Frage zu LadegerÀt und LiFePO4 Batterie

Hallo zusammen,

wir haben vor wenigen Tagen unser neues Wohnmobil abgeholt, ein La Marca 69 auf Fiat Ducato Basis. Das Auto ist ausgerĂŒstet mit einem Nordelettronica NE287 21A Version 2022 LadegerĂ€t, 2x 140W Solarpanels (Hersteller/ Typ mir nicht bekannt) sowie einem Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 Solar Controler, und einer CarBest LiFePO4 Batterie mit 150Ah KapazitĂ€t.

Wir hatten das Auto einen Tag bei uns zu Hause am Landstrom, und sind dann dieses Wochenende zum Skifahren. Freitag Abend angekommen beschlich mich der Verdacht, dass die Batterie nicht ganz voll ist. Leider hat die Batterie kein BlueTooth Modul, d.h. ich kann die Batteriespannung nur an der Kontroll-Einheit im WoMo anzeigen, und da ging die nicht ĂŒber 13,6V - LiFePO4 mĂŒsste doch vollgeladen 14,4V haben, oder?
Aufgrund meines BauchgefĂŒhls kontrollierte ich das LadegerĂ€t und siehe da, das LadegerĂ€t war auf AGM konfiguriert, und nicht auf LiFePO4.
Damit wird dann die LiFePO4 Batterie nicht richtig geladen, oder?
Was bedeuten die Spannungsangaben in der Anleitung (siehe Anhang). Also konkret was bedeuten bei LiFePO4 die 14,6V bzw. die 13,8V? Und was bedeuten die leichten Unterschiede zu den Spannungen bei AGM 14,7V und 13,6V?

Gestern tagsĂŒber war es sonnig, d.h. die Solarmodule haben gut geliefert und laut der Victron Energy App 650Wh in die Batterie geladen. Ich fĂŒhlte mich auf der sicheren Seite, umso ĂŒberraschter war ich, als am Abend binnen 3 Stunden die Spannung der Batterie unter 10.6V fiel und sich das Auto dann abgeschaltet hat. Da standen wir also um 23:00 bei -3C ohne Heizung...
Zum GlĂŒck hatte ich meine EcoFlow Powerbank dabei und habe das LadegerĂ€t angeschlossen. Gut 2 Stunden mit 300W geladen (21A), war dann die LiFePO4 bei 13,1V und hat bis eben als wir zu Hause ankamen durchgehalten.
Was kann das gewesen sein? Ist die Batterie vielleicht nicht in Ordnung bzw. wurde sie vielleicht durch die AGM Einstellung des LadegerÀts beschÀdigt? WÀre es vielleicht ratsam die Batterie zu tauschen gegen eine mit Bluetooth?

Besten Dank, Markus.

Voltage
127 Antworten

Merci 🙂

Was ist denn aus dem Stromproblem geworden. Oder sucht der HĂ€ndler noch?

Danke der Nachfrage. Aufgrund einer kurzfristigen Dienstreise konnte ich das WoMo diese Woche nicht abholen, das machen wir dann kommende Woche. Und im Mai steht dann auch erstmal keine lĂ€ngere Fahrt irgendwohin an, d.h. es wird noch etwas dauern bis ich neues berichten kann. Bitte um etwas Geduld, es wird hier ein Update geben - versprochen 🙂

Danke

Ähnliche Themen

Sodalla, kurzes Zwischen-Update:
Heute haben wir das Wohnmobil wieder abgeholt und es scheint tatsÀchlich (fast) alles erledigt zu sein.
Es wurde ein neuer Ladebooster Votronic VCC 1212-50 eingebaut, und soweit ich es auf den ersten Blick erkennen konnte inklusive D+ Signal. Die Aufbaubatterien waren bei 83% (laut Anzeige des Bluetooth BMS) und wurden innerhalb einer Stunde Heimfahrt auf 100% aufgeladen. Dabei habe ich mit der BMS App den Ladestrom ein wenig beobachtet, der pendelte so zw. 16 und 20A je Batterie.

Was mich allerdings noch stutzig macht ist, dass am Controlpanel das Symbol fĂŒr das aktivierte Trennrelais aufleuchtet, sobald der Motor lĂ€uft. Laut der Bedienungsanleitung meines Sicherungskasten muss das mit einer SteckbrĂŒcke deaktiviert werden, sobald ein DC-DC Wandler verbaut ist. Muss ich demnĂ€chst mal prĂŒfen.

Dann hĂ€tte ich noch eine Frage zur Einstellung des Votronic Ladeboosters. GemĂ€ĂŸ
dessen Anleitung gibt es 4 verschiedene Ladeprogramme fĂŒr LiFePO4. Welches wĂŒrdet ihr mir empfehlen und mit welcher BegrĂŒndung?

Besten Dank, Markus

PS: Sobald wir die nÀchste lÀngere Fahrt gemacht habe, schreibe ich nochmal ein Update.

Nordelettronica NE266s1

Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung. Dann war wohl der fehlende D+ der Fehler.

Ich persönlich wĂŒrde die Spannungseinstellung 14,2 Volt (Lifepo4 Mode) verwenden. Auch mit der Absenkung auf 13,6 Volt entspricht dem Ladevorgang den Victron z.B. beim Solarregler verwendet. Allerdings sollte auch bei unter 0°C je nach BatterieausfĂŒhrung gar keine Ladung erfolgen.

Gruß Volker

Keine der Einstellungen ist optimal, denn LiFePO4 wird schon mit 13,6 V (3,40 V/Zelle) nahezu voll. Ein dauerhaft hoher Ladestand bei LiFePO4 fĂŒhrt zu schnellerer kalendarischer Alterung.

Der beste Kompromiss ist dann tatsĂ€chlich die Einstellung die dauerhaft die niedrigste Spannung liefert, d.h. 14,2 V/13,6 V. Aber ist dann so dass bei lĂ€ngeren Fahrten die LiFePO4 Batterie trotzdem ĂŒberladen wird, da die Erhaltungsspannung zu hoch ist. Diese sollte nicht höher als 13,4 V sein.

Deswegen finde ich Ladetechnik von Victron ganz gut, denn dort lÀsst sich eine individuelle Ladecharakteristik entsprechend einstellen.

Danke fĂŒr Eure Antworten.

ich werde mir einen Schalter in das D+ Signal bauen und damit den Ladebooster nur dann einschalten, wenn ich explizit laden will. FĂŒr die meisten FĂ€lle sollte unser Strombedarf ĂŒber die beiden Solarpanels gedeckt sein, und da habe ich einen Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 Solarregler verbaut. Welche Einstellungen wĂŒrdet ihr bei dem empfehlen?

VG, Markus

Zitat:

@Hulper schrieb am 10. Mai 2023 um 11:44:46 Uhr:


Danke fĂŒr Eure Antworten.

ich werde mir einen Schalter in das D+ Signal bauen und damit den Ladebooster nur dann einschalten, wenn ich explizit laden will. FĂŒr die meisten FĂ€lle sollte unser Strombedarf ĂŒber die beiden Solarpanels gedeckt sein, und da habe ich einen Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 Solarregler verbaut. Welche Einstellungen wĂŒrdet ihr bei dem empfehlen?

VG, Markus

ich habe zwar selbst einen 100/20er victron, habe das GerÀt aktuell aber nicht angeschlossen und kann daher momentan nicht genau sagen, was die App im individuellen Modus anbietet.
Halte dich z.b. an das, was egn dazu bereits geschrieben hatte.
Die Ladeschlussspannung wĂŒrde ich auf maximal ca 13,5V setzen, Absorptionszeit 1 Stunde und die Lagerspannung auf 13,2V.

Mein Vorschlag ist 13,6 V fĂŒr maximal 1 h und 13,4 V Ladeerhaltung. Temperaturkompensation abgeschaltet!

ZusĂ€tzlich kann man noch die Ausgleichsladung mit der vom Batteriehersteller angegebenen Spannung, alle 7 - 30 Tage aktivieren. Mit den Parametern muss man etwas spielen um zu sehen ob am Ende der Ausgleichsladung alle Zellen tatsĂ€chlich etwa die gleiche Spannung haben. Das kann je nach QualitĂ€t der Zellen unterschiedlich sein. Es ist aber nicht nötig dass am Anfang schon der volle Ausgleich erreicht wurde (Abweichung < 10 mV). Wenn die Abweichung am Anfang höher ist, kann man auch das Intervall verkĂŒrzen.

Das geht allerdings alles nur wenn man ĂŒber BT die Werte ĂŒberwachen kann.

Kauf dir ein vernĂŒnftiges LadegerĂ€t.
Hatte es erst an dem Schaudt LadegerÀt welches beim Kauf des Truma Movers dabei war. LÀdt aber nur Blei und Gel Akkus. Lt. Nachfrage von Schaudt nicht zu empfehlen.
Dann hatte ich ein Lifepo4 LadegerĂ€t fĂŒr 75,-€ von A... ging zurĂŒck da der stĂ€ndig laufende LĂŒfter nervte.
Jetzt habe ich das Victron 12/15 ohne LĂŒfter. Hat auch Bluetooth und ich bin zufrieden. Kostet aber ĂŒber 160€.
PS aktuell bei A... nur 135,-€

Unser Ladebooster funktioniert wunderbar, heute morgen Batterien 33% leer gewesen. Nach 1Stunde Fahrt waren sie wieder voll. Ladestrom im Standgas 20 Amp. WĂŒste nicht warum man die D+ Leitung abschalten sollte. Ohne Ladebooster musste man 300 Km fahren und selbst da waren die nicht zu 100% voll.

Das mit dem Abschalten von D+ ist grundsÀtzlich falsch da ein Ladebooster regelt der Strom automatisch runter
wenn die Batterie die Vollladung ereicht hat, (es regelt den Strom runter nach steigendem Innenwiderstand der Batterie, da die wird mit zunemender Ladung Hochomig und daran orientiert sich der Ladebooster) und zusÀtzlich
an der In.Temperatur der Batterie, wenn sie zu heiss wird, begrenzt der Ladebooster auch der Strom (es haben
aber nicht alle LBs' eingebaut ). Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen