Frage zu Digitalradio...
Hallo in die Runde...,
bin gerade dabei vom T5 auf eine V-Klasse umzusteigen und dabei tauchen noch ein paar Fragen auf:
lohnen sich die 500 EUR ernsthaft für das Digitalradio? Im T5 war es nämlich glatt für die Füße...!
Grüße,
V-aust
Beste Antwort im Thema
DAB+ ist eine typische Erfindung, die von der Zeit überholt wurde. Ähnlich wie die Laserdisc, welche die VHS Kasetten ablösen sollte und dann sang- und klanglos von der DVD abgelöst wurde. Die Zukunft des "Radioempfangs" wird das Internet sein, zumal die Datenflats größer, die Netzabdeckung besser und die Tarife immer billiger werden. Spotify, iTunes, Deazer, soundcloud, TuneIn, radioplayer, radio.de - die Anbieter sind vielfältig.
Ich persönlich würde nicht einen Pfennig Geld in DAB+ investieren - allein schon aus dem einfachen Grund, weil es ausreichend Alternativen gibt. Die Tatsache, dass für den Großteil der privaten Radiostationen in Deutschland DAB+ eher als Randthema behandelt wird, spricht Bände. Für Sender, die anders als die öffentlich-rechtlichen, gewinnorientiert arbeiten müssen, spielt es unter anderem eine gewaltige Rolle, dass bei DAB+ das Programm nicht mehr regional gesplittet werden kann. Das ist in Städten weniger, in Flächenländern dagegen ein gewaltiges Problem.
Und zur UKW-Abschaltung in Norwegen noch ein paar Worte: Dort würde man diese inzwischen am liebsten rückgängig machen. Siehe auch: http://www.deutschlandfunk.de/...g-mit-nebenwirkungen.2907.de.html?...
25 Antworten
Zitat:
@V-aust schrieb am 16. Januar 2018 um 15:47:55 Uhr:
Hallo in die Runde...,bin gerade dabei vom T5 auf eine V-Klasse umzusteigen und dabei tauchen noch ein paar Fragen auf:
lohnen sich die 500 EUR ernsthaft für das Digitalradio? Im T5 war es nämlich glatt für die Füße...!Grüße,
V-aust
Jich hatte seinerzeit ja auch gefragt, ob das schon inklusive ist - aber keine Bange, es wird in diesem Leben keine Abschaltung des einfachen UKW geben. Ich hatte extra mal gegoogelt.
Und dieser Aufpreis war mir auch zu happig,
Grüße Stephan
Zitat:
@StephanLukas schrieb am 16. Januar 2018 um 15:58:37 Uhr:
Jich hatte seinerzeit ja auch gefragt, ob das schon inklusive ist - aber keine Bange, es wird in diesem Leben keine Abschaltung des einfachen UKW geben. Ich hatte extra mal gegoogelt.Zitat:
@V-aust schrieb am 16. Januar 2018 um 15:47:55 Uhr:
Hallo in die Runde...,bin gerade dabei vom T5 auf eine V-Klasse umzusteigen und dabei tauchen noch ein paar Fragen auf:
lohnen sich die 500 EUR ernsthaft für das Digitalradio? Im T5 war es nämlich glatt für die Füße...!Grüße,
V-aust
Und dieser Aufpreis war mir auch zu happig,Grüße Stephan
Soweit mir bekannt ist gibt es zb in Norwegen kein UKW mehr..
Davon zu sprechen das es in diesem Leben keine Abschaltung geben wird halte ich für gewagt,
es sei denn du bist schon 85... ;-)
Natürlich könnte UKW irgendwann abgeschalten werden, noch wahrscheinlicher aber ist, dass die derzeitige Digital Radio-Technik, wie auch die erste Generation, irgendwann einer neueren Technik zum Opfer fällt.Ich habe es nicht genommen, weil es in Deutschland zu wenig unterstützt wird und ich hier im Nord-Osten gerade mal drei Sender hätte hören können. Es läuft bei mir daher meistens Internet Radio.
Auch meines Wissens hat Norwegen schon auf DAB+ umgestellt. Und in der Schweiz wird auch bald damit begonnen (UKW Abschaltung soll 2020 beginnen), wobei der DAB+ Empfang bereits jetzt sehr gut ist.
Wir haben DAB+ bestellt und sind damit sehr zufrieden.
Gruss,
Dinch
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 16. Januar 2018 um 16:18:17 Uhr:
Natürlich könnte UKW irgendwann abgeschalten werden, noch wahrscheinlicher aber ist, dass die derzeitige Digital Radio-Technik, wie auch die erste Generation, irgendwann einer neueren Technik zum Opfer fällt.Ich habe es nicht genommen, weil es in Deutschland zu wenig unterstützt wird und ich hier im Nord-Osten gerade mal drei Sender hätte hören können. Es läuft bei mir daher meistens Internet Radio.
Internetradio über Handy oder wie machst Du das (doch nicht etwa direkt über das Comand 🙂 )?
Doch, habe mir einen kostenlosen TuneIn Account geholt, meine Sender als Favoriten gespeichert und den Account über die Command App TuneIn verknüpft. Telefon wird natürlich als Hotspot genutzt. Vorteil: Qualität bis 320 kb/s! Ansonsten Beats 1 (Apple) über Blauzahn.
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 16. Januar 2018 um 16:32:18 Uhr:
Doch, habe mir einen kostenlosen TuneIn Account geholt, meine Sender als Favoriten gespeichert und den Account über die Command App TuneIn verknüpft. Telefon wird natürlich als Hotspot genutzt. Vorteil: Qualität bis 320 kb/s! Ansonsten Beats 1 (Apple) über Blauzahn.
Das klingt allerdings auch nicht schlecht, dann kann man wenigstens wirklich seine Wunschsender hören,
wäre jetzt bloß noch die Frage, wieviel Datenvolumen diese Variante "frisst", wobei ich eh nicht so viel Radio beim Auto fahren höre... 😉
Datenvolumen ist nat. von der gewählten Streaming Qual. abhängig, mit meinen 4gb Flat komme ich aber immer hin. Hier noch was zu DAB+:
http://www.radioszene.de/.../ukw-vs-dab-digitalradio-hornsteiner.html
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 16. Januar 2018 um 16:57:20 Uhr:
Datenvolumen ist nat. von der gewählten Streaming Qual. abhängig, mit meinen 4gb Flat komme ich aber immer hin. Hier noch was zu DAB+:http://www.radioszene.de/.../ukw-vs-dab-digitalradio-hornsteiner.html
Absolut lesenswerter Artikel, Danke dafür!
Kleine Anmerkung zu TuneIn: ich glaube, das ist mit dem Comand auch schon bezahlt, ich bekomme jedenfalls bei einem kostenlosen Account keine Werbung eingeblendet.
Da bei meinem MPH kein DAB verfügbar ist habe ich eine Frage:
Wie lange dauert es vom Zeitpunkt Schlüssel drehen bis zum ertönen der Musik via Tunein und Spotify?
Der Datenverbrauch läuft ja via Handy oder?
TuneIn muss erst über Internet, App öffnen gestartet werden, ca 30 sek?, Spotify kommt ja per Bluetooth vom Handy, also direkt nach Kopplung ( 5 sek).
Datenverbrauch über Handy, Nur das im ersten Fall die Internetverbindung zur Verfügung gestellt wird und im zweiten Fall die Musik am Handy abgespielt und per Bluetooth ans Comand und übertragen wird. Was ich klasse finde: wenn Musik vom Handy gespielt wird, egal ob stationäre Dateien oder Internet Radio, kann ich den Wagen verlassen und die Wiedergabe stoppt, wenn ich am nächsten Tag wieder ins Auto steige, wird ab der gestoppten Stelle von allein die Musik wiedergegeben.
Also ich behaupte mal, dass man sich DAB sparen kann. Zum einen ist die Abdeckung noch nicht 100%ig (wenn man auf dem Land lebt, oder zumindest dort fährt). Zum anderen kann ich keinen Unterschied in der Qualität feststellen. Einzig liefert DAB noch Infos zu Interpret und Titel. Ansonsten merke ich oft nicht, ob gerade über FM oder DAB empfangen wird.
@Spiederweb, dann behaupte mal
das DAB in Verbindung mir Burmester Soundsystem noch nicht gehört wurde. Ich habe beides bereits gehabt bzw. habe jetzt im neuen V DAB drin. Der Unterschied ist gewaltig.