Frage zu Hardware/Software

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo,

der ID 3, der ja ein Facelift bekommen hat, bekommt ja demnächst nochmal ein Upgrade. So wie ich gelesen habe bekommt der ID3 dieses "neue" 12,9 Zoll Display mit schneller Software und der Akku in der großen Version wird von 77kwh auf 79kwh geändert.

Wie ist das beim ID4. ?

Seit wann hat ID4 das 12,9 Zoll Display und diese "schnelle" Bedienungssoftware?

Also wenn man sich einen gebrauchten ID4 kauft, ab wann hat der das letzte "Upgrade" bekommen oder wann wird er es bekommen?

Also beim ID3 kenne ich mich aus. Beim ID4 nicht.
Ich bräuchte halt den größten Akku. Wie heisst da das Modell? Ich lese was von 204PS, 286PS, 299PS, 340PS aber blicke da nicht mehr durch.

Danke

44 Antworten

Zitat:

@xavair1 schrieb am 15. Mai 2024 um 09:52:37 Uhr:


Ja direkt suche ganz aktuell nicht, aber ich möchte auf dem aktuellen Stand bleiben über die VW Produktpalette. Ich plane, meinen Golf noch weiter zu fahren, aber manchmal ändert sich das ja schnell.

Eigentlich würde ich mir dann auf jeden Fall ein VW e-Auto kaufen (28kwp PV Anlage zu Hause). Ich werde die meisten km allein fahren mit dem Auto (Arbeit), aber wenn ich zu Hause bin, das e-Auto als Hauptauto nehmen auch die 2 Kinder unterbringen und bisschen Gepäck. Ganz so tief wie im Golf möchte ich langfristig nicht sitzen. Ich brauch auch keinen riesen SUV, aber ein leicht erhöhtes Sitzen finde ich angenehm.

Ob es dann ein ID3, ID4 oder ID7 Tourer wird, weiss ich natürlich noch nicht. Wir haben im Moment einen Touren aus 2020 als "Zweitauto"/ Familienkutsche.

Auf jeden Fall möchte ich mit 120-130km/h im Sommer und so 115 km/h im Winter auf der Autobahn 230km zwischen ca. 20-80% Akku schaffen.

Kommt im Winter schon etwas drauf an, ob du über nacht in einer relativ warmen Garage parkst oder ob das Fz draußen oder im Carport steht.

Wenn das Fz draußen stand und die Batterie kalt ist, werden die ersten 15km relativ verschwenderisch.

Mit 77kWh zur Verfügung stehender Energie kannst du beim 77kWh-netto Akku im Winter eher nicht rechnen.
Bei mir, ohne Garage, waren das laut OBD-Scanner durchschnittlich um die 72kWh.

Mit den daraus berechneten gut 43kWh (bei 60% genutztem Akku) im Winter auf der AB 230km zu fahren (also mit 18,7kWh/100km) ist bei eingeschalteter Heizung schon recht ambitioniert.

Mit dem ID7 und zukünftigen 86kWh-netto-Akku wird das m.E. dagegen auch im Winter recht gut funktionieren.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 15. Mai 2024 um 11:24:16 Uhr:



Ja das würde auch gehen, aber grundsätzlich möchte ich natürlich mit Photovoltaik Strom laden. Und den muss ich nehmen und im Auto speichern, wenn er da ist. Da ich meine Autos immer lange fahre, würde ich mit an die Empfehlung halten, den Akku möglichst zwischen 20-80% zu benutzen.

Mal ein anderer Aspekt: DC-Schnellladen stresst den Akku auch.

Lieber langsam AC laden auf 100% und dann bald los…

Um wirklich einen spürbaren Effekt zu haben, müsste der Gesamtwirkungsgrad mit Sicherheit um 2, 3% steigen. Das wären dann 18 kWh/100km statt 18,5 kWh/100km. Wo allerdings diese 2, 3% im Gesamtsystem herkommen sollen, wäre mal interessant. Bleiben die Wirkungsgrade von Leistungselektronik und Batterie identisch, muss der neue Elektromotor locker 10% effizienter sein... bei über 90%, die er ohnehin schon erreicht, ist das schwer vorstellbar...

Am Ende kommt es auf dein Fahrprofil und deine Fahrgewohnheiten an. Manche kommen hier im Winter mit ihren Autos 300km auf der Autobahn, ich schaffe vielleicht 180km von 80->15%. Aber ich fahre halt auch grundsätzlich 160 wo es geht und auf meinen Strecken geht das irgendwie auch ziemlich oft und lange.

Daher gilt vermutlich beim Elektroauto (aktuell) tatsächlich die Regel "Kauf lieber keinen ex-Dienstwagen". Meiner ist ein Dienstwagen, der geht nach 3 Jahren weg, der Batteriezustand ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.

Du überschätzt den Gesamtwirkungsgrad aus Batterie, PWR und Motor. Da ist durchaus noch Potential und 90 % werden da auch noch nicht erreicht.
Der Fortschritt mit dem APP550 ist jedenfalls durchaus signifikant.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...amik-des-id7-antriebs-17900

Ähnliche Themen

Zitat:

@div_E schrieb am 15. Mai 2024 um 19:49:36 Uhr:


Um wirklich einen spürbaren Effekt zu haben, müsste der Gesamtwirkungsgrad mit Sicherheit um 2, 3% steigen. Das wären dann 18 kWh/100km statt 18,5 kWh/100km. Wo allerdings diese 2, 3% im Gesamtsystem herkommen sollen, wäre mal interessant. Bleiben die Wirkungsgrade von Leistungselektronik und Batterie identisch, muss der neue Elektromotor locker 10% effizienter sein... bei über 90%, die er ohnehin schon erreicht, ist das schwer vorstellbar...

Schau dir mal das Video von Alexander Bloch (auto, motor und sport) zur Effizienz des APP550-Motors an.

Zitat:

@Dietunddatt schrieb am 15. Mai 2024 um 09:52:22 Uhr:


Bedenkt das der ID4/5 in 2025 ein komplett neues Kleid bekommen soll. Nach Aussage VW wird sich das Auto komplett ändern. Kein Blech soll so bleiben wie es war.

Ist das positiv oder negativ zu sehen?

Man sollte das wissen wenn man heute einen neuen ID bestellt. Der ist dann ab dem neuen Modell 2025 schon wieder alt!

Hi,

mit diesem "Argument" dürfte man überhaupt nichts mehr kaufen, da es immer etwas Neueres geben wird..😉

Zitat:

@Dietunddatt schrieb am 15. Mai 2024 um 09:52:22 Uhr:


Bedenkt das der ID4/5 in 2025 ein komplett neues Kleid bekommen soll. Nach Aussage VW wird sich das Auto komplett ändern. Kein Blech soll so bleiben wie es war.

Kann man diese angebliche Aussage von VW auch irgendwo nachlesen?

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 16. Mai 2024 um 17:13:24 Uhr:


Hi,

mit diesem "Argument" dürfte man überhaupt nichts mehr kaufen, da es immer etwas Neueres geben wird..😉

Zumal ja nicht gesagt ist, dass einem das neue Design besser gefallen muss.

Die Quelle (VW hat gesagt …) würde mich auch interessieren. Her damit …

Ich habe meine Strecke mal mit ABRP durchgeplant unter "normal ungünstigen" Bedingungen.
Laden möchte ich grundsätzlich im Winter unterwegs nicht, außer wenn es mal -20 Grad und Schnee hat auf der Austobahn. Das wäre halt eine Ausnahme.

2x115km= 230km
-5 Grad Celsius
max. Geschwindigkeit 120 km/h
Ohne WP

Id3 pro S:
90%-15%

Id4 pro:
90%-9%

Id7 (vom Tourer gibts noch nix)
90-17%

Haltet ihr die Werte für realistisch?

Wärmepumpe würde beim ID3 laut Rechner exemplarisch mit 7% mehr ankommen. Würdet ihr eine WP empfehlen für mein Streckenprofil, also vor allem Autobahn?

Deine Annahmen können vermutlich stimmen. So genau (auf 1-2% o.ä.) wird man das aber nicht sagen können.

Wenn du im Winter normal heizen möchtest (was einige E-Auto-Besitzer wegen der Reichweite nicht machen...), sagen wir mal mit 20Grad Solltemperatur, dann sollte die WP bei längeren Strecken eine Wirkung zeigen.
Auf kurzen Strecken spielt sie nach meinen eigenen Beobachtungen über OBD, bei geringen Außentemperaturen, praktisch keine Rolle, denn da wird auch bei vorhandener WP kräftig mit der normalen PTC-Heizung unterstützt.

Je schneller du auf der AB fährst, desto weniger kommt das Sparpotnetial durch die WP zur Geltung.

Also zumindest im Sommer rechnet bei mir ABRP beim ID.4 Pro (mit dem neuen AP550-Antrieb) mit den Standardwerten deutlich zu pessimistisch. Ich habe daher den Referenzwert für mich auf 175 Wh/km angepasst, somit kommen die Berechnungen deutlich näher an den realen Verbrauch.

Vergleichswerte für den Winter kann ich leider nicht bieten.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Mai 2024 um 10:01:35 Uhr:


Deine Annahmen können vermutlich stimmen. So genau (auf 1-2% o.ä.) wird man das aber nicht sagen können.

Wenn du im Winter normal heizen möchtest (was einige E-Auto-Besitzer wegen der Reichweite nicht machen...), sagen wir mal mit 20Grad Solltemperatur, dann sollte die WP bei längeren Strecken eine Wirkung zeigen.
Auf kurzen Strecken spielt sie nach meinen eigenen Beobachtungen über OBD, bei geringen Außentemperaturen, praktisch keine Rolle, denn da wird auch bei vorhandener WP kräftig mit der normalen PTC-Heizung unterstützt.

Je schneller du auf der AB fährst, desto weniger kommt das Sparpotnetial durch die WP zur Geltung.

Ich fahre "quasi sofort" auf die Landstrasse bzw. Autobahn. Manchmal machbich auf dem Hinweg einen Nachtstop nach 60km. Also ich fahre am Abend 60km, stelle das Auto draussen ab und fahre früh morgens dann die anderen 60km. Also im Winter einmal "neu aufheizen" auf dem Hinweg. Der Heimweg ist immer am Stück.

Bringt die Wärmepumpe da nichts, weil der Akku schnell warm wird?

Ich möchte schon 21-22 Grad im Innenraum haben. Wenn man dafür eine Wärmepumpe braucht, damit ich meine Strecke ohne Laden fahren kann, dann ist das halt so. Das ist dann bei den Autopreisen echt auch schon egal, zumal ich grundsätzlich Autos immer lange plane, zu fahren. Ich würde ja meinen Golf "nie" gegen einen neueren Verbrenner tauschen, aber durch den Umstieg auf Elektro "juckt" es mich halt immer wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen