Frage zu den zwei Batterien eines Womo...

Bin erst seit kurzem Besitzer eines Womo, daher die für einige vielleicht dumme Frage. Beim Fahren werden Fahrzeug- und Wohnraumbatterie von der Lichtmaschine geladen. Sobald der Motor steht, sind beide Batterien getrennt. Wenn ich jetzt an die Außensteckdose eine 220 V. Kabel anschließe, wird nur die Wohnraumbatterie geladen. Gibt es Möglichkeit, die Fahrzeugbatterie ohne große Kabelaktionen auch über das Ladegerät im Fahrzeug zu laden ? Reicht die Kapazität des Ladegerätes für zwei 88 Ah Batterien ?

Und hätte ich fast vergessen, an alle ein Hallo im Womo-Unterforum !

Hier mal ein Foto von meinem Sailor 670.

18 Antworten

Hi xfrank,

wenn du das plus aus dem Ladegerät auf das Trennrelais legst, werden bei Batterien zusammengeschaltet und du hast den gewünschten Erfolg. Der Ladestrom wird dann allerdings geteilt.
Bist du ganz sicher, daß die Starterbatterie nicht geladen wird??? Bei deinem schönen neuen Zuckerstück kann ich mir das fast nicht vorstellen.

Gruß berni

Würd die nicht mit dem Ladegerät zusammenschalten, bei ganz leerer Aufbaubatterie könnte das die Fahrzeugbatterie leerziehen.

Eine Möglichkeit wäre ein kleines 2.Ladegerät. Eine andere ein Tiefentladeschutz für Starterbatterien (schaltet früher aus als bei Aufbaubatterien), dass die Verbindung nur bei voller Aufbaubatterie herstellt.

So ist das in unserem Knaus serienmäßig. Erst wird die Aufbaubatterie geladen und wenn die fast voll ist wird die Fahrzeugbatterie dazugeschaltet.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Würd die nicht mit dem Ladegerät zusammenschalten, bei ganz leerer Aufbaubatterie könnte das die Fahrzeugbatterie leerziehen.

 

Ja aber..... 😉

Wenn eh geladen wird ist das ja zweitrangig, oder???

Habe es vorhin noch mal nach gemessen, Starterbatterie wird nicht geladen. Ist aber auch kein neues Womo, aber in sehr gutem Zustand. Wenn ich den Ladestrom an das Trennrelais lege, sollte es also klappen. Weiß zufällig jemand, wie die Anschlüsse am Trennrelais belegt sind ? Muß morgen mal den Fahrersitz ausbauen, dann sehe ich mir das Relais mal an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Würd die nicht mit dem Ladegerät zusammenschalten, bei ganz leerer Aufbaubatterie könnte das die Fahrzeugbatterie leerziehen.

Eine Möglichkeit wäre ein kleines 2.Ladegerät. Eine andere ein Tiefentladeschutz für Starterbatterien (schaltet früher aus als bei Aufbaubatterien), dass die Verbindung nur bei voller Aufbaubatterie herstellt.

So ist das in unserem Knaus serienmäßig. Erst wird die Aufbaubatterie geladen und wenn die fast voll ist wird die Fahrzeugbatterie dazugeschaltet.

Gruß Meik

Deine Antwort kam, als ich meine geschrieben habe. Das mit dem leerziehen habe ich nicht bedacht. Deine Knauslösung ist die optimale. Aber ich werde wahrscheinlich ein kleines zweites Ladegerät unter den Fahrsitz bauen, nur für die Starterbatterie.

Wundert mich jetzt aber sehr. Bei meinem früheren Karmann WOMO auf LT31 Basis wurden def. beide Batterien geladen. Und deins ist ganz sicher neuer. Komisch...

@berni: Das Problem ist der hohe Strom, der bei zusammenschalten einer leeren und einer vollen Batterie fließt. Dadurch wird die volle stark entladen bis beide in etwa gleichen Stand haben und dann halt übers Ladegerät vollgeladen.

Der hohe Strom ist nicht gerade förderlich und im ungünstigsten Fall versucht man dann zu starten wenn die Fahrzeugbatterie nur noch halbvoll ist.

Knaus hat das mittlerweile meiner Meinung nach optimal gelöst. Hat zudem den Vorteil, dass die Fahrzeugbatterie auch für den Aufbau mitgenutzt wird, sofern sie voll ist. Erst bei 12,5V, also bei weitem ausreichend für einen Kaltstart, werden die Batterien getrennt.

Diese Schaltung könnte man sich mit einem Tiefentladeschutz selbst aufbauen.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Wundert mich jetzt aber sehr. Bei meinem früheren Karmann WOMO auf LT31 Basis wurden def. beide Batterien geladen. Und deins ist ganz sicher neuer. Komisch...

ich versteh das auch nicht... Kann da irgendwo eine Sicherung durch sein ? Der Ladestrom von der Licht maschine kommt an der Wohnraumbatterie an. Vom Ladegerät geht aber nichts an die Starterbatterie.

Ungünstiges Timing 😉

Üblich werden beide Batterien mit dem Trennrelais bei laufendem Motor zusammengeschaltet und somit beide geladen. Bei stehendem Fahrzeug sind die getrennt, so dass das Ladegerät (meist, Ausnahmen siehe Totti-Amun) nur die Aufbaubatterie laden kann.

Gruß Meik

@meik

Danke für die Erklärung, das leuchtet ein.

EDIT:

Nee, leuchtet doch nicht ein. Genau das was du geschildert hast, passiert doch auch wenn bei laufendem Motor die Batterien zusammengeschaltet werden und das bei schwächerem Ladestrom (Lima). Bitte nochmals um Erklärung? 😉

berni

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Ungünstiges Timing 😉

Üblich werden beide Batterien mit dem Trennrelais bei laufendem Motor zusammengeschaltet und somit beide geladen. Bei stehendem Fahrzeug sind die getrennt, so dass das Ladegerät (meist, Ausnahmen siehe Totti-Amun) nur die Aufbaubatterie laden kann.

Gruß Meik

Alles klar. Danke für deine schnellen Antworten.

Schwächerer Ladestrom bei einer LiMa 😰

Klar passiert das auch beim Start. Aber da pusht die LiMa soviel Strom ins Bordnetz, dass zumindest das Entladen der Starterbatterie kein Problem ist.

Gut für die Haltbarkeit der Batterien ist aber auch das nicht.

Hab da aber auch schon Lösungen gesehen, dass kein Trennrelais mehr verwendet wird, sondern bei laufendem Motor die Aufbaubatterie mit einem geregelten Ladegerät über die LiMa geladen wird und keine Zusammenschaltung mehr erfolgt.

Gruß Meik

Noch ne Ergänzung:

Interessant im Vergleich das Stromkonzept bei Expeditionsmobilen: Da werden für Motor und Aufbau identische Batterien fest zusammengeschaltet, ohne Trennrelais oder irgendwas dazwischen.

Der Aufbau wird dann einfach über einen Tiefentladeschutz angeschlossen. So kann man alle Batterien gleichmäßig nutzten und bei Defekt gegeneinander austauschen. Und 2 parallelgeschaltete Batterien an der Entladegrenze reichen auch noch um einen Motor zu starten.

Gruß Meik

Die Frage eines Unwissenden:

Ist der Ladestrom der Lima größer als der des Ladegeräts???

Deine Antwort
Ähnliche Themen