Frage zu Heico Leistungssteigerung?

Volvo

Hallo,

bin momentan am überlegen ob ich mir einen V40 II (T2 oder T3) zulege und mir die Leistungssteigerung von Heico nachrüsten lasse. Da sich die Leistungssteigerung zu- bzw. bei Überhitzung des Motors abschaltet würde ich gerne wissen, wie sich dies im Winter oder im Sommer verhält? Unter welchen Bedingungen (z.B. Winter, Sommer, Stau, Bergfahrten etc.) schaltet sich das System ab und wie oft kann das vorkommen. Gibt es hierzu Erfshrungswerte? Letztlich möchte ich relativ häufig und in vielen Situationen von der Steigerung profitieren und falls sich das System doch einmal abschaltet - ich kann leider nicht einschätzen wie oft und wann das passieren kann - nicht untermotorisiert sein, sonst würde ich statt T2 zum T3 greifen.

Schönen Gruss und Danke

S

Beste Antwort im Thema

Ich bin nicht böse drum KEIN Allerweltsauto zu fahren...

Ich mag meinen V40.
Da er im Straßenbild immernoch ein Hingucker ist.... und nicht in der Golf-Suppe unter geht.

34 weitere Antworten
34 Antworten

wieo nicht mehr gepusht? haben die schon genug 40er im Markt und auf den Straßen?

Er wird sicher immer noch mit gewissen Programmen unterstützt, nur aktuell ist er ja wirklich schon außergewöhnlich günstig zu bekommen, wenn man alle Programme geschickt miteinander kombiniert.

ja, das stimmt schon! Habe noch profitiert 😁

150 Neuzulassungen im Monat (für Benziner) gegen 2500 Neuzulassungen bei A-Klssse, Focus, 1er und 15000 beim Golf... da sollte Volvo bei diese "gewissen Programmen" beibehalten. Wobei der V40 neben dem XC60 trotzdem noch einer der meistverkauften Volvos in Dtl. ist.

Ähnliche Themen

Ich bin nicht böse drum KEIN Allerweltsauto zu fahren...

Ich mag meinen V40.
Da er im Straßenbild immernoch ein Hingucker ist.... und nicht in der Golf-Suppe unter geht.

Zitat:

Original geschrieben von Schmoll


Ich bin nicht böse drum KEIN Allerweltsauto zu fahren...

Ich mag meinen V40.
Da er im Straßenbild immernoch ein Hingucker ist.... und nicht in der Golf-Suppe unter geht.

Ganz meine Meinung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von obermuh


Ich hab einen v40 T3 mit Heico und kann zwischen Winter und Sommer keinen Unterschied feststellen. Und ein Abschalten der Leistungssteigerung hab ich nur sehr selten nach langen Vollgasetappen, in Normalfall merk ich davon nichts.

Was du aber bei der Motorenwahl bedenken solltest ist die dazugehörige Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit. Die Leistungssteigerung hebt den Limiter nicht auf, d.h. beim T2 ist bei 195, beim t3 bei 210 und beim T4 bei 225 Schluss. Gibt zwar noch das Heico Speedpack aber das ist mit 1000€ auch recht teuer.

Hier stimmt etwas nicht.

Wie sonst konnte ich heute im T2 mit Heico-Chip 210 auf dem digitalen Tacho sehen?

Und dies wahrlich ohne Rückenwind, Windschatten und auf gerader Strecke ...😉

Zitat:

Original geschrieben von damentoilette



Zitat:

Original geschrieben von obermuh


Ich hab einen v40 T3 mit Heico und kann zwischen Winter und Sommer keinen Unterschied feststellen. Und ein Abschalten der Leistungssteigerung hab ich nur sehr selten nach langen Vollgasetappen, in Normalfall merk ich davon nichts.

Was du aber bei der Motorenwahl bedenken solltest ist die dazugehörige Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit. Die Leistungssteigerung hebt den Limiter nicht auf, d.h. beim T2 ist bei 195, beim t3 bei 210 und beim T4 bei 225 Schluss. Gibt zwar noch das Heico Speedpack aber das ist mit 1000€ auch recht teuer.

Hier stimmt etwas nicht.

Wie sonst konnte ich heute im T2 mit Heico-Chip 210 auf dem digitalen Tacho sehen?

Und dies wahrlich ohne Rückenwind, Windschatten und auf gerader Strecke ...😉

Schafft mein d3 auch.

Zitat:

Original geschrieben von damentoilette


Hier stimmt etwas nicht.
Wie sonst konnte ich heute im T2 mit Heico-Chip 210 auf dem digitalen Tacho sehen?
Und dies wahrlich ohne Rückenwind, Windschatten und auf gerader Strecke ...😉

Mein T3 zeigt auch 221 obwohl er offiziell bei 210 abgeregelt wird, da wird entweder die Tachoabweichung schuld sein oder Volvo schenkt uns allen ein paar km/h 😉

Zitat:

Original geschrieben von helium1


@obermuh Weißt du ob der T2/T3 nur im 6ten Gang begrenzt wird und im 5ten schneller geht als im sechsten Gang?

So, habe gestern getestet. Wird im 5. und 6. Gang begrenzt. Im vierten kommt der Drehzahlbegrenzer ca. bei Tacho 215... ich wollte es nicht ganz genau herausfinden 😉

doppelpost

Danke "obermuh" das du es extra nochmals getestet hast! Wär echt gut gewesen wenn Volvo die Begrenzung im 5. Gang vergessen hätte🙂.

Beim T2 wird wie beim T3 im Prinzip bei 210 km/h gedrosselt, wie auf der Heico Homepage beschrieben. Wie bei Obermuh geht es bei meinem T2 mit Heico auch etwas schneller, spätestens bei 220 ist dann aber Schluss, ob 5. oder 6. Gang ist dabei egal. Der aus meiner Sicht wesentliche Unterschied zwischen T2 und T3 ist der größere Heckspoiler beim T3/T4. Das hat sicherlich einen Effekt bei höheren Geschwindigkeiten.
Eine Abschaltung der Leistungssteigerung hatte ich noch nicht. Warum auch? Bei 200 km/h im 6. Gang hat der Motor mal gerade 4000 U/min. Und als Rennwagen ist der V40 wegen seines hohen Gewichtes eher weniger geeignet.

Ich fahre zwar den D3 mit Heico Update, aber laut Homepage sind die technischen Seiten ähnlich.
Zuschaltend erst bei entsprechender motorremperatur, abschalten nach X-Minuten Vollgas (hatte ich aber noch nie), sowie beibehalt der V-MAX. (210km/h)

Als ich dann mit meinem V40 plötzlich 235 fuhr, und nur wegen einem ausscherenden Pkw vom Gas musste, hab ich nochmal nachgeschaut.

Mit der Eintragung des Chips wurde bei mir auch dir V Max auf 225 angehoben.
Wie gesagt das SPEEDPACK habe ich nicht genommen.
Das war mir zu teuer.

Trotzdem rennt er deutlich schneller.

Wo jetzt die tatsächliche Vmax liegt weiß ich nicht, da die Autobahnen meist sehr voll sind.

Die 235(laut tacho) wurden über GPS mit 234 bestätigt.
Also passt es.

Nachdem ich die Einfahrphase offiziell für beendet erklärt habe, habe ich heute mal meinen D3 MY 2015 ausgetestet, habe mir dazu ein paar schöne Bergabpassagen ausgesucht um wirklich den Begrenzer entlarven zu können:

Im 6. Gang lief er dann recht zügig bis dann auf einmal bei Tacho 220 spürbar ein Einbruch kam, trotz Gefälle ging nix mehr. Im 5. war die Beschleunigung spürbar zäher (und ggf. das Gefälle nicht mehr ganz so stark), über Tacho 216 bin ich nicht hinaus gekommen, laut GPS-Navi waren das 210km/h.

Da ich beim 1. Versuch mit dem 6. Gang den Blick aufs GPS vergessen hatte, habe ich das noch ein zweites Mal versucht und kam dann mangels geeigneter Strecke nur noch bis 218km/h laut Tacho, was laut GPS 212km/h waren. Also bei 210 wird er definitiv nicht abgeregelt, aber vermutlich bei 214 oder 215km/h😕.

Zitat:

Original geschrieben von gestern-neu


Beim T2 wird wie beim T3 im Prinzip bei 210 km/h gedrosselt, wie auf der Heico Homepage beschrieben. Wie bei Obermuh geht es bei meinem T2 mit Heico auch etwas schneller, spätestens bei 220 ist dann aber Schluss, ob 5. oder 6. Gang ist dabei egal. Der aus meiner Sicht wesentliche Unterschied zwischen T2 und T3 ist der größere Heckspoiler beim T3/T4. Das hat sicherlich einen Effekt bei höheren Geschwindigkeiten.
Eine Abschaltung der Leistungssteigerung hatte ich noch nicht. Warum auch? Bei 200 km/h im 6. Gang hat der Motor mal gerade 4000 U/min. Und als Rennwagen ist der V40 wegen seines hohen Gewichtes eher weniger geeignet.

Größerer Heckspoiler ... ?

Hab ich da etwas verpasst?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen