frage zu fluid film as-r

hallo an alle,

ich habe mir eine dose fluid film as-r zugelegt und meinen focus ez 2012 an ein paar stellen behandelt... türen und haube.

jetzt musste ich feststellen, dass fluid film die dichtung unter der haube angreift, sie quillt etwas auf... dürfte das selbe material sein wie die türdichtungen.

alles in allem nicht so schlimm, aber wie verhält sich das zeug mit der karosseriedichtmasse, z.b. an den falzkanten der türen?

dort habe ich fluid film ebenfalls verarbeitet.

vielen dank.

grüße

15 Antworten

Jupp, Fluid-Film kann Dichtungsgummis angreifen. Deshalb empfiehlt Korrosionsschutzdepot die Gummis mit Silikonfett einzupinseln:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

Ansonsten isses wohl problemlos.

Die Dichtmassen von VW, Renault und Daihatsu haben dem Fluid-Film bis jetzt mehrere Jahre standgehalten.
Dann gehe ich mal davon aus, dass die von Ford das auch aushalten 😉.

danke für die antworten 🙂

Hallo 95ROZ,

gib in die Suche Ohne Einschränkungen

Gleichgewichtsquellungsgrad Dacon

ein. Dort findest Du Angaben zu meinen Quellungsversuchen von Gummi
in Motoröl, Fluid Film (AS-R) und Mike-Sander's-Fett.

Zu Deiner Beruhigung: Gummiteile quellen in Kontakt mit Fluid Film AS-R etwas auf,
wobei die mechanischen Eigenschaften - Festigkeit, Scherstabilität - eingeschränkt
werden.

Werden die Gummiteile nur oberflächlich eingestrichen, werden die mechanischen
Eigenschaften kaum schlechter.

Mit Mike-Sander's-Fett eingestrichene Gummiteile sind eher "konserviert" als mecha-
nisch beeinträchtigt.

Guck Dir einfach meine "Forschungsergebnisse" an 😉!

Gruß vom Harz!
Dacon

Ähnliche Themen

das ergebnis an der dichtung beunruhigt mich weniger, die könnte ich notfalls tauschen.

nur die dichtmasse an den türen, die seh ich nicht. nicht, dass meine arbeit kontraproduktiv war.🙄

grüße

Hallo 95 ROZ,

ich würde mir bezüglich der Dichtmasse (1) an den Türen keine allzu großen
Gedanken machen.

Dichtmassen sind auch "Polymerchemie"; groß aufquellen kann da nichts!
Abwischen! Fertig!

Anders sieht es bei "geschäumten"/schwammartigen Gummidichtungsteilen
der Türen aus. Diese können durchaus so sehr aufquellen, dass eine not-
wendige mechanische Stabilität nicht mehr gewährleistet ist. Im E-Klasse-Forum
( W/S210 ) wurde mal berichtet, dass - wegen Fluid Film - Türdichtungen nach
längerer Einwirkungszeit regelrecht zerbröselten.

Überschüssiges Fluid Film abwischen; ansonsten Mike-Sander's-Fett verwenden.

Unter die Türdichtungen meines W 210 habe ich MSF gestrichen; im oberen Bereich
quoll der Gummi zunächst etwas auf und stand auch etwas ab. Dies gab sich aber
nach ein, zwei Wochen; dann lagen die Dichtungen wieder ordentlich an.

(1) Du meinst offenbar nicht die Gummi-Türdichtungen?

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo, ich meine die lackierte dichtung unten an den türen... dort wo die wasserabläufe sind. Ich habe fluid film dort verarbeitet, also in die wasserabläufe in das innere der tür gespritzt. Die aufgequollen dichtung hab ich unter der haube, das wird ein spritzschutz sein. Grüße

Hab das Zeugs zwischen Radkastenverkleidung (Hartplastik) und Radlauf gesprüht. Die Hartplaste fängt an, sich zu wellen. Also vorsicht mit dem Zeug ... 😠

Zitat:

Original geschrieben von Dacon


Hallo 95ROZ,

gib in die Suche Ohne Einschränkungen

Gleichgewichtsquellungsgrad Dacon

ein. Dort findest Du Angaben zu meinen Quellungsversuchen von Gummi
in Motoröl, Fluid Film (AS-R) und Mike-Sander's-Fett.

Zu Deiner Beruhigung: Gummiteile quellen in Kontakt mit Fluid Film AS-R etwas auf,
wobei die mechanischen Eigenschaften - Festigkeit, Scherstabilität - eingeschränkt
werden.

Werden die Gummiteile nur oberflächlich eingestrichen, werden die mechanischen
Eigenschaften kaum schlechter.

Mit Mike-Sander's-Fett eingestrichene Gummiteile sind eher "konserviert" als mecha-
nisch beeinträchtigt.

Guck Dir einfach meine "Forschungsergebnisse" an 😉!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,

ich kann diese Studie per Suchfunktion nicht finden. Ist sie noch da?!?! Mach ich was falsch? Habe einfach die beiden Worte "Gleichgewichtsquellungsgrad Dacon" eigegeben, bekomme aber kein Resultat :-(

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Hab das Zeugs zwischen Radkastenverkleidung (Hartplastik) und Radlauf gesprüht. Die Hartplaste fängt an, sich zu wellen. Also vorsicht mit dem Zeug ... 😠

Wie lange hast du dort Fluid Film schon drauf?

Ca. 4 Wochen. Habe es heute mit Shampoo, Bürste und HDR entfernt. In der Hoffnung, dass sich die Verformungen zumindest teilweise wieder zurückbilden ...

Ich habe es an der gleichen Stelle verwendet, bis jetzt hat sich dort nix verformt.

Werde mal bei Gelegenheit ein Foto machen ...

Hallo Dirk,

wenn Du bei der Suche ohne Einschränkungen anklickst und dann
Gleichgewichtsquellungsgrad Dacon eingibst, führt dies zu meinen
Ergebnissen.

Ich hatte die Ergebnisse meiner Quellungsversuche im Forum Mercedes E-Klasse
W210
geschrieben.

Wirst's schon finden!

@ siggi s.: Für die Radhäuser ist besser geeignet: Mike Sander's Fett (1)

Später - nach einem warmen Sommer ---> Kriechwirkung - Seilfett als Spray oder
in einem 1 L-Behälter ( von Liqui Moly ) zusätzlich auftagen/sprayen..

Gruß aus z. Z. Orebic!
Dacon

Deine Antwort
Ähnliche Themen