Frage zu Drosselklappe (VCDS)
Hallo,
habe mir soeben mit VCDS mal meine Drosselklappe angesehen. Wollte eine Grundeinstellung der Drosselklappe durchführen. Hier ist mir unter "Throttle Body Allignment" folgendes aufgefallen:
Throttle Drive Angle sensor 1 abgelesener Wert: ca. 15%
Throttle Drive Angle sensor 2 abgelesener Wert: ca. 85%
Gehe ich Recht in der Annahme das die Adition aus Sensor 1 und 2 100% ergeben muss? Ich hätte hier ohne Berührung des Gaspedals dann eher 100 und 0% erwartet. Ist das bei Euch auch so? Wenn ich den Test starte, dann geht der WErt on Sensor 2 in 2 Sekunden auf ca. 89% und dann wieder auf 85% zurück. Wert 1 dann entsprechend runter und dann wieder auf 15 %. Als Testergebnis wird i.O. ausgegeben. Ich hätte hier erwartet, dass die Drosselklappe auf Ihre Endanschläge gefahren wird, was sie scheinbar nicht tut.
Könnt Ihr mir helfen?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Groni111
Hallo Golf3movie. Schaue mir Deinen Log soeben an. Was macht den Solenoid (Magnetventil) 110? Welche Funktion hat es? Es wechselt von "PN aktiv" zu "PN inaktiv" und umgekehrt
Das ist einfach nur die Wählhebelsperre die aktiv oder deaktiv ist.
Nicht das jemand denkt das der Link "mein" Beitrag wäre...ich habe das ganze damals gelesen und habe mich der Sache ein wenig angenommen. So hatte ich das ganze iegentlich gemeint. Man sieht aber das es immer mehr Leute mit dem selben Problem werden. Ich habe auch die BMW Foren gewälzt,weil das selbe Getriebe auch im 7er läuft. Dort klagen auch viele und dort sind viele die auch nach Wandlertausch noch probleme haben. Ich tippe mittlerweile auch eher auf die Mechatronik genauer WKV und/oder WDV (Wandler,Kupplungs/Druck,Ventil) . Ist jetzt noch die frage obs die Teile einzeln gibt...das will ich vor meinem Besuch bei ZF klären.
Ach ja,mir ist aufgefallen das ich die falsche Log datei angehängt hatte...dort sind gar keine Schwankungen markiert:-) Hier die ich meinte...also Markierung links=Schwankungsmoment
So, wie versprochen war ich heute bei meinem Freund beim
Wir haben mit dem VAS - Tester ausgelesen:
Meine Werte der Drosselklappensensoren sind gleich wie bei Dir 85/15%, beim Test leicht verändert.
Das Ventil der WÜK zieht nicht mehr wie 0,5A, die anderen Ventile ebenfalls 0,8A. Diese Werte sind i.O., soviel hat er auf die Schnelle telefonisch Auskunft erhalten.
Betreffend der Drehzahlschwankungen ist beim Schweizer Importeur "natürlich nichts bekannt"... Er findet die Idee aber gut, mittels ein paar Fahrzeugen in DE nachzuhaken.
Gruss René
Hallo AIDI_RS_8000,
danke für Deine superschnelle Hilfe. Da Deine Werte des LMM und des Getriebeventils identisch sind sagte die Statistik das mit hoher Wahrscheinlichkeit bei und beiden alles i.O. ist. Weiter geht die Suche
Danke Dir
Zitat:
Original geschrieben von Groni111
Hallo AIDI_RS_8000,
danke für Deine superschnelle Hilfe. Da Deine Werte des LMM und des Getriebeventils identisch sind sagte die Statistik das mit hoher Wahrscheinlichkeit bei und beiden alles i.O. ist. Weiter geht die Suche
Danke Dir
Hi Groni
Gern geschehen. Den Nick gibt es nicht mehr, der wurde heute gelöscht. Da hat irgend ein Armleuchter heute mit meinen Daten gepostet, ich konnte mich selbst nicht mehr einloggen... Ich hab es dann gemeldet und man hat reagiert und gesperrt. Keine Ahnung was das sollte..?
Gruss René
Servus, ich habe auch eine Frage zur Drosselklappe.
Habe mir vor zwei Monaten ein D3 4.2 TDI angelegt mit einer defekten oder nicht ganz funktionierender Drosselklappe.
MKL hat aufgeleuchtet und nach Fehlerspeicher löschen auch wieder.
Man hat auch die verzögerte Gasannahme gespürt. Seid zwei Wochen ist es jetzt so, dass die MKL gar nicht mehr aufleuchtet und das Fahrzeug fährt auch ganz normal. Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob ich die 100% Leistung bei Vollgas habe, da ich es bis jetzt nicht anders kenne. Sollte ich jetzt die DK trotzdem austauschen oder wäre es raus geschmissenes Geld ?
Am Diesel macht die Drosselklappe keine Laststeuerung.
Zum Ausgangspost: mechanisch ist die Nullposition nicht komplett zu sondern eine Art "Notluftspalt" für limp home
Es kann am leichtlaufenden Motor sein, dass die Luftmenge durch die Bremskraftverstärkerpumpe so groß ist, dass die DK komplett schließt.
Beide Poties müssen zwischen 15 und 85 bzw. 14 und 86% liefern. In Summe 100%
Das selbe gilt für das Fahrpedal. Heutige Autos sind "drive by wire" und müssen E-Gas sicher sein. Eine Störung darf nicht zum unmotivierten Beschleunigen führen.