im Stand an den Wassergekühlten Zylinderwänden von Betriebstemperatur (irgendwas um die 350-400°C) auf deutlich unter 150-200°C abkühlen. Wenn Du den Motor dann hart ran nimmst und hoch drehst beim Auffahren ohne dass er ein paar Minuten Temperaturangleich bekommen konnte, versaust Du dir die Zylinderlaufbuchsen auf Dauer, weil das etwas größere Spiel des kälteren Kolben diesen stärker kippen lässt und das den Ölfilm stört.
Danke für den Tipp, kappa9, ich bin ein ganz ruhiger Fahrer, versuche immer im unteren Drehzahlbereich zu bleiben, fahre selten über 120 Km/H. Mir reicht es zu wissen dass ich könnte, wenn ich wollte. Ölwechsel bei mir 1x jährlich 5w40
schon immer Schell Helix Ultra, fahre ca. 12000 Km/Jahr